Die arabisch-muslimischen Händler und die einheimischen tamilischen Konvertiten zum Islam im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und auf Sri Lanka kamen durch ihre Handelsaktivitäten in engeren Kontakt. Sie waren durch eine gemeinsame Religion verbunden, aber durch zwei verschiedene Sprachen getrennt. Sie sahen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache. Sie begannen, Tamil in einer adaptierten arabischen Schrift namens Arwi zu schreiben. Vom achten bis zum neunzehnten Jahrhundert erfreute sich diese Sprache unter den tamilisch sprechenden Muslimen in Tamil Nadu und Sri Lanka großer Beliebtheit.…mehr
Die arabisch-muslimischen Händler und die einheimischen tamilischen Konvertiten zum Islam im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und auf Sri Lanka kamen durch ihre Handelsaktivitäten in engeren Kontakt. Sie waren durch eine gemeinsame Religion verbunden, aber durch zwei verschiedene Sprachen getrennt. Sie sahen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache. Sie begannen, Tamil in einer adaptierten arabischen Schrift namens Arwi zu schreiben. Vom achten bis zum neunzehnten Jahrhundert erfreute sich diese Sprache unter den tamilisch sprechenden Muslimen in Tamil Nadu und Sri Lanka großer Beliebtheit. Die wertvollen und nützlichen Ideen der tamilischen Moslems wurden in arabisiertem Tamil, genannt Arwi, überliefert. Es leistete einen äußerst nützlichen Dienst für den Fortschritt der arabischen und tamilischen Kultur. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erlebte diese Sprache jedoch ihren Niedergang. Und es wurde nichts unternommen, um diesen Niedergang aufzuhalten. Das Arwi-Alphabet besteht aus Vokalen, Konsonanten, Konsonant-Vokal-Kombinationen und Grantha-Konsonanten. 52 Arbeitsblätter zu Arwi werden in diesem Buch mit einer orthografischen Studie vorgestellt.
Doktor K.M.A.Ahamed Zubair prepodaet arabskuü literaturu i qzyk w Nowom kolledzhe, Chennai, Indiq. On qwlqetsq glawnym redaktorom dwuh referiruemyh zhurnalow, izdawaemyh w Kanade i SShA. On napisal 74 knigi na anglijskom, tamil'skom i arabskom qzykah, izdannye w Kanade, Germanii, Mawrikii, Latwii, Irake i Indii.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826