Architektur ist ein zentraler Faktor einer Kultur. In der westlichen Kultur prägten die Regeln des Decorum, einer Einheit aus Form und Bedeutung, über Jahrtausende das Bauwesen. Evolutionstheoretische Erkenntnisse lassen vermuten, dass diese artifiziellen, kulturellen Lebensräume, ihre Organisations- und Gestaltungsregeln, Einfluss auf die Entwicklung der sie bevölkernden Menschen genommen hat und auch weiterhin nimmt - im Guten wie im Schlechten. Der Autor nimmt eine kulturanthropologische Spurensuche anhand neurowissenschaftlicher Wahrnehmungsexperimente vor, um dieses Phänomen zu beschreiben.…mehr
Architektur ist ein zentraler Faktor einer Kultur. In der westlichen Kultur prägten die Regeln des Decorum, einer Einheit aus Form und Bedeutung, über Jahrtausende das Bauwesen. Evolutionstheoretische Erkenntnisse lassen vermuten, dass diese artifiziellen, kulturellen Lebensräume, ihre Organisations- und Gestaltungsregeln, Einfluss auf die Entwicklung der sie bevölkernden Menschen genommen hat und auch weiterhin nimmt - im Guten wie im Schlechten. Der Autor nimmt eine kulturanthropologische Spurensuche anhand neurowissenschaftlicher Wahrnehmungsexperimente vor, um dieses Phänomen zu beschreiben.
Dr. phil. Dipl.-Des. Rainer Gabriel, Forschungsgruppe TRACE, freiberuflicher Künstler und Forscher
Inhaltsangabe
Vorwort / Einleitung1. Die Natur der Architektur - Der Generationenvertrag der Architektur und seine Rezeptionsproblem2. Die Biologie der Baukunst - Co-Evolution von Mensch und Kultur / Gehirn undArchitektur3. Arten der Vererbung -Vom Vorbild zur Vorliebe zur Vorahnung4. Architektur im Reagenzglas - die TRACE Experimente4.1. Zur gleichen Zeit auf der anderen Seite der Erde - Kulturrelativismus & die multipolare Welt5. Renaissance reloaded: Die Zukunft der westlichen Kultur(Antikes Wissen und zeitgenössische Technik - Decorum & KI)6. "Ausweitung der Kampfzone" / Beschleunigen wie blöd - die Grenzen der Anpassung7. Was nun? Evidenzbasiertes Design?
Vorwort / Einleitung1. Die Natur der Architektur - Der Generationenvertrag der Architektur und seine Rezeptionsproblem2. Die Biologie der Baukunst - Co-Evolution von Mensch und Kultur / Gehirn undArchitektur3. Arten der Vererbung -Vom Vorbild zur Vorliebe zur Vorahnung4. Architektur im Reagenzglas - die TRACE Experimente4.1. Zur gleichen Zeit auf der anderen Seite der Erde - Kulturrelativismus & die multipolare Welt5. Renaissance reloaded: Die Zukunft der westlichen Kultur(Antikes Wissen und zeitgenössische Technik - Decorum & KI)6. "Ausweitung der Kampfzone" / Beschleunigen wie blöd - die Grenzen der Anpassung7. Was nun? Evidenzbasiertes Design?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826