Die agrarisch-handwerklichen Sozialstrukturen des Alpenraumes haben das Selbständig-Eigenhändige als Überlebensprinzip kultiviert. Die Selbstcharakterisierung dörflicher Gesellschaften "von außen lässt man sich eigentlich nichts sagen", bezeichnet damit einen Grundkonflikt, den professionalisierte Architektur im ländlichen Raum auslöst und sie gleichzeitig als Kulturtechnik ausweist, die im städtisch- akademischen Sozialmilieu, ebenso wie in staatlicher Ordnungspraxis beheimatet ist. Das Forschungsfeld Vorarlberg gilt als europäischer "hot spot" zeitgenössischer Architektur. Hier lässt die…mehr
Die agrarisch-handwerklichen Sozialstrukturen des Alpenraumes haben das Selbständig-Eigenhändige als Überlebensprinzip kultiviert. Die Selbstcharakterisierung dörflicher Gesellschaften "von außen lässt man sich eigentlich nichts sagen", bezeichnet damit einen Grundkonflikt, den professionalisierte Architektur im ländlichen Raum auslöst und sie gleichzeitig als Kulturtechnik ausweist, die im städtisch- akademischen Sozialmilieu, ebenso wie in staatlicher Ordnungspraxis beheimatet ist. Das Forschungsfeld Vorarlberg gilt als europäischer "hot spot" zeitgenössischer Architektur. Hier lässt die ethnographisch angelegte Studie Architekten, Bauherren, Handwerker und Bürgermeister zu Wort kommen und beleuchtet ökonomische wie soziale Effekte architektonischer Ästhetisierung. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Günther Prechter forscht, lehrt und publiziert zu Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur. Geboren 1965 in München, Berufsausbildung im grafischen Gewerbe, Studium Kommunikationsdesign und Architektur. Seit 1997 freiberuflicher Architekt. 2011 Promotion. Lebt mit seiner Familie in Bregenz.
Inhaltsangabe
Einführung 1 Architektur? 1.1 Architektur als Kunst 1.2 Architektur als Ordnung 1.3 Architektenstand 2 Vorarlberg 2.1 Land und Ländle 2.2 Genossenschaftlicher Wohnbau 2.3 Baukünstler 3 Holz 3.1 Holz als Baustoff 3.2 Holzbau - Massivbau 3.3 Modernisierung des Holzbaus 4 Haus 4.1 Bauernhaus 4.2 Landhaus 4.3 "Ein anderes Haus" 4.4 Architektenhaus 4.5 Gewerblicher Wohnbau 5 Dorf 5.1 Was ist ein Dorf ? 5.2 Strukturen des Gemeinschaftslebens 5.3 Architektur im Dorf 5.4 Beratung, Planung, Steuerung 6 Handwerk 6.1 Holz als Werkstoff 6.2 Arbeitsform und Wissensaneignung 6.3 Rustikalproduktion im Bregenzerwald 6.4 Reform des Handwerks: Externe Entwerfer 6.5 Reform des Handwerks: Serienproduktion 6.6 Reform des Handwerks: Möbel und Raum Zusammenfassung und Ausblick Anhang Verzeichnis Interviews Sachregister Literaturverzeichnis
Einführung 1 Architektur? 1.1 Architektur als Kunst 1.2 Architektur als Ordnung 1.3 Architektenstand 2 Vorarlberg 2.1 Land und Ländle 2.2 Genossenschaftlicher Wohnbau 2.3 Baukünstler 3 Holz 3.1 Holz als Baustoff 3.2 Holzbau - Massivbau 3.3 Modernisierung des Holzbaus 4 Haus 4.1 Bauernhaus 4.2 Landhaus 4.3 "Ein anderes Haus" 4.4 Architektenhaus 4.5 Gewerblicher Wohnbau 5 Dorf 5.1 Was ist ein Dorf ? 5.2 Strukturen des Gemeinschaftslebens 5.3 Architektur im Dorf 5.4 Beratung, Planung, Steuerung 6 Handwerk 6.1 Holz als Werkstoff 6.2 Arbeitsform und Wissensaneignung 6.3 Rustikalproduktion im Bregenzerwald 6.4 Reform des Handwerks: Externe Entwerfer 6.5 Reform des Handwerks: Serienproduktion 6.6 Reform des Handwerks: Möbel und Raum Zusammenfassung und Ausblick Anhang Verzeichnis Interviews Sachregister Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826