Hans Göbbels
Arzt und Private Krankenversicherung
Wesen, Geschichte und Bedeutung der deutschen privaten Krankenversicherung, insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer Beziehungen zum Arzt
Hans Göbbels
Arzt und Private Krankenversicherung
Wesen, Geschichte und Bedeutung der deutschen privaten Krankenversicherung, insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer Beziehungen zum Arzt
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heiner RaspePatient und Arzt45,00 €
- M. PistorDeutsches Gesundheitswesen54,99 €
- Carl Günther von CoellnDas Beratungsgeheimnis54,99 €
- Georg StrickerHistorische Studien und Skizzen zu Natur- und Heilwissenschaft54,99 €
- Walter PagelJo. Bapt. van Helmont54,99 €
- Johannes Ludolf MüllerDie Erziehungsanstalt Schnepfenthal 1784¿193454,99 €
- Rainer HöingDas Gewebe der Welt - Geobiologie, Feng Shui & Planetenlinien48,00 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-93975-4
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1940
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 17mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783642939754
- ISBN-10: 3642939759
- Artikelnr.: 39620510
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-93975-4
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1940
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 17mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783642939754
- ISBN-10: 3642939759
- Artikelnr.: 39620510
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
I. Einleitung.- II. Der Begriff "Private Krankenversicherung".- Begriffsbestimmung.- Individual- und Kollektivversicherung.- III. Entwicklungsgeschichte der privaten Krankenversicherung.- A. Die Krankenversicherung und ihre Träger bis zum Weltkriege.- B. Die private Krankenversicherung nach dem Weltkriege und ihre Entwicklung bis zum gegenwärtigen Stand.- IV. Aufbau und heutiger Stand der privaten Krankenversicherung.- V. Aufbau, Unterscheidungsmerkmale und Methoden der einzelnen privaten Krankenversicherungsgesellschaften.- Betriebliche Organisation.- Tendenz der Methoden.- Juristischer Aufbau.- VI. Rechtsquellen, Rechtsnormen und medizinische Begriffsbestimmungen in der privaten Krankenversicherung.- VII. Die Aufnahme in den Krankenversicherungsvertrag.- Der Werber.- Der Aufnahmeantrag.- Der Hausarzt als Vertrauensarzt.- Das hausärztliche Gutachten.- Der Gesellschaftsarzt.- VIII. Über endogene und exogene Faktoren des Krankheitsgeschehens in ihrer Bewertimg für die private Krankenversicherung.- Konstitution.- Habitus.- Disposition.- Konstitutionsanomalien.- Erbgut.- Körpermaße, Körpergewicht.- Alter.- Geschlecht.- Charakter und seelische Grundhaltung.- Beruf und Gewerbe.- Wohnort.- Klima.- Ernährungsweise.- Die wirtschaftliche Lage.- Familienstand.- Sportliche Betätigung.- Übermäßige geistige Anstrengung.- Genußgifte.- Alkohol.- Abstinenz.- Nikotin.- Kaffee und Tee.- Rauschgifte.- IX. Beginn, Dauer und Beendigung des privaten Krankenversicherungsvertrages.- Formeller, technischer, materieller Beginn.- Wartezeit.- Formelle, technische, materielle Vertragsdauer.- Neuregelung der Wartezeit.- Beendigung der Versicherung durch Tod des Versicherten.- durch Verlegung des Wohnsitzes außerhalb des Geschäftsgebiets der Gesellschaft.- durch Kündigung durchden Versicherungsnehmer.- durch Übertritt in die krankenversicherungs- pflichtige Beschäftigung.- durch fristlose Kündigung des Versicherungsvertrags.- durch Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht.- Bedeutung des Fragebogens.- Rücktritt.- Anfechtung.- X. Die Schadenregulierung in der privaten Krankenversicherung.- A. Die Prüfung der Leistungspflicht.- B. Fehlgeburt, Fruchtabgang und Frühgeburt als Begriffe der privaten Krankenversicherung.- C. Die Errechnung der Erstattungsleistung.- D. Die Spezifikation ärztlicher Rechnungen.- E. Der Begriff "Krankenhaus" im Sinne der privaten Krankenversicherung.- F. Arztrückfragen der Gesellschaften und ihre Honorierung.- G. Die Einsichtnahme in Krankengeschichten durch die private Krankenversicherung.- XI. Medizinische Statistik in der privaten Krankenversicherung.- Erstfassung der Krankheitsgruppen-Aufstellung.- Spätere Verbesserungsvorschläge und Krankheitsgruppen - Aufstellung II.- XII. Gemeinsehaft sauf gaben, Probleme und Zukunftsentscheidungen in der privaten Krankenversicherung.- Allgemeine Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherung.- Organisationsänderungen im ständischen Aufbau der deutschen Privatversicherung.
I. Einleitung.- II. Der Begriff "Private Krankenversicherung".- Begriffsbestimmung.- Individual- und Kollektivversicherung.- III. Entwicklungsgeschichte der privaten Krankenversicherung.- A. Die Krankenversicherung und ihre Träger bis zum Weltkriege.- B. Die private Krankenversicherung nach dem Weltkriege und ihre Entwicklung bis zum gegenwärtigen Stand.- IV. Aufbau und heutiger Stand der privaten Krankenversicherung.- V. Aufbau, Unterscheidungsmerkmale und Methoden der einzelnen privaten Krankenversicherungsgesellschaften.- Betriebliche Organisation.- Tendenz der Methoden.- Juristischer Aufbau.- VI. Rechtsquellen, Rechtsnormen und medizinische Begriffsbestimmungen in der privaten Krankenversicherung.- VII. Die Aufnahme in den Krankenversicherungsvertrag.- Der Werber.- Der Aufnahmeantrag.- Der Hausarzt als Vertrauensarzt.- Das hausärztliche Gutachten.- Der Gesellschaftsarzt.- VIII. Über endogene und exogene Faktoren des Krankheitsgeschehens in ihrer Bewertimg für die private Krankenversicherung.- Konstitution.- Habitus.- Disposition.- Konstitutionsanomalien.- Erbgut.- Körpermaße, Körpergewicht.- Alter.- Geschlecht.- Charakter und seelische Grundhaltung.- Beruf und Gewerbe.- Wohnort.- Klima.- Ernährungsweise.- Die wirtschaftliche Lage.- Familienstand.- Sportliche Betätigung.- Übermäßige geistige Anstrengung.- Genußgifte.- Alkohol.- Abstinenz.- Nikotin.- Kaffee und Tee.- Rauschgifte.- IX. Beginn, Dauer und Beendigung des privaten Krankenversicherungsvertrages.- Formeller, technischer, materieller Beginn.- Wartezeit.- Formelle, technische, materielle Vertragsdauer.- Neuregelung der Wartezeit.- Beendigung der Versicherung durch Tod des Versicherten.- durch Verlegung des Wohnsitzes außerhalb des Geschäftsgebiets der Gesellschaft.- durch Kündigung durchden Versicherungsnehmer.- durch Übertritt in die krankenversicherungs- pflichtige Beschäftigung.- durch fristlose Kündigung des Versicherungsvertrags.- durch Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht.- Bedeutung des Fragebogens.- Rücktritt.- Anfechtung.- X. Die Schadenregulierung in der privaten Krankenversicherung.- A. Die Prüfung der Leistungspflicht.- B. Fehlgeburt, Fruchtabgang und Frühgeburt als Begriffe der privaten Krankenversicherung.- C. Die Errechnung der Erstattungsleistung.- D. Die Spezifikation ärztlicher Rechnungen.- E. Der Begriff "Krankenhaus" im Sinne der privaten Krankenversicherung.- F. Arztrückfragen der Gesellschaften und ihre Honorierung.- G. Die Einsichtnahme in Krankengeschichten durch die private Krankenversicherung.- XI. Medizinische Statistik in der privaten Krankenversicherung.- Erstfassung der Krankheitsgruppen-Aufstellung.- Spätere Verbesserungsvorschläge und Krankheitsgruppen - Aufstellung II.- XII. Gemeinsehaft sauf gaben, Probleme und Zukunftsentscheidungen in der privaten Krankenversicherung.- Allgemeine Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherung.- Organisationsänderungen im ständischen Aufbau der deutschen Privatversicherung.