Theorien gegenwärtiger Stadtbaukunst und Architektur in Deutschland am Beispiel des Wettbewerbswesens und relevanter Grundsätze- Versuch einer Standortbestimmung
Theorien gegenwärtiger Stadtbaukunst und Architektur in Deutschland am Beispiel des Wettbewerbswesens und relevanter Grundsätze- Versuch einer Standortbestimmung
Unsicherheit und Uneinigkeit herrschen häufig schon im Grundsatz über das, wodurch sich aus der Menge und Vielfalt hervorgebrachter Werke Kunst, Baukunst offenbart. Diesem Problem will das Buch begegnen. Es versucht, die Bewirkungsparameter von Baukunst darzustellen und eine Beurteilungsgrundlage zu liefern.
Unsicherheit und Uneinigkeit herrschen häufig schon im Grundsatz über das, wodurch sich aus der Menge und Vielfalt hervorgebrachter Werke Kunst, Baukunst offenbart. Diesem Problem will das Buch begegnen. Es versucht, die Bewirkungsparameter von Baukunst darzustellen und eine Beurteilungsgrundlage zu liefern.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 77
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Im Unterschied zu den vorherrschend am Erscheinungsbild der Werke orientierten deskriptiven Verfahren für Architekturtheorie bietet das Buch einen neuen Beitrag als Beurteilungsgrundlage an. Es versucht, Baukunst mit ihrem gesellschaftsimmanenten Theorem vom Wesen her wissenschaftlich begründet darzustellen, um dementsprechend Architekturwerke nach ihrem baukünstlerischen Gehalt nachvollziehbar bewerten zu können.
Aus dem Inhalt: Im Unterschied zu den vorherrschend am Erscheinungsbild der Werke orientierten deskriptiven Verfahren für Architekturtheorie bietet das Buch einen neuen Beitrag als Beurteilungsgrundlage an. Es versucht, Baukunst mit ihrem gesellschaftsimmanenten Theorem vom Wesen her wissenschaftlich begründet darzustellen, um dementsprechend Architekturwerke nach ihrem baukünstlerischen Gehalt nachvollziehbar bewerten zu können.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826