Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 3,00 €
Produktdetails
  • Verlag: Links, Ch
  • ISBN-13: 9783861536840
  • ISBN-10: 3861536846
  • Artikelnr.: 35687198
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Die Schieflage im Umgang mit und der Debatte über Roma drückt der Titel dieser Studie von Norbert Mappes-Niediek ganz treffend aus, findet Klaus Brill: die Wahrnehmung ist oftmals verzerrt durch Vorurteile oder Verklärung. Für den Rezensenten gelingt dem Autor hier die ausgewogene Darstellung von der Auswanderung aus Indien im Spätmittelalter über Jahrhunderte der Sklaverei in Rumänien bis zur Vernichtung im Holocaust und der prekären Situation danach. Damit vermittelt Mappes-Niediek Wissen, das "noch keineswegs Allgemeingut ist", lobt Brill. Er kann die Parteinahme des Autors für die marginalisierte Ethnie nachvollziehen, und selbst seinen einzigen milden Kritikpunkt, dass Mappes-Niediek kaum mal einen Roma selbst zu Wort kommen lässt, nimmt er umgehend zurück: Als Journalist bekommt man von ihnen doch allzu oft Bären aufgebunden.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.05.2013

Hier Slums, da
„Gipsy Industry“
Wer sind die Roma?
Norbert Mappes-Niediek klärt auf
Der Titel, „Arme Roma, böse Zigeuner“, führt geradewegs hinein in die quälenden Dilemmata des Themas. Die Lage der mehr als zehn Millionen Menschen, die in Europa zur vielfach zersplitterten Ethnie der Roma zählen, gibt immer wieder Anlass zu erregten Debatten. Die leiden meist darunter, dass die Kommentatoren vom Gegenstand kaum Ahnung haben und ihre Ratlosigkeit hinter negativen oder positiven Vorurteilen verbergen.
  Dagegen bietet dieses Buch Abhilfe. Der Autor, seit Langem als Balkan-Korrespondent unterwegs, packt auf der Basis eigenen Erlebens und ausgiebigen Studiums der Fachliteratur vieles auf den Tisch, was noch keineswegs Allgemeingut ist. So legt er dar, wie die Roma nach dem Auszug aus Indien im späten Mittelalter in Rumänien in die Sklaverei der Bojaren gerieten, aus der sie erst 1856 erlöst wurden, kurz vor der Sklavenbefreiung in den USA. Der Vergleich ist treffend: Die Erforschung posttraumatischer Belastungen der Afro-Amerikaner gibt eine Vorstellung davon, wie die ewige Erniedrigung auch die Mentalität der Roma auf Generationen hin geformt haben könnte. Hinzu kam die rassistische Aussonderung, am schlimmsten in der Nazi-Zeit – für das Selbstwertgefühl der Betroffenen eine Verheerung.
  Sie hat gewiss ihren Anteil daran, dass die Roma oberhalb von Familie und Sippschaft keine gesellschaftlichen Strukturen ausgebildet haben, wie Norbert Mappes-Niediek darlegt: keine Elite, keine anerkannte Hierarchie, keine Institutionen, keine Bürgergesellschaft und kein Rechtswesen, das über das Gemurmel der Räte der Alten hinausginge. Gemein- und Staatssinn sucht man meist vergebens. Die Unterschiede zur Mehrheitsbevölkerung sind riesig, angefangen bei den Beschränkungen der Roma-Sprache bis zu den divergierenden Vorstellungen über Zeit und Geld, Vergangenheit und Zukunft, Eigentum und Wirtschaft, über Reinlichkeit und das, was gut und wichtig ist im Leben.
  Der Autor bringt für die Roma viel Verständnis auf und wettert – gelegentlich im Übermaß – über die Ignoranz „der Ande-ren“. Doch übergeht er nicht die Negativa, das Schulschwänzen etwa, die Metalldieb-stähle oder jene schrägen Aktivisten, die in der aufblühenden Projekt-Kultur Südost-europas sich als Partner westlicher Hilfsor-ganisationen oder der EU die Taschen füllen. Manche Roma-NGO, schreibt er, bestehe nur aus einem Vorsitzenden und seinem Bankkonto. Experten sprechen von der „Gipsy Industry“ und sind sich einig, dass viel Geld falsch ausgegeben wird.
  Die Lage ist zwiegespalten, auch der Autor entkommt dem Dilemma nicht. Er ergreift Partei für die Ärmsten, doch zu Wort kommen die Slum-Bewohner kaum. Zur Begründung zitiert er den Chef einer Groß-familie, der „euren Journalisten“ pauschal böse Absichten unterstellt und sagt, man binde ihnen deshalb gern mal einen Bären auf: „Auf einen Schelmen anderthalbe setzen: das ist unsere Rache.“ Wer selber als Reporter je in einem Roma-Slum war, kann bestätigen, dass normale Recherche dort nicht weit führt. Das Misstrauen ist kaum überwindbar, am Ende bleibt man fast immer ratlos.
KLAUS BRILL
  
Norbert Mappes-Niediek: Arme Roma, böse Zigeuner. Links Verlag, Berlin 2012. 208 S., 16,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr