"Within some archaeological artefacts there is a record to which an archaeologist is blind but which a physicist can hope to read. " CM. J. Aitken in Physics Reports 1978) Archäometrie macht SpaK Dies liegt an der bes onderen Plazierung dies es Arbeitsfeldes zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Denn die Ar chäometrie umfa~t das gesamte Gebiet des Einsatzes naturwissenschaft licher Methoden in der kulturhistorischen Forschung, besonders in der Archäologie. Neueste Technologien und komplizierte Me~methoden wer den heute herangezogen, urn Ergebnisse zu erzielen, die mit rein geisteswis…mehr
"Within some archaeological artefacts there is a record to which an archaeologist is blind but which a physicist can hope to read. " CM. J. Aitken in Physics Reports 1978) Archäometrie macht SpaK Dies liegt an der bes onderen Plazierung dies es Arbeitsfeldes zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Denn die Ar chäometrie umfa~t das gesamte Gebiet des Einsatzes naturwissenschaft licher Methoden in der kulturhistorischen Forschung, besonders in der Archäologie. Neueste Technologien und komplizierte Me~methoden wer den heute herangezogen, urn Ergebnisse zu erzielen, die mit rein geisteswis senschaftlichen Methoden nicht oder nicht so eindeutig gewonnen werden können. Ziel dies es Buches ist, eine Einführung und einen Überblick über diese in der Archäometrie einsetzbaren Methoden zu geben, sie a11gemeinverständ lich zu erklären und auch aufzuzeigen, welche erstaunlichen Informationen heute über längst vergangene Zeiten aus einzelnen erhaltenen Fundstücken oder aus geringsten Sp uren im Boden abgeleitet werden können. Ein näheres Verständnis der Methoden macht aber auch klar, wo ihre Grenzen liegen und wann auch die aufwendigsten naturwissenschaftlichen Verfahren kei nen Erfolg versprechen können.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I Einleitung.- II Archäometrische Prospektion.- 1 Überblick.- 2 Fernerkundung mit elektromagnetischen Wellen.- 2.1 Prinzip und physikalische Grundlagen.- 2.2 Luftbilder.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten: Bildmerkmale.- Aufnahmetechniken.- Digitale Bildauswertung.- Beispiele und Anwendungen der Luftbildprospektion.- 2.3 Thermale Infrarotbilder.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten.- Aufnahmetechnik.- Beispiel: Entdeckung eines prähistorischen Maisfeldes.- 2.4 Radarbilder.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten und Aufnahmetechniken.- 3 Prospektion mit mechanischen Wellen: Seismik und Sonar.- Physikalische Grundlagen.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten mechanischer Wellen und Beispiele.- 4 Geomagnetische Prospektion.- Methode.- Naturwissenschaftliche Grundlagen: Das Erdmagnetfeld; Magnetisierung der Gesteine und Böden.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten und Messungen.- Beispiele zur geomagnetischen Prospektion: Fundstellen Froitzheim und Galgenberg.- 5 Andere Prospektionsmethoden.- Geoelektrische Prospektion.- Elektromagnetische Prospektion und Metalldetektoren.- Bodenanalysen: pH-Wert-Methode und Phosphat-Methode.- Durchleuchtung der Chephren-Pyramide mit Hilfe der Höhenstrahlung.- III Materialanalysen der Fundgegenstände.- 1 Einleitung.- Exkurs: Meßwertfehler, Präzision und Genauigkeit.- 2 Neuere chemische Analyseverfahren.- Mikrochemische Techniken und Chromatographie.- Beispiele: Fettanalyse alter Gefäßinhalte u. a..- 3 Traditionelle physikalische Untersuchungsmethoden.- 3.1 Ton und Keramik.- Ton.- Keramik.- Farbe.- Härte.- Porosität.- 3.2 Keramik: Brenntemperaturbestimmung durch thermische Analysen.- Differentielle thermale Analyse (DTA).- Thermogravimetrische Analyse (TGA).- Dilatometrie oder thermomechanisehe Analyse (TMA).- 4 Optische Untersuchungsmethoden.- Radiographie.- Mikroskopie.- Petrographie.- Rasterelektronenmikroskopie.- Röntgendiffraktion.- 5 Quantitative atomphysikalische Analyseverfahren.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Atomphysikalische Grundlagen.- 5.3 Analysemethoden.- Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS).- Optische Emissionsspektralanalyse (OES).- Röntgenfluoreszenzanalysen: RFA, PIXE, Mikrosonde.- Weitere Methoden.- 5.4 Archäometrische Beispiele.- Die Techniken antiker Schwarzrot-Keramikbemalungen.- Löttechniken an antikem Goldschmuck.- 6 Kernphysikalische Analyseverfahren.- 6.1 lonenstrahl-Analysen.- Kernphysikalische Grundlagen.- Methoden der Ionenstrahl-Analysen.- 6.2 Aktivierungsanalysen (AA).- Kernphysikalische Grundlagen und Methoden.- Neutronenaktivierungsanalyse zur Herkunftsbestimmung (NAA).- Beispiele: Herkunftsbestimmung von Obsidian; Herkunftsbestimmung von Keramik: Das Problem der judäischen Königskrüge.- 6.3 Mößbauer-Spektroskopie (MS).- 7 Isotopenanalyse.- 7.1 Kernphysikalische Grundlagen und Messungen.- 7.2 Archäometrische Einsatzmöglichkeiten: Übersicht.- 7.3 Herkunftsbestimmung von Metallen.- Blei-Isotopenanalyse.- Beispiele: Blei- und Silberverhüttung in der Ägäis; Kupfer und Bronze in der Ägäis und in der Troas.- 7.4 Herkunft nichtmetallischer, bleihaltiger Gegenstände: Bleiglas.- 7.5 Klimageschichte: Sauerstoff-Isotopenverhältnis.- 7.6 Herkunftsbestimmung von Marmor: Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopenverhältnis.- 7.7 Eßgewohnheiten in alten Kulturen: Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenverhältnis.- IV Datierungsmethoden.- 1 Übersicht: Die Uhren der Natur.- 2 Altersbestimmung unter Ausnutzung der natürlichen Radioaktivität.- 2.1 Physikalische Grundlagen.- Radioaktiver Zerfall.- Meßgrößen bei radiometrischen Datierungen.- 2.2 Datierungen durch Konzentrationsmessungen (Überblick).- 2.3 Kalium-Argon-Datierung.- 2.4 Radiocarbon-Datierung (und Dendrochronologie).- 14C-Produktion, Verteilung und Zerfall.- Datierbare Radiocarbonproben.- Durchführung der konventionellen 14C-Datierung.- Datierung durch Beschleuniger-Massenanalyse.- Standardisierung der 14C-Daten.- Korrekturen des konventionellen 14C-Alters: Halbwertszeit, Reservoireffekte
I Einleitung.- II Archäometrische Prospektion.- 1 Überblick.- 2 Fernerkundung mit elektromagnetischen Wellen.- 2.1 Prinzip und physikalische Grundlagen.- 2.2 Luftbilder.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten: Bildmerkmale.- Aufnahmetechniken.- Digitale Bildauswertung.- Beispiele und Anwendungen der Luftbildprospektion.- 2.3 Thermale Infrarotbilder.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten.- Aufnahmetechnik.- Beispiel: Entdeckung eines prähistorischen Maisfeldes.- 2.4 Radarbilder.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten und Aufnahmetechniken.- 3 Prospektion mit mechanischen Wellen: Seismik und Sonar.- Physikalische Grundlagen.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten mechanischer Wellen und Beispiele.- 4 Geomagnetische Prospektion.- Methode.- Naturwissenschaftliche Grundlagen: Das Erdmagnetfeld; Magnetisierung der Gesteine und Böden.- Archäometrische Einsatzmöglichkeiten und Messungen.- Beispiele zur geomagnetischen Prospektion: Fundstellen Froitzheim und Galgenberg.- 5 Andere Prospektionsmethoden.- Geoelektrische Prospektion.- Elektromagnetische Prospektion und Metalldetektoren.- Bodenanalysen: pH-Wert-Methode und Phosphat-Methode.- Durchleuchtung der Chephren-Pyramide mit Hilfe der Höhenstrahlung.- III Materialanalysen der Fundgegenstände.- 1 Einleitung.- Exkurs: Meßwertfehler, Präzision und Genauigkeit.- 2 Neuere chemische Analyseverfahren.- Mikrochemische Techniken und Chromatographie.- Beispiele: Fettanalyse alter Gefäßinhalte u. a..- 3 Traditionelle physikalische Untersuchungsmethoden.- 3.1 Ton und Keramik.- Ton.- Keramik.- Farbe.- Härte.- Porosität.- 3.2 Keramik: Brenntemperaturbestimmung durch thermische Analysen.- Differentielle thermale Analyse (DTA).- Thermogravimetrische Analyse (TGA).- Dilatometrie oder thermomechanisehe Analyse (TMA).- 4 Optische Untersuchungsmethoden.- Radiographie.- Mikroskopie.- Petrographie.- Rasterelektronenmikroskopie.- Röntgendiffraktion.- 5 Quantitative atomphysikalische Analyseverfahren.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Atomphysikalische Grundlagen.- 5.3 Analysemethoden.- Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS).- Optische Emissionsspektralanalyse (OES).- Röntgenfluoreszenzanalysen: RFA, PIXE, Mikrosonde.- Weitere Methoden.- 5.4 Archäometrische Beispiele.- Die Techniken antiker Schwarzrot-Keramikbemalungen.- Löttechniken an antikem Goldschmuck.- 6 Kernphysikalische Analyseverfahren.- 6.1 lonenstrahl-Analysen.- Kernphysikalische Grundlagen.- Methoden der Ionenstrahl-Analysen.- 6.2 Aktivierungsanalysen (AA).- Kernphysikalische Grundlagen und Methoden.- Neutronenaktivierungsanalyse zur Herkunftsbestimmung (NAA).- Beispiele: Herkunftsbestimmung von Obsidian; Herkunftsbestimmung von Keramik: Das Problem der judäischen Königskrüge.- 6.3 Mößbauer-Spektroskopie (MS).- 7 Isotopenanalyse.- 7.1 Kernphysikalische Grundlagen und Messungen.- 7.2 Archäometrische Einsatzmöglichkeiten: Übersicht.- 7.3 Herkunftsbestimmung von Metallen.- Blei-Isotopenanalyse.- Beispiele: Blei- und Silberverhüttung in der Ägäis; Kupfer und Bronze in der Ägäis und in der Troas.- 7.4 Herkunft nichtmetallischer, bleihaltiger Gegenstände: Bleiglas.- 7.5 Klimageschichte: Sauerstoff-Isotopenverhältnis.- 7.6 Herkunftsbestimmung von Marmor: Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopenverhältnis.- 7.7 Eßgewohnheiten in alten Kulturen: Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenverhältnis.- IV Datierungsmethoden.- 1 Übersicht: Die Uhren der Natur.- 2 Altersbestimmung unter Ausnutzung der natürlichen Radioaktivität.- 2.1 Physikalische Grundlagen.- Radioaktiver Zerfall.- Meßgrößen bei radiometrischen Datierungen.- 2.2 Datierungen durch Konzentrationsmessungen (Überblick).- 2.3 Kalium-Argon-Datierung.- 2.4 Radiocarbon-Datierung (und Dendrochronologie).- 14C-Produktion, Verteilung und Zerfall.- Datierbare Radiocarbonproben.- Durchführung der konventionellen 14C-Datierung.- Datierung durch Beschleuniger-Massenanalyse.- Standardisierung der 14C-Daten.- Korrekturen des konventionellen 14C-Alters: Halbwertszeit, Reservoireffekte
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu