Claudia Fries
Architektenleistungen Kosten und Recht
Ein Angebot für € 12,59 €
Claudia Fries
Architektenleistungen Kosten und Recht
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die neuen Studienordnungen räumen den vertragsrechtlichen Grundlagen der Architektentätigkeit und wirtschaftlichen Aspekten der Projektabwicklung besonderen Raum ein. Dieses Buch konzentriert sich auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für Architektenleistungen, die für den Berufsalltag von Bedeutung sind. Die Darstellung ist in knappe Abschnitte gegliedert, die schnelles Nachschlagen ermöglichen. Schaubilder tragen zum leichten Erfassen der Inhalte bei.
Komprimiertes rechtliches und ökonomisches Grundlagenwissen für angehende Architekten!
Die neuen Studienordnungen räumen den vertragsrechtlichen Grundlagen der Architektentätigkeit und wirtschaftlichen Aspekten der Projektabwicklung besonderen Raum ein. Dieses Buch konzentriert sich auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für Architektenleistungen, die für den Berufsalltag von Bedeutung sind. Die Darstellung ist in knappe Abschnitte gegliedert, die schnelles Nachschlagen ermöglichen. Schaubilder tragen zum leichten Erfassen der Inhalte bei.
Komprimiertes rechtliches und ökonomisches Grundlagenwissen für angehende Architekten!
Komprimiertes rechtliches und ökonomisches Grundlagenwissen für angehende Architekten!
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8353
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Seitenzahl: 229
- Erscheinungstermin: September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 576g
- ISBN-13: 9783825283537
- ISBN-10: 3825283534
- Artikelnr.: 22769235
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8353
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Seitenzahl: 229
- Erscheinungstermin: September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 576g
- ISBN-13: 9783825283537
- ISBN-10: 3825283534
- Artikelnr.: 22769235
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Claudia Fries ist Professorin für Baubetrieb und Projektmanagement an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Paul Meyer-Meierling ist emeritierter Professor für Architektur und Baurealisation an der ETH Zürich.
1 Einführung 15
1.1 Begriffsbestimmung Baurecht 15
1.1.1 Begriff des öffentlichen Baurechtes 15
1.1. 2 Begriff des privaten Baurechtes 15
1.2 Überblick über die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten 17
1.2.1 Architekt 17
1.2.2 Sonderfachleute 17
1.2.3 Bauunternehmer 17
2 Allgemeine Grundlagen des Vertragsrechtes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 19
2.1 Schuldrecht 19
2.2 Werkvertrag 21
2.3 Dienstvertrag 23
2. 4 Antrag und Annahme 23
2.4.1 Der Vertragsantrag 25
2.4.2 Die Vertragsannahme 25
2.5 Leistungspfl ichten aus einem Werkvertrag 27
2.5.1 Leistungspfl ichten des Unternehmers 27
2.5.2 Leistungspfl ichten des Auftraggebers 27
2.6 Mängelansprüche aus einem Werkvertrag 29
2.6.1 Begriffsbestimmung 29
2.6.2 Mängelanspruchsrechte des Auftraggebers 29
2.6.3 Anspruch auf Nacherfüllung 31
2.6.4 Anspruch auf Selbstvornahme und Kostenerstattung 33
2.6.5 Anspruch auf Minderung 33
2.6.6 Anspruch auf Rücktritt 35
2.6.7 Störung von Schuldverhältnissen 37
2.6.8 Anspruch auf Schadensersatz 37
2.7 Die gesamtschuldnerische Haftung 39
2.8 Kündigung 41
2.8.1 Die "freie Kündigung" 41
2.8.2 Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund 41
2.9 Abnahme 43
2.9.1 Rechtsfolgen der Abnahme 43
2.9.2 Die stillschweigende oder konkludent erklärte Abnahme 43
2.9.3 Die ausdrückliche Abnahme 45
2.9.4 Die Fiktion der Abnahme 45
2.9.5 Abnahmeaufforderung nach Fristsetzung 45
2.9.6 Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen 47
2.9.7 Abgrenzung von wesentlichen und 47
unwesentlichen Mängeln 47
2.9.8 Die Rechtsfolgen des versäumten Vorbehalts 49
2.10 Verjährung 49
2.11 Vertragsbestandteile 51
2.11.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 51
2.11.2 Rangfolge der Vertragsbestandteile 53
3 Architektenrecht 55
3.1 Stellung des Architekten 55
3.2 Tätigkeit und Berufsbild des Architekten 55
3.3 Die Architektenkammern 56
3.4 Die Berufsbezeichnung 57
4 Architektenvertrag 59
4.1 Rechtliche Einordnung 59
4.2 Gegenstand des Vertrages 59
4.3 Leistungspfl ichten des Architekten 60
4.3.1 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn 61
4.3.2 Umfang der Beauftragung 62
4.4 Haftung des Architekten 63
4.4.1 Typische Mängel des Architektenwerkes 63
4.4.2 Der Anspruch auf Nacherfüllung 63
4.4.3 Die Selbstvornahme 64
4.4.4 Die Minderung 64
4.4.5 Der Rücktritt 65
4.4.6 Der Schadensersatzanspruch 65
4.4.7 Die Haftung des Architekten im Kostenbereich (Bausummenüberschreitung) 66
4.4.8 Echte und unechte Bausummenüberschreitung 68
4.4.9 Kostengarantie und Baukostenlimit 69
4.5 Beendigung des Architektenvertrages 71
4.5.1 Einvernehmliche Vertragsaufhebung 71
4.5.2 Kündigung 71
4.6 Abnahme 71
4.7 Urheberrechtliche Fragen des Architektenvertrages 73
4.7.1 Verwertungsrecht 75
4.7.2 Zugangsrecht 75
4.7.3 Veröffentlichungsrecht 75
4.7.4 Änderungsverbot/Entstellungsverbot 75
5 Vollmacht des Architekten 77
5.1 Umfang der Vollmacht 77
5. 2 Arten der Vollmacht 77
5.3 Folgen des vollmachtlosen Handelns 79
6 Architekten - Honorarrecht 81
6.1 Der Anwendungsbereich der HOAI 81
6. 2 Mindest- und Höchstpreischarakter 83
6.3 Das System der Honorarermittlung für Architekten 85
6.3.1 Honorarzone 85
6.3.2 Honorarsatz 87
6.3.3 Anrechenbare Kosten 89
6.3.4 Anrechenbare Kostengruppen der DIN 276 bei Gebäuden 91
6.3.5 Beauftragte - erbrachte Leistungen 91
6.3.6 Grundleistungen 93
6.3.7 Besondere Leistungen 93
6.3.8 Honorartabelle 95
6.4 Bauen im Bestand 95
6.4.1 Anrechenbarkeit der vorhandenen Bausubstanz 95
6.4.2 Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden -
24 97
6.4.3 Leistungen des raumbildenden Ausbaus -
25 97
6.5 Honorarrechnung 99
6.5.1 Abschlagszahlungen 99
6.5.2 Schlussrechnung 99
6.5.3 Vertragsgemäße Erbringung der Leistung 99
6.5.4 Prüffähigkeit der Schlussre
1.1 Begriffsbestimmung Baurecht 15
1.1.1 Begriff des öffentlichen Baurechtes 15
1.1. 2 Begriff des privaten Baurechtes 15
1.2 Überblick über die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten 17
1.2.1 Architekt 17
1.2.2 Sonderfachleute 17
1.2.3 Bauunternehmer 17
2 Allgemeine Grundlagen des Vertragsrechtes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 19
2.1 Schuldrecht 19
2.2 Werkvertrag 21
2.3 Dienstvertrag 23
2. 4 Antrag und Annahme 23
2.4.1 Der Vertragsantrag 25
2.4.2 Die Vertragsannahme 25
2.5 Leistungspfl ichten aus einem Werkvertrag 27
2.5.1 Leistungspfl ichten des Unternehmers 27
2.5.2 Leistungspfl ichten des Auftraggebers 27
2.6 Mängelansprüche aus einem Werkvertrag 29
2.6.1 Begriffsbestimmung 29
2.6.2 Mängelanspruchsrechte des Auftraggebers 29
2.6.3 Anspruch auf Nacherfüllung 31
2.6.4 Anspruch auf Selbstvornahme und Kostenerstattung 33
2.6.5 Anspruch auf Minderung 33
2.6.6 Anspruch auf Rücktritt 35
2.6.7 Störung von Schuldverhältnissen 37
2.6.8 Anspruch auf Schadensersatz 37
2.7 Die gesamtschuldnerische Haftung 39
2.8 Kündigung 41
2.8.1 Die "freie Kündigung" 41
2.8.2 Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund 41
2.9 Abnahme 43
2.9.1 Rechtsfolgen der Abnahme 43
2.9.2 Die stillschweigende oder konkludent erklärte Abnahme 43
2.9.3 Die ausdrückliche Abnahme 45
2.9.4 Die Fiktion der Abnahme 45
2.9.5 Abnahmeaufforderung nach Fristsetzung 45
2.9.6 Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen 47
2.9.7 Abgrenzung von wesentlichen und 47
unwesentlichen Mängeln 47
2.9.8 Die Rechtsfolgen des versäumten Vorbehalts 49
2.10 Verjährung 49
2.11 Vertragsbestandteile 51
2.11.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 51
2.11.2 Rangfolge der Vertragsbestandteile 53
3 Architektenrecht 55
3.1 Stellung des Architekten 55
3.2 Tätigkeit und Berufsbild des Architekten 55
3.3 Die Architektenkammern 56
3.4 Die Berufsbezeichnung 57
4 Architektenvertrag 59
4.1 Rechtliche Einordnung 59
4.2 Gegenstand des Vertrages 59
4.3 Leistungspfl ichten des Architekten 60
4.3.1 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn 61
4.3.2 Umfang der Beauftragung 62
4.4 Haftung des Architekten 63
4.4.1 Typische Mängel des Architektenwerkes 63
4.4.2 Der Anspruch auf Nacherfüllung 63
4.4.3 Die Selbstvornahme 64
4.4.4 Die Minderung 64
4.4.5 Der Rücktritt 65
4.4.6 Der Schadensersatzanspruch 65
4.4.7 Die Haftung des Architekten im Kostenbereich (Bausummenüberschreitung) 66
4.4.8 Echte und unechte Bausummenüberschreitung 68
4.4.9 Kostengarantie und Baukostenlimit 69
4.5 Beendigung des Architektenvertrages 71
4.5.1 Einvernehmliche Vertragsaufhebung 71
4.5.2 Kündigung 71
4.6 Abnahme 71
4.7 Urheberrechtliche Fragen des Architektenvertrages 73
4.7.1 Verwertungsrecht 75
4.7.2 Zugangsrecht 75
4.7.3 Veröffentlichungsrecht 75
4.7.4 Änderungsverbot/Entstellungsverbot 75
5 Vollmacht des Architekten 77
5.1 Umfang der Vollmacht 77
5. 2 Arten der Vollmacht 77
5.3 Folgen des vollmachtlosen Handelns 79
6 Architekten - Honorarrecht 81
6.1 Der Anwendungsbereich der HOAI 81
6. 2 Mindest- und Höchstpreischarakter 83
6.3 Das System der Honorarermittlung für Architekten 85
6.3.1 Honorarzone 85
6.3.2 Honorarsatz 87
6.3.3 Anrechenbare Kosten 89
6.3.4 Anrechenbare Kostengruppen der DIN 276 bei Gebäuden 91
6.3.5 Beauftragte - erbrachte Leistungen 91
6.3.6 Grundleistungen 93
6.3.7 Besondere Leistungen 93
6.3.8 Honorartabelle 95
6.4 Bauen im Bestand 95
6.4.1 Anrechenbarkeit der vorhandenen Bausubstanz 95
6.4.2 Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden -
24 97
6.4.3 Leistungen des raumbildenden Ausbaus -
25 97
6.5 Honorarrechnung 99
6.5.1 Abschlagszahlungen 99
6.5.2 Schlussrechnung 99
6.5.3 Vertragsgemäße Erbringung der Leistung 99
6.5.4 Prüffähigkeit der Schlussre
1 Einführung 15
1.1 Begriffsbestimmung Baurecht 15
1.1.1 Begriff des öffentlichen Baurechtes 15
1.1. 2 Begriff des privaten Baurechtes 15
1.2 Überblick über die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten 17
1.2.1 Architekt 17
1.2.2 Sonderfachleute 17
1.2.3 Bauunternehmer 17
2 Allgemeine Grundlagen des Vertragsrechtes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 19
2.1 Schuldrecht 19
2.2 Werkvertrag 21
2.3 Dienstvertrag 23
2. 4 Antrag und Annahme 23
2.4.1 Der Vertragsantrag 25
2.4.2 Die Vertragsannahme 25
2.5 Leistungspfl ichten aus einem Werkvertrag 27
2.5.1 Leistungspfl ichten des Unternehmers 27
2.5.2 Leistungspfl ichten des Auftraggebers 27
2.6 Mängelansprüche aus einem Werkvertrag 29
2.6.1 Begriffsbestimmung 29
2.6.2 Mängelanspruchsrechte des Auftraggebers 29
2.6.3 Anspruch auf Nacherfüllung 31
2.6.4 Anspruch auf Selbstvornahme und Kostenerstattung 33
2.6.5 Anspruch auf Minderung 33
2.6.6 Anspruch auf Rücktritt 35
2.6.7 Störung von Schuldverhältnissen 37
2.6.8 Anspruch auf Schadensersatz 37
2.7 Die gesamtschuldnerische Haftung 39
2.8 Kündigung 41
2.8.1 Die "freie Kündigung" 41
2.8.2 Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund 41
2.9 Abnahme 43
2.9.1 Rechtsfolgen der Abnahme 43
2.9.2 Die stillschweigende oder konkludent erklärte Abnahme 43
2.9.3 Die ausdrückliche Abnahme 45
2.9.4 Die Fiktion der Abnahme 45
2.9.5 Abnahmeaufforderung nach Fristsetzung 45
2.9.6 Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen 47
2.9.7 Abgrenzung von wesentlichen und 47
unwesentlichen Mängeln 47
2.9.8 Die Rechtsfolgen des versäumten Vorbehalts 49
2.10 Verjährung 49
2.11 Vertragsbestandteile 51
2.11.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 51
2.11.2 Rangfolge der Vertragsbestandteile 53
3 Architektenrecht 55
3.1 Stellung des Architekten 55
3.2 Tätigkeit und Berufsbild des Architekten 55
3.3 Die Architektenkammern 56
3.4 Die Berufsbezeichnung 57
4 Architektenvertrag 59
4.1 Rechtliche Einordnung 59
4.2 Gegenstand des Vertrages 59
4.3 Leistungspfl ichten des Architekten 60
4.3.1 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn 61
4.3.2 Umfang der Beauftragung 62
4.4 Haftung des Architekten 63
4.4.1 Typische Mängel des Architektenwerkes 63
4.4.2 Der Anspruch auf Nacherfüllung 63
4.4.3 Die Selbstvornahme 64
4.4.4 Die Minderung 64
4.4.5 Der Rücktritt 65
4.4.6 Der Schadensersatzanspruch 65
4.4.7 Die Haftung des Architekten im Kostenbereich (Bausummenüberschreitung) 66
4.4.8 Echte und unechte Bausummenüberschreitung 68
4.4.9 Kostengarantie und Baukostenlimit 69
4.5 Beendigung des Architektenvertrages 71
4.5.1 Einvernehmliche Vertragsaufhebung 71
4.5.2 Kündigung 71
4.6 Abnahme 71
4.7 Urheberrechtliche Fragen des Architektenvertrages 73
4.7.1 Verwertungsrecht 75
4.7.2 Zugangsrecht 75
4.7.3 Veröffentlichungsrecht 75
4.7.4 Änderungsverbot/Entstellungsverbot 75
5 Vollmacht des Architekten 77
5.1 Umfang der Vollmacht 77
5. 2 Arten der Vollmacht 77
5.3 Folgen des vollmachtlosen Handelns 79
6 Architekten - Honorarrecht 81
6.1 Der Anwendungsbereich der HOAI 81
6. 2 Mindest- und Höchstpreischarakter 83
6.3 Das System der Honorarermittlung für Architekten 85
6.3.1 Honorarzone 85
6.3.2 Honorarsatz 87
6.3.3 Anrechenbare Kosten 89
6.3.4 Anrechenbare Kostengruppen der DIN 276 bei Gebäuden 91
6.3.5 Beauftragte - erbrachte Leistungen 91
6.3.6 Grundleistungen 93
6.3.7 Besondere Leistungen 93
6.3.8 Honorartabelle 95
6.4 Bauen im Bestand 95
6.4.1 Anrechenbarkeit der vorhandenen Bausubstanz 95
6.4.2 Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden -
24 97
6.4.3 Leistungen des raumbildenden Ausbaus -
25 97
6.5 Honorarrechnung 99
6.5.1 Abschlagszahlungen 99
6.5.2 Schlussrechnung 99
6.5.3 Vertragsgemäße Erbringung der Leistung 99
6.5.4 Prüffähigkeit der Schlussre
1.1 Begriffsbestimmung Baurecht 15
1.1.1 Begriff des öffentlichen Baurechtes 15
1.1. 2 Begriff des privaten Baurechtes 15
1.2 Überblick über die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten 17
1.2.1 Architekt 17
1.2.2 Sonderfachleute 17
1.2.3 Bauunternehmer 17
2 Allgemeine Grundlagen des Vertragsrechtes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 19
2.1 Schuldrecht 19
2.2 Werkvertrag 21
2.3 Dienstvertrag 23
2. 4 Antrag und Annahme 23
2.4.1 Der Vertragsantrag 25
2.4.2 Die Vertragsannahme 25
2.5 Leistungspfl ichten aus einem Werkvertrag 27
2.5.1 Leistungspfl ichten des Unternehmers 27
2.5.2 Leistungspfl ichten des Auftraggebers 27
2.6 Mängelansprüche aus einem Werkvertrag 29
2.6.1 Begriffsbestimmung 29
2.6.2 Mängelanspruchsrechte des Auftraggebers 29
2.6.3 Anspruch auf Nacherfüllung 31
2.6.4 Anspruch auf Selbstvornahme und Kostenerstattung 33
2.6.5 Anspruch auf Minderung 33
2.6.6 Anspruch auf Rücktritt 35
2.6.7 Störung von Schuldverhältnissen 37
2.6.8 Anspruch auf Schadensersatz 37
2.7 Die gesamtschuldnerische Haftung 39
2.8 Kündigung 41
2.8.1 Die "freie Kündigung" 41
2.8.2 Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund 41
2.9 Abnahme 43
2.9.1 Rechtsfolgen der Abnahme 43
2.9.2 Die stillschweigende oder konkludent erklärte Abnahme 43
2.9.3 Die ausdrückliche Abnahme 45
2.9.4 Die Fiktion der Abnahme 45
2.9.5 Abnahmeaufforderung nach Fristsetzung 45
2.9.6 Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen 47
2.9.7 Abgrenzung von wesentlichen und 47
unwesentlichen Mängeln 47
2.9.8 Die Rechtsfolgen des versäumten Vorbehalts 49
2.10 Verjährung 49
2.11 Vertragsbestandteile 51
2.11.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 51
2.11.2 Rangfolge der Vertragsbestandteile 53
3 Architektenrecht 55
3.1 Stellung des Architekten 55
3.2 Tätigkeit und Berufsbild des Architekten 55
3.3 Die Architektenkammern 56
3.4 Die Berufsbezeichnung 57
4 Architektenvertrag 59
4.1 Rechtliche Einordnung 59
4.2 Gegenstand des Vertrages 59
4.3 Leistungspfl ichten des Architekten 60
4.3.1 Der Architekt als Sachwalter des Bauherrn 61
4.3.2 Umfang der Beauftragung 62
4.4 Haftung des Architekten 63
4.4.1 Typische Mängel des Architektenwerkes 63
4.4.2 Der Anspruch auf Nacherfüllung 63
4.4.3 Die Selbstvornahme 64
4.4.4 Die Minderung 64
4.4.5 Der Rücktritt 65
4.4.6 Der Schadensersatzanspruch 65
4.4.7 Die Haftung des Architekten im Kostenbereich (Bausummenüberschreitung) 66
4.4.8 Echte und unechte Bausummenüberschreitung 68
4.4.9 Kostengarantie und Baukostenlimit 69
4.5 Beendigung des Architektenvertrages 71
4.5.1 Einvernehmliche Vertragsaufhebung 71
4.5.2 Kündigung 71
4.6 Abnahme 71
4.7 Urheberrechtliche Fragen des Architektenvertrages 73
4.7.1 Verwertungsrecht 75
4.7.2 Zugangsrecht 75
4.7.3 Veröffentlichungsrecht 75
4.7.4 Änderungsverbot/Entstellungsverbot 75
5 Vollmacht des Architekten 77
5.1 Umfang der Vollmacht 77
5. 2 Arten der Vollmacht 77
5.3 Folgen des vollmachtlosen Handelns 79
6 Architekten - Honorarrecht 81
6.1 Der Anwendungsbereich der HOAI 81
6. 2 Mindest- und Höchstpreischarakter 83
6.3 Das System der Honorarermittlung für Architekten 85
6.3.1 Honorarzone 85
6.3.2 Honorarsatz 87
6.3.3 Anrechenbare Kosten 89
6.3.4 Anrechenbare Kostengruppen der DIN 276 bei Gebäuden 91
6.3.5 Beauftragte - erbrachte Leistungen 91
6.3.6 Grundleistungen 93
6.3.7 Besondere Leistungen 93
6.3.8 Honorartabelle 95
6.4 Bauen im Bestand 95
6.4.1 Anrechenbarkeit der vorhandenen Bausubstanz 95
6.4.2 Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden -
24 97
6.4.3 Leistungen des raumbildenden Ausbaus -
25 97
6.5 Honorarrechnung 99
6.5.1 Abschlagszahlungen 99
6.5.2 Schlussrechnung 99
6.5.3 Vertragsgemäße Erbringung der Leistung 99
6.5.4 Prüffähigkeit der Schlussre