Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,66, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Familienforschung), Veranstaltung: Einführung in die Bildungssoziologie - Die Erklärung von Bildungsungleichheiten: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde., 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und in wie fern das elterliche Einkommen die Bildungschancen des Kindes insbesondere in der "sensiblen Phase" beim Wechsel in die Sekundarstufe beeinflusst. Nach einer Beschreibung des Begriffs "Armut" werden empirische Befunde herangezogen, um verschiedene Theorien zu untermauern. Die Arbeit schließt mit Modellen die versuchen, den Teufelskreis der "vererbten Armut" zu durchbrechen. Die Literaturangaben stammen aus den Jahren 1994-2006 , Abstract: Die Broschüre beschäftigt sich mit der Frage, ob und in wie fern das elterliche Einkommen die Bildungschancen des Kindes
insbesondere in der "sensiblen Phase" beim Wechsel in die Sekundarstufe beeinflusst. Nach einer Beschreibung des Begriffs "Armut" werden empirische Befunde herangezogen, um verschiedene Theorien zu untermauern. Die Arbeit schließt mit Modellen die versuchen, den Teufelskreis der "vererbten Armut" zu durchbrechen. Die Literaturangaben stammen aus den Jahren 1994-2006.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
insbesondere in der "sensiblen Phase" beim Wechsel in die Sekundarstufe beeinflusst. Nach einer Beschreibung des Begriffs "Armut" werden empirische Befunde herangezogen, um verschiedene Theorien zu untermauern. Die Arbeit schließt mit Modellen die versuchen, den Teufelskreis der "vererbten Armut" zu durchbrechen. Die Literaturangaben stammen aus den Jahren 1994-2006.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.