Jörg Breuer / Thomas Kesseler / Uta Pottgiesser
Architektur- und Plandarstellung
Von Uta Pottgiesser, Thomas Kesseler, Jörg Breuer u. a.
2 Angebote ab € 6,40 €
Jörg Breuer / Thomas Kesseler / Uta Pottgiesser
Architektur- und Plandarstellung
Von Uta Pottgiesser, Thomas Kesseler, Jörg Breuer u. a.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch vermittelt das technische und gestalterische Grundlagenwissen zum Thema Plan und Darstellung. Die projektbezogene Darstellung im Neubau und Bestand, die eine gezielte, maßstabsabhängige Auswahl von Informationen erfordert, wird mit konkreten Beispielen aus Architekturgeschichte und Gegenwart vermittelt. So erfährt der Leser auch, dass im Zeitalter von CAD historische Beispiele der Architekturdarstellung immer noch inspirierend und lehrreich sind.
Das Buch vermittelt das technische und gestalterische Grundlagenwissen zum Thema Plan und Darstellung. Die projektbezogene Darstellung im Neubau und Bestand, die eine gezielte, maßstabsabhängige Auswahl von Informationen erfordert, wird mit konkreten Beispielen aus Architekturgeschichte und Gegenwart vermittelt. So erfährt der Leser auch, dass im Zeitalter von CAD historische Beispiele der Architekturdarstellung immer noch inspirierend und lehrreich sind.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8358
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 610g
- ISBN-13: 9783825283582
- ISBN-10: 3825283585
- Artikelnr.: 22768820
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8358
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 610g
- ISBN-13: 9783825283582
- ISBN-10: 3825283585
- Artikelnr.: 22768820
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dipl.-Ing. Breuer, Prof. Kesseler u. Prof. Dr. ing. Pottgiesser lehren alle am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Lippe und Höxter in Detmold.
1 Architektur- und Darstellungslehren 11
1.1 Die alteste ubermittelte Architekturlehre von Vitruv 11
1.2 Das Bauhuttenbuch des Villard de Honnecourt 15
1.3 Plandarstellung vom Mittelalter bis zur Neuzeit 17
1.4 Entwicklung des Stadtplanes und der Stadtansicht 23
1.4.1 Salomon Kleiner und die Vedute im Barock 29
1.5 Andrea Palladios vier Bucher von der Architektur 31
1.6 Vignola 35
2 Maßstab und Darstellung 39
2.1 Mensch und Mas 39
2.2 Durers Proportionslehre 43
2.3 Modulor 47
2.4 Proportion 53
2.5 Geometrie und Form 59
2.6 Aufmas 63
3 Technik und Darstellung 67
3.1 Lineare Zeichenmittel 67
3.2 Der Bleistift 69
3.2.1 Die Plane Francesco Borrominis als Bleistiftzeichnung 71
3.3 Die Feder 73
3.3.1 Die Plane Balthasar Neumanns als Federzeichnung 77
3.4 Kohle und Kreide 81
3.5 Aquarell und Buntstift - farbige Plandarstellung 83
3.6 Zentralperspektive 89
3.7 Zweipunktperspektive 93
3.7.1 Giovanni Battista Piranesi - Perspektivdarstellung 97
3.7.2 Schinkels Plandarstellung als Vorbild 101
3.8 Perspektivskizze 105
3.9 Axonometrie und Isometrie 109
3.10 Schattenkonstruktionen 115
3.11 Digitale Darstellung und Aufbereitung 119
4 Planung und Darstellung 123
4.1 Architekturzeichnungen 123
4.2 Bauzeichnungen 125
4.2.1 Defi nition und Normung 125
4.2.2 Darstellung in Bauzeichnungen 127
4.2.3 Formen der Bauzeichnung 131
4.2.4 Bauzeichnungen fur einzelne Planungsleistungen 133
4.3 Technische Zeichnungen 145
4.3.1 Defi nition und Normung 145
4.3. 2 Darstellung in der Holztechnik 147
4.4 Mas- und Modulordnung 149
4.4.1 Masordnung 149
4.4.2 Modulordnung 151
4.5 Papierformate 153
4. 6 Blattaufteilung und -gestaltung 155
4.6.1 Ablageplane 157
4.6.2 Prasentationsplane 159
4.6.3 Prasentationsvortrag 159
5 Planungsbeispiel Campus Emilie 161
5.1 Grundlagenermittlung 165
5.2 Vorplanung 167
5.2.1 Checkliste fur Vorentwurfszeichnungen 167
5.3 Entwurfsplanung 173
5.3.1 Checkliste fur Entwurfszeichnungen 173
5.4 Genehmigungsplanung 181
5.4.1 Bauvorlagezeichnungen 185
5.4.2 Lageplane 189
5.4.3 Erganzende Unterlagen fur die Bauvorlage 191
5.5 Ausfuhrungsplanung 193
5.5.1 Checkliste fur Ausfuhrungszeichnungen 196
5.5.2 Detailplanung fur Gebaude 203
5.5.3 Detailplanung fur raumbildende Ausbauten 221
5.6 Objektbetreuung und Dokumentation 237
Anhang 241
Zeichenmaterialien 241
Literaturverzeichnis 242
Bildnachweis 244
Projektdaten 245
Index 246
1.1 Die alteste ubermittelte Architekturlehre von Vitruv 11
1.2 Das Bauhuttenbuch des Villard de Honnecourt 15
1.3 Plandarstellung vom Mittelalter bis zur Neuzeit 17
1.4 Entwicklung des Stadtplanes und der Stadtansicht 23
1.4.1 Salomon Kleiner und die Vedute im Barock 29
1.5 Andrea Palladios vier Bucher von der Architektur 31
1.6 Vignola 35
2 Maßstab und Darstellung 39
2.1 Mensch und Mas 39
2.2 Durers Proportionslehre 43
2.3 Modulor 47
2.4 Proportion 53
2.5 Geometrie und Form 59
2.6 Aufmas 63
3 Technik und Darstellung 67
3.1 Lineare Zeichenmittel 67
3.2 Der Bleistift 69
3.2.1 Die Plane Francesco Borrominis als Bleistiftzeichnung 71
3.3 Die Feder 73
3.3.1 Die Plane Balthasar Neumanns als Federzeichnung 77
3.4 Kohle und Kreide 81
3.5 Aquarell und Buntstift - farbige Plandarstellung 83
3.6 Zentralperspektive 89
3.7 Zweipunktperspektive 93
3.7.1 Giovanni Battista Piranesi - Perspektivdarstellung 97
3.7.2 Schinkels Plandarstellung als Vorbild 101
3.8 Perspektivskizze 105
3.9 Axonometrie und Isometrie 109
3.10 Schattenkonstruktionen 115
3.11 Digitale Darstellung und Aufbereitung 119
4 Planung und Darstellung 123
4.1 Architekturzeichnungen 123
4.2 Bauzeichnungen 125
4.2.1 Defi nition und Normung 125
4.2.2 Darstellung in Bauzeichnungen 127
4.2.3 Formen der Bauzeichnung 131
4.2.4 Bauzeichnungen fur einzelne Planungsleistungen 133
4.3 Technische Zeichnungen 145
4.3.1 Defi nition und Normung 145
4.3. 2 Darstellung in der Holztechnik 147
4.4 Mas- und Modulordnung 149
4.4.1 Masordnung 149
4.4.2 Modulordnung 151
4.5 Papierformate 153
4. 6 Blattaufteilung und -gestaltung 155
4.6.1 Ablageplane 157
4.6.2 Prasentationsplane 159
4.6.3 Prasentationsvortrag 159
5 Planungsbeispiel Campus Emilie 161
5.1 Grundlagenermittlung 165
5.2 Vorplanung 167
5.2.1 Checkliste fur Vorentwurfszeichnungen 167
5.3 Entwurfsplanung 173
5.3.1 Checkliste fur Entwurfszeichnungen 173
5.4 Genehmigungsplanung 181
5.4.1 Bauvorlagezeichnungen 185
5.4.2 Lageplane 189
5.4.3 Erganzende Unterlagen fur die Bauvorlage 191
5.5 Ausfuhrungsplanung 193
5.5.1 Checkliste fur Ausfuhrungszeichnungen 196
5.5.2 Detailplanung fur Gebaude 203
5.5.3 Detailplanung fur raumbildende Ausbauten 221
5.6 Objektbetreuung und Dokumentation 237
Anhang 241
Zeichenmaterialien 241
Literaturverzeichnis 242
Bildnachweis 244
Projektdaten 245
Index 246
1 Architektur- und Darstellungslehren 11
1.1 Die alteste ubermittelte Architekturlehre von Vitruv 11
1.2 Das Bauhuttenbuch des Villard de Honnecourt 15
1.3 Plandarstellung vom Mittelalter bis zur Neuzeit 17
1.4 Entwicklung des Stadtplanes und der Stadtansicht 23
1.4.1 Salomon Kleiner und die Vedute im Barock 29
1.5 Andrea Palladios vier Bucher von der Architektur 31
1.6 Vignola 35
2 Maßstab und Darstellung 39
2.1 Mensch und Mas 39
2.2 Durers Proportionslehre 43
2.3 Modulor 47
2.4 Proportion 53
2.5 Geometrie und Form 59
2.6 Aufmas 63
3 Technik und Darstellung 67
3.1 Lineare Zeichenmittel 67
3.2 Der Bleistift 69
3.2.1 Die Plane Francesco Borrominis als Bleistiftzeichnung 71
3.3 Die Feder 73
3.3.1 Die Plane Balthasar Neumanns als Federzeichnung 77
3.4 Kohle und Kreide 81
3.5 Aquarell und Buntstift - farbige Plandarstellung 83
3.6 Zentralperspektive 89
3.7 Zweipunktperspektive 93
3.7.1 Giovanni Battista Piranesi - Perspektivdarstellung 97
3.7.2 Schinkels Plandarstellung als Vorbild 101
3.8 Perspektivskizze 105
3.9 Axonometrie und Isometrie 109
3.10 Schattenkonstruktionen 115
3.11 Digitale Darstellung und Aufbereitung 119
4 Planung und Darstellung 123
4.1 Architekturzeichnungen 123
4.2 Bauzeichnungen 125
4.2.1 Defi nition und Normung 125
4.2.2 Darstellung in Bauzeichnungen 127
4.2.3 Formen der Bauzeichnung 131
4.2.4 Bauzeichnungen fur einzelne Planungsleistungen 133
4.3 Technische Zeichnungen 145
4.3.1 Defi nition und Normung 145
4.3. 2 Darstellung in der Holztechnik 147
4.4 Mas- und Modulordnung 149
4.4.1 Masordnung 149
4.4.2 Modulordnung 151
4.5 Papierformate 153
4. 6 Blattaufteilung und -gestaltung 155
4.6.1 Ablageplane 157
4.6.2 Prasentationsplane 159
4.6.3 Prasentationsvortrag 159
5 Planungsbeispiel Campus Emilie 161
5.1 Grundlagenermittlung 165
5.2 Vorplanung 167
5.2.1 Checkliste fur Vorentwurfszeichnungen 167
5.3 Entwurfsplanung 173
5.3.1 Checkliste fur Entwurfszeichnungen 173
5.4 Genehmigungsplanung 181
5.4.1 Bauvorlagezeichnungen 185
5.4.2 Lageplane 189
5.4.3 Erganzende Unterlagen fur die Bauvorlage 191
5.5 Ausfuhrungsplanung 193
5.5.1 Checkliste fur Ausfuhrungszeichnungen 196
5.5.2 Detailplanung fur Gebaude 203
5.5.3 Detailplanung fur raumbildende Ausbauten 221
5.6 Objektbetreuung und Dokumentation 237
Anhang 241
Zeichenmaterialien 241
Literaturverzeichnis 242
Bildnachweis 244
Projektdaten 245
Index 246
1.1 Die alteste ubermittelte Architekturlehre von Vitruv 11
1.2 Das Bauhuttenbuch des Villard de Honnecourt 15
1.3 Plandarstellung vom Mittelalter bis zur Neuzeit 17
1.4 Entwicklung des Stadtplanes und der Stadtansicht 23
1.4.1 Salomon Kleiner und die Vedute im Barock 29
1.5 Andrea Palladios vier Bucher von der Architektur 31
1.6 Vignola 35
2 Maßstab und Darstellung 39
2.1 Mensch und Mas 39
2.2 Durers Proportionslehre 43
2.3 Modulor 47
2.4 Proportion 53
2.5 Geometrie und Form 59
2.6 Aufmas 63
3 Technik und Darstellung 67
3.1 Lineare Zeichenmittel 67
3.2 Der Bleistift 69
3.2.1 Die Plane Francesco Borrominis als Bleistiftzeichnung 71
3.3 Die Feder 73
3.3.1 Die Plane Balthasar Neumanns als Federzeichnung 77
3.4 Kohle und Kreide 81
3.5 Aquarell und Buntstift - farbige Plandarstellung 83
3.6 Zentralperspektive 89
3.7 Zweipunktperspektive 93
3.7.1 Giovanni Battista Piranesi - Perspektivdarstellung 97
3.7.2 Schinkels Plandarstellung als Vorbild 101
3.8 Perspektivskizze 105
3.9 Axonometrie und Isometrie 109
3.10 Schattenkonstruktionen 115
3.11 Digitale Darstellung und Aufbereitung 119
4 Planung und Darstellung 123
4.1 Architekturzeichnungen 123
4.2 Bauzeichnungen 125
4.2.1 Defi nition und Normung 125
4.2.2 Darstellung in Bauzeichnungen 127
4.2.3 Formen der Bauzeichnung 131
4.2.4 Bauzeichnungen fur einzelne Planungsleistungen 133
4.3 Technische Zeichnungen 145
4.3.1 Defi nition und Normung 145
4.3. 2 Darstellung in der Holztechnik 147
4.4 Mas- und Modulordnung 149
4.4.1 Masordnung 149
4.4.2 Modulordnung 151
4.5 Papierformate 153
4. 6 Blattaufteilung und -gestaltung 155
4.6.1 Ablageplane 157
4.6.2 Prasentationsplane 159
4.6.3 Prasentationsvortrag 159
5 Planungsbeispiel Campus Emilie 161
5.1 Grundlagenermittlung 165
5.2 Vorplanung 167
5.2.1 Checkliste fur Vorentwurfszeichnungen 167
5.3 Entwurfsplanung 173
5.3.1 Checkliste fur Entwurfszeichnungen 173
5.4 Genehmigungsplanung 181
5.4.1 Bauvorlagezeichnungen 185
5.4.2 Lageplane 189
5.4.3 Erganzende Unterlagen fur die Bauvorlage 191
5.5 Ausfuhrungsplanung 193
5.5.1 Checkliste fur Ausfuhrungszeichnungen 196
5.5.2 Detailplanung fur Gebaude 203
5.5.3 Detailplanung fur raumbildende Ausbauten 221
5.6 Objektbetreuung und Dokumentation 237
Anhang 241
Zeichenmaterialien 241
Literaturverzeichnis 242
Bildnachweis 244
Projektdaten 245
Index 246