In den letzten Jahren wurden in der Fachpresse wiederholt Gebäude gezeigt, deren Aussenhüllen aus homogenem Dämmbeton oder "Konstruktionsdämmsichtbeton" bestehen und die mit einer Wandstärke von nur 50 cm die geltenden Energievorschriften einhalten. Diese spezielle Betonart stiess bei vielen Architektinnen und Architekten auf grosses Interesse: Endlich ein Material, mit dem wieder ontologische Betonkonstruktionen möglich sind, die mit ihren beidseitigen Sichtbetonflächen an die Tradition der Beton-brut-Architektur der 50er und 60er Jahre anknüpfen.
Dieses Buch gibt zukünftigen Anwendern und interessierten Fachleuten einen Überblick über das Potential dieses zukunftsträchtigen Materials: Im ersten Teil wird der Baustoff Dämmbeton von seiner Entstehungsgeschichte her beleuchtet, die in ihren Vorläufen bereits in der Antike beginnt. Es folgt die materialtechnologische Sicht mit besonderem Augenmerk auf die relevanten Unterschiede zu Normalbeton, beispielsweise bei der Frischbetonherstellung. Dazu werden bisher unveröffentlichte Resultate von Betonanalysen präsentiert. Anschliessend folgt ein Verzeichnis aller in deutschsprachigen Architekturzeitschriften publizierten Dämmbetonbauten in Ortbeton.
Im zweiten Teil der Arbeit sind sechs zeitlich und architektonisch besonders interessante Dämmbeton-Bauten als Fallbeispiele (Case Studies) ausführlich dokumentiert. Die Übersicht zeigt das gestalterische Potential von Dämmbeton sowie mögliche Detaillösungen anhand von Fotos, Werk- und Detailplänen. Die persönlichen Erfahrungen der an den sechs Case Studies beteiligten Architektinnen und Architekten sind in Form von Interviews schriftlich festgehalten.
Im Schlusskapitel wird dargestellt, wieso Dämmbeton erst jetzt beziehungsweise gerade jetzt auf ein so starkes Interesse stösst; zugleich wird das zukünftige Potential von Dämmbetonbauten aufgezeigt.
Vorwort
Einleitung
Beton - béton - betun - concrete: Begriffsbestimmung
Vom Leichtbeton zum Dämmbeton: Entwicklungsgeschichte
Die Chemie muss stimmen: Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton
Nachgeburt ...: Betonanalyse zweier Dämmbeton-Bauten
Ökonomische Betrachtungen: Elementkosten Sichtbetonfassaden
Verzeichnis Dämmbeton-Bauten
Sechs Fallstudien
Vorbemerkungen
Fallstudie 1: Katholische Kirche Herz-Jesu
Fallstudie 2: Wohnsiedlung Thalmatt 1
Fallstudie 3: Bürogebäude für die Universität Eichstätt
Fallstudie 4: EFH Riederau
Fallstudie 5: EFH Meuli
Fallstudie 6: EFH Gartmann
Dämmen - dichten - tragen: Das Potential von Dämmbeton im architektonischen Entwurf
Anhang A: Interviews mit Dämmbeton-Protagonisten
Architekt EFH Meuli: Andrea Daplazes
Projektleiterin EFH Meuli: Claudia Drilling
Architekt, Bewohner, Ingenieur: Patrick Gartmann
Projektleiter Siedlung Thalmatt 1: Pierluigi Lanini
Architekt, Bewohner: Alfredo Pini und Adelrich Stäuble
Architekt & Diözesanbaumeister: Karl Josef Schattner
Architekten & Bewohner: Axel Tilch und Gisela Drexler
Anhang B: Messprotokolle Betonanalysen
Anhang C: Bibliographie
Anhang D: Abbildungsnachweis
Dieses Buch gibt zukünftigen Anwendern und interessierten Fachleuten einen Überblick über das Potential dieses zukunftsträchtigen Materials: Im ersten Teil wird der Baustoff Dämmbeton von seiner Entstehungsgeschichte her beleuchtet, die in ihren Vorläufen bereits in der Antike beginnt. Es folgt die materialtechnologische Sicht mit besonderem Augenmerk auf die relevanten Unterschiede zu Normalbeton, beispielsweise bei der Frischbetonherstellung. Dazu werden bisher unveröffentlichte Resultate von Betonanalysen präsentiert. Anschliessend folgt ein Verzeichnis aller in deutschsprachigen Architekturzeitschriften publizierten Dämmbetonbauten in Ortbeton.
Im zweiten Teil der Arbeit sind sechs zeitlich und architektonisch besonders interessante Dämmbeton-Bauten als Fallbeispiele (Case Studies) ausführlich dokumentiert. Die Übersicht zeigt das gestalterische Potential von Dämmbeton sowie mögliche Detaillösungen anhand von Fotos, Werk- und Detailplänen. Die persönlichen Erfahrungen der an den sechs Case Studies beteiligten Architektinnen und Architekten sind in Form von Interviews schriftlich festgehalten.
Im Schlusskapitel wird dargestellt, wieso Dämmbeton erst jetzt beziehungsweise gerade jetzt auf ein so starkes Interesse stösst; zugleich wird das zukünftige Potential von Dämmbetonbauten aufgezeigt.
Vorwort
Einleitung
Beton - béton - betun - concrete: Begriffsbestimmung
Vom Leichtbeton zum Dämmbeton: Entwicklungsgeschichte
Die Chemie muss stimmen: Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton
Nachgeburt ...: Betonanalyse zweier Dämmbeton-Bauten
Ökonomische Betrachtungen: Elementkosten Sichtbetonfassaden
Verzeichnis Dämmbeton-Bauten
Sechs Fallstudien
Vorbemerkungen
Fallstudie 1: Katholische Kirche Herz-Jesu
Fallstudie 2: Wohnsiedlung Thalmatt 1
Fallstudie 3: Bürogebäude für die Universität Eichstätt
Fallstudie 4: EFH Riederau
Fallstudie 5: EFH Meuli
Fallstudie 6: EFH Gartmann
Dämmen - dichten - tragen: Das Potential von Dämmbeton im architektonischen Entwurf
Anhang A: Interviews mit Dämmbeton-Protagonisten
Architekt EFH Meuli: Andrea Daplazes
Projektleiterin EFH Meuli: Claudia Drilling
Architekt, Bewohner, Ingenieur: Patrick Gartmann
Projektleiter Siedlung Thalmatt 1: Pierluigi Lanini
Architekt, Bewohner: Alfredo Pini und Adelrich Stäuble
Architekt & Diözesanbaumeister: Karl Josef Schattner
Architekten & Bewohner: Axel Tilch und Gisela Drexler
Anhang B: Messprotokolle Betonanalysen
Anhang C: Bibliographie
Anhang D: Abbildungsnachweis