Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Siebzehn Architekten aus aller Welt mit ihren privatesten Schöpfungen: Wie bauen sie, wenn ihre Kreativität nicht durch die Zwänge eines Bauherren begrenzt ist? Welche Ideen leiten sie bei der Konstruktion und Ausgestaltung des eigenen Hauses? Ein Blick ins Zentrum der Architektur am Ende des 20.Jahrhunderts, ein Spiel mit Utopien und Träumen.
Warum interessieren uns Häuser und Wohnräume, die Architekten für sich selbst entworfen und gebaut haben? Ist der Architekt nur dann Herr seiner Ideen, wenn keine Vorgaben von Bauherren seine kreativen Höhenflüge einschränken? Was dabei herauskommt,
…mehr

Produktbeschreibung
Siebzehn Architekten aus aller Welt mit ihren privatesten Schöpfungen: Wie bauen sie, wenn ihre Kreativität nicht durch die Zwänge eines Bauherren begrenzt ist? Welche Ideen leiten sie bei der Konstruktion und Ausgestaltung des eigenen Hauses? Ein Blick ins Zentrum der Architektur am Ende des 20.Jahrhunderts, ein Spiel mit Utopien und Träumen.

Warum interessieren uns Häuser und Wohnräume, die Architekten für sich selbst entworfen und gebaut haben? Ist der Architekt nur dann Herr seiner Ideen, wenn keine Vorgaben von Bauherren seine kreativen Höhenflüge einschränken? Was dabei herauskommt, wenn sie für sich selbst bauen, schildert uns Jean-Louis Andre, der siebzehn Architekten auf der ganzen Welt besucht und befragt hat. Er präsentiert ein breites Spektrum an Lebensformen und architektonischen Strömungen. Welten liegen zwischen der verspielten Architektur des jungen Hamburgers Heinrich Stöter und der Bauweise des Japaners Shoei Yoh, dessen minimalistisches Haus wie ein gläserner Quader an der Meeresküste auf einem Felsen balanciert.
Wie immer sie wohnen, das eigene Haus stellt eine Herausforderung dar, ein Ziel, mit dem sie sich einen ganz individuellen Traum erfüllen. Das Haus des Architekten ist die Essenz seines künstlerischen Credos.
Autorenporträt
Jean-Louis Andre ist Journalist und Autor von Fernsehdokumentationen. Er hat eine Monographie über Ricardo Bofill und zahlreiche Bücher über Städtebau und Landschaftsarchitektur veröffentlicht.