Die Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW) betrachtet Universität, Bildung und Wissenschaft als ein historisch gewachsenes, vielfach vernetztes soziales und kulturelles System. Sie fördert eine Forschungsrichtung, die sich in der jüngeren und jüngsten Vergangenheit als eine verfassungs-, sozial- und kulturgeschichtlich zentrierte Universitätsgeschichte zwischen den institutionell etablierten Arbeitsfeldern "Bildungsgeschichte" und "Wissenschaftsgeschichte" erfolgreich angesiedelt hat. Sie bemüht sich um die Einheit der Geschichte und möchte vor allem die langfristigen, oft "stillen" Veränderungen verständlich machen, die Universität, Bildung und Wissenschaft in vormodernen und modernen Gesellschaften hervorgerufen haben.
Band 1. Herausgegeben von Rainer Christoph Schwinges: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW). Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert
Der Band präsentiert eine Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte der artistischen und philosophischen Fakultät in ihren handelnden Personen, Magistern, Professoren und Absolventen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Die Autoren suchen sich einigen herausfordernden Grundfragen zu stellen - quer durch die Epochen und mit Kommentaren aus italienischem Blickwinkel zur Situation im deutschsprachigen Raum: Was haben Artisten und Philosophen getan, sich "nur" gebildet oder auch ausgebildet; in welchen Tätigkeitsfeldern und sozialen Positionen haben sie das erlernte Wissen anwenden und professionelle Wirkung entfalten können; wie stark war ihr innovatives Potential in Wissenschaft und Gesellschaft und wie kann man neben den juristischen, theologischen und medizinischen Eliten, die schon früh den Weg der Professionalisierung gingen, auch die Artisten und Philosophen angemessen beurteilen?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Band 1. Herausgegeben von Rainer Christoph Schwinges: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW). Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert
Der Band präsentiert eine Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte der artistischen und philosophischen Fakultät in ihren handelnden Personen, Magistern, Professoren und Absolventen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Die Autoren suchen sich einigen herausfordernden Grundfragen zu stellen - quer durch die Epochen und mit Kommentaren aus italienischem Blickwinkel zur Situation im deutschsprachigen Raum: Was haben Artisten und Philosophen getan, sich "nur" gebildet oder auch ausgebildet; in welchen Tätigkeitsfeldern und sozialen Positionen haben sie das erlernte Wissen anwenden und professionelle Wirkung entfalten können; wie stark war ihr innovatives Potential in Wissenschaft und Gesellschaft und wie kann man neben den juristischen, theologischen und medizinischen Eliten, die schon früh den Weg der Professionalisierung gingen, auch die Artisten und Philosophen angemessen beurteilen?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.