Christoph Butterwegge
Armut in einem reichen Land: Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird
10 Angebote ab € 2,32 €
Christoph Butterwegge
Armut in einem reichen Land: Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- ISBN-13: 9783593393810
- ISBN-10: 3593393816
- Artikelnr.: 32672767
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Einleitung 7
1. Armut in der Bundesrepublik - Begriffsdefinition und Bestandsaufnahme 11
- Armut und Reichtum: Begriffe, Geschichte und Kontroversen 11
- Empirische und theoretische Grundlagen 38
- Globalisierung als neoliberales Projekt zur Vergrößerung der sozialen Ungleichheit 67
- Von der Alters- zur Kinderarmut und wieder zurück? 87
2. (Zerr-)Bilder der Armut: Wie man das Problem leugnet, verharmlost und verdrängt 96
- Legenden und Illusionen im Wirtschaftswunderland:
Wohlstand für alle 97
- Mit der Rezession und der Massenarbeitslosigkeit kehrt das Armutsrisiko ins Bewusstsein zurück 120
- Die rot-grüne Koalition, Gerhard Schröders "Agenda 2010"
und die sog. Hartz-Gesetze 168
- Gerechtigkeit im Wandel: Folgen der neoliberalen Hegemonie 197
- Missbrauchsdebatten auf Stammtischniveau: Stimmungsmache gegen Arme und Sozialstaat 216
- Debatten über die "neue Unterschicht" und das "abgehängte Prekariat" 225
- Wenn die Armut deutsche Durchschnittsbürger/innen trifft: Absturz der Mittelschicht? 234
- Regierungspolitik nach dem Matthäus-Prinzip 238
- Finanzmarktkrise und Armutsentwicklung: Droht ein autoritäres Sicherheitsregime? 244
- Hartz IV auf dem Prüfstand: "menschenwürdiges Existenzminimum" oder "anstrengungsloser Wohlstand"? 258
3. Wege und Irrwege der Armutsbekämpfung 260
- Der "aktivierende (Sozial-)Staat" - Garant einer Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Armut? 261
- Bildung für alle statt Umverteilung des Reichtums zugunsten der Armen? 266
- Das bedingungslose Grundeinkommen 274
- Bürgerversicherung und bedarfsorientierte Grundsicherung 286
- Andere Schritte zur Verringerung und Verhinderung von Armut 290
- Anmerkungen 324
- Abkürzungsverzeichnis 367
- Literaturauswahl 371
- Personenregister 386
1. Armut in der Bundesrepublik - Begriffsdefinition und Bestandsaufnahme 11
- Armut und Reichtum: Begriffe, Geschichte und Kontroversen 11
- Empirische und theoretische Grundlagen 38
- Globalisierung als neoliberales Projekt zur Vergrößerung der sozialen Ungleichheit 67
- Von der Alters- zur Kinderarmut und wieder zurück? 87
2. (Zerr-)Bilder der Armut: Wie man das Problem leugnet, verharmlost und verdrängt 96
- Legenden und Illusionen im Wirtschaftswunderland:
Wohlstand für alle 97
- Mit der Rezession und der Massenarbeitslosigkeit kehrt das Armutsrisiko ins Bewusstsein zurück 120
- Die rot-grüne Koalition, Gerhard Schröders "Agenda 2010"
und die sog. Hartz-Gesetze 168
- Gerechtigkeit im Wandel: Folgen der neoliberalen Hegemonie 197
- Missbrauchsdebatten auf Stammtischniveau: Stimmungsmache gegen Arme und Sozialstaat 216
- Debatten über die "neue Unterschicht" und das "abgehängte Prekariat" 225
- Wenn die Armut deutsche Durchschnittsbürger/innen trifft: Absturz der Mittelschicht? 234
- Regierungspolitik nach dem Matthäus-Prinzip 238
- Finanzmarktkrise und Armutsentwicklung: Droht ein autoritäres Sicherheitsregime? 244
- Hartz IV auf dem Prüfstand: "menschenwürdiges Existenzminimum" oder "anstrengungsloser Wohlstand"? 258
3. Wege und Irrwege der Armutsbekämpfung 260
- Der "aktivierende (Sozial-)Staat" - Garant einer Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Armut? 261
- Bildung für alle statt Umverteilung des Reichtums zugunsten der Armen? 266
- Das bedingungslose Grundeinkommen 274
- Bürgerversicherung und bedarfsorientierte Grundsicherung 286
- Andere Schritte zur Verringerung und Verhinderung von Armut 290
- Anmerkungen 324
- Abkürzungsverzeichnis 367
- Literaturauswahl 371
- Personenregister 386
- Einleitung 7
1. Armut in der Bundesrepublik - Begriffsdefinition und Bestandsaufnahme 11
- Armut und Reichtum: Begriffe, Geschichte und Kontroversen 11
- Empirische und theoretische Grundlagen 38
- Globalisierung als neoliberales Projekt zur Vergrößerung der sozialen Ungleichheit 67
- Von der Alters- zur Kinderarmut und wieder zurück? 87
2. (Zerr-)Bilder der Armut: Wie man das Problem leugnet, verharmlost und verdrängt 96
- Legenden und Illusionen im Wirtschaftswunderland:
Wohlstand für alle 97
- Mit der Rezession und der Massenarbeitslosigkeit kehrt das Armutsrisiko ins Bewusstsein zurück 120
- Die rot-grüne Koalition, Gerhard Schröders "Agenda 2010"
und die sog. Hartz-Gesetze 168
- Gerechtigkeit im Wandel: Folgen der neoliberalen Hegemonie 197
- Missbrauchsdebatten auf Stammtischniveau: Stimmungsmache gegen Arme und Sozialstaat 216
- Debatten über die "neue Unterschicht" und das "abgehängte Prekariat" 225
- Wenn die Armut deutsche Durchschnittsbürger/innen trifft: Absturz der Mittelschicht? 234
- Regierungspolitik nach dem Matthäus-Prinzip 238
- Finanzmarktkrise und Armutsentwicklung: Droht ein autoritäres Sicherheitsregime? 244
- Hartz IV auf dem Prüfstand: "menschenwürdiges Existenzminimum" oder "anstrengungsloser Wohlstand"? 258
3. Wege und Irrwege der Armutsbekämpfung 260
- Der "aktivierende (Sozial-)Staat" - Garant einer Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Armut? 261
- Bildung für alle statt Umverteilung des Reichtums zugunsten der Armen? 266
- Das bedingungslose Grundeinkommen 274
- Bürgerversicherung und bedarfsorientierte Grundsicherung 286
- Andere Schritte zur Verringerung und Verhinderung von Armut 290
- Anmerkungen 324
- Abkürzungsverzeichnis 367
- Literaturauswahl 371
- Personenregister 386
1. Armut in der Bundesrepublik - Begriffsdefinition und Bestandsaufnahme 11
- Armut und Reichtum: Begriffe, Geschichte und Kontroversen 11
- Empirische und theoretische Grundlagen 38
- Globalisierung als neoliberales Projekt zur Vergrößerung der sozialen Ungleichheit 67
- Von der Alters- zur Kinderarmut und wieder zurück? 87
2. (Zerr-)Bilder der Armut: Wie man das Problem leugnet, verharmlost und verdrängt 96
- Legenden und Illusionen im Wirtschaftswunderland:
Wohlstand für alle 97
- Mit der Rezession und der Massenarbeitslosigkeit kehrt das Armutsrisiko ins Bewusstsein zurück 120
- Die rot-grüne Koalition, Gerhard Schröders "Agenda 2010"
und die sog. Hartz-Gesetze 168
- Gerechtigkeit im Wandel: Folgen der neoliberalen Hegemonie 197
- Missbrauchsdebatten auf Stammtischniveau: Stimmungsmache gegen Arme und Sozialstaat 216
- Debatten über die "neue Unterschicht" und das "abgehängte Prekariat" 225
- Wenn die Armut deutsche Durchschnittsbürger/innen trifft: Absturz der Mittelschicht? 234
- Regierungspolitik nach dem Matthäus-Prinzip 238
- Finanzmarktkrise und Armutsentwicklung: Droht ein autoritäres Sicherheitsregime? 244
- Hartz IV auf dem Prüfstand: "menschenwürdiges Existenzminimum" oder "anstrengungsloser Wohlstand"? 258
3. Wege und Irrwege der Armutsbekämpfung 260
- Der "aktivierende (Sozial-)Staat" - Garant einer Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Armut? 261
- Bildung für alle statt Umverteilung des Reichtums zugunsten der Armen? 266
- Das bedingungslose Grundeinkommen 274
- Bürgerversicherung und bedarfsorientierte Grundsicherung 286
- Andere Schritte zur Verringerung und Verhinderung von Armut 290
- Anmerkungen 324
- Abkürzungsverzeichnis 367
- Literaturauswahl 371
- Personenregister 386