An einer Universität irgendwo in Amerika schlägt der Versuch fehl, den Urknall zu reproduzieren, statt dessen bleibt über dem Experimentiertisch ein undefinierbares Nichts zurück. Das von den Wissenschaftlern liebevoll auf den Namen "Leck" getaufte Vakuum entwickelt überraschend selektive Fähigkeiten: So verschluckt es in den folgenden Untersuchungen teilnahmslos Granatäpfel, Sockenpaare und Pistazieneis, verschmäht aber beispielsweise hartgekochte Eier.
Für die Leiterin des Projekts, Alice Coombs, macht diese selektive Wahrnehmung Leck zu einer unwiderstehlichen Persönlichkeit. Sie verliebt sich in das ungewisse Etwas und riskiert ihre Beziehung zu dem Universitätsprofessor Philip Engstrand. Als es schließlich sogar so weit kommt, daß Alice aus der gemeinsamen Wohnung auszieht, um Tag und Nacht bei ihrer neuen Liebe im Labor zu verbringen, befindet sich Philip in einer sowohl peinlichen als auch scheinbar ausweglosen Situation: Was kann ein normaler Mann diesem nichtexisten ten, körperlosen Rivalen entgegensetzen?
In der grotesken Lovestory "Als sie über den Tisch kletterte" beleuchtet Jonathan Lethem die komischen und kosmischen Aspekte der Liebe. Die Sprache der Physik wird zur Sprache der Liebe, der Leser selbst gerät bei der Lektüre gewissermaßen in den Sog des schwarzen Loches: das "Leck" im Buch verschlingt auch ihn.
Anna Karenina left her husband for a dashing officer. Lady Chatterley left hers for the gamekeeper. Now Alice Coombs has her boyfriend for nothing ... nothing at all. Just how that should have come to pass and what Philip Engstrand, Alice's spurned boyfriend, can do about it is the premise for this vertiginous speculative romance by the acclaimed author of Gun, with Occasional Music .
Alice Coombs is a particle physicist, and she and her colleagues have created a void, a hole in the universe, that they have taken to calling Lack. But Lack is a nullity with taste-tastes; it absorbs a pomegranate, light bulbs, an argyle sock; it disdains a bow tie, an ice ax, and a scrambled duck egg. To Alice, this selectivity translates as an irresistible personality. To Philip, it makes Lack an unbeatable rival, for how can he win Alice back from something that has no flaws-because it has no qualities? Ingenious, hilarious, and genuinely mind-expanding, As She Climbed Across the Table is the best boy-meets-girl-meets-void story ever written.
Für die Leiterin des Projekts, Alice Coombs, macht diese selektive Wahrnehmung Leck zu einer unwiderstehlichen Persönlichkeit. Sie verliebt sich in das ungewisse Etwas und riskiert ihre Beziehung zu dem Universitätsprofessor Philip Engstrand. Als es schließlich sogar so weit kommt, daß Alice aus der gemeinsamen Wohnung auszieht, um Tag und Nacht bei ihrer neuen Liebe im Labor zu verbringen, befindet sich Philip in einer sowohl peinlichen als auch scheinbar ausweglosen Situation: Was kann ein normaler Mann diesem nichtexisten ten, körperlosen Rivalen entgegensetzen?
In der grotesken Lovestory "Als sie über den Tisch kletterte" beleuchtet Jonathan Lethem die komischen und kosmischen Aspekte der Liebe. Die Sprache der Physik wird zur Sprache der Liebe, der Leser selbst gerät bei der Lektüre gewissermaßen in den Sog des schwarzen Loches: das "Leck" im Buch verschlingt auch ihn.
Anna Karenina left her husband for a dashing officer. Lady Chatterley left hers for the gamekeeper. Now Alice Coombs has her boyfriend for nothing ... nothing at all. Just how that should have come to pass and what Philip Engstrand, Alice's spurned boyfriend, can do about it is the premise for this vertiginous speculative romance by the acclaimed author of Gun, with Occasional Music .
Alice Coombs is a particle physicist, and she and her colleagues have created a void, a hole in the universe, that they have taken to calling Lack. But Lack is a nullity with taste-tastes; it absorbs a pomegranate, light bulbs, an argyle sock; it disdains a bow tie, an ice ax, and a scrambled duck egg. To Alice, this selectivity translates as an irresistible personality. To Philip, it makes Lack an unbeatable rival, for how can he win Alice back from something that has no flaws-because it has no qualities? Ingenious, hilarious, and genuinely mind-expanding, As She Climbed Across the Table is the best boy-meets-girl-meets-void story ever written.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.11.2002Aus Liebe zum Nichts
Jonathem Lethem beschleunigt Teilchen / Von Verena Lueken
Das Nichts blieb als gefräßiger, gleichzeitig außerordentlich wählerischer Rest eines gescheiterten Versuchs zur Reproduktion des Urknalls über dem Tisch des Physiklabors schweben. "Leck" wurde dieses Nichts getauft, das so rätselhaft war und so wenig tat, was die Forscher ursprünglich von ihm erwartet hatten, daß es für eine Weile das am aufmerksamsten beobachtete Objekt am Institut für Quantenphysik eines College irgendwo in Amerika wurde und dann vom allgemeinen Interesse abrutschte in den Rang eines Beiprogramms für Besessene. Von ihm nicht lassen können ein von weit her angereister Dekonstruktivist, ein italienischer Physiker, vor allem aber die Teilchenforscherin Alice Coombs. Alice verliebt sich in das unfaßbare Objekt.
Objekt ist nicht ganz das richtige Wort, genauer (und kaum weniger hand- und fußlos) wäre es, das Nichts ein Loch im Kontinuum von Raum und Zeit, ein paralleles Universum also zu nennen, das sich nicht mit dem unseren verbinden will. Gleichwohl ist es da, und wenn jemand zum Beispiel einen Granatapfel, die Wohnungsschlüssel von Alice oder auch eine Katze über den Tisch schiebt, wird all dieses von Leck geschnappt und zum Verschwinden gebracht. Leck, das Vakuum, das weltliche Dinge in eine unsichtbare Gegenwelt verschleppt, entwickelt geheimnisvolle selektive Fähigkeiten. Was Leck nicht mag, läßt es interesselos vorbeigleiten und von der Tischkante auf den Boden plumpsen. Zum Beispiel Alice selbst. Dabei hat sie bereits für das Nichts ihren Lebensgefährten Philip verlassen.
Jonathem Lethem, der die Dreiecks-Liebesgeschichte mit dem Nichts in seinem Roman "Als sie über den Tisch kletterte" erzählt, führt seinen Leser ins Unterholz der Paradoxien, in ein Gestrüpp des Absurden. Doch an der Hand des Autors glaubt der Leser, alle von der Logik und dem Alltagsverstand aufgebauten Stolpersteine souverän zu überwinden - bis er versucht, von seinen Ausflügen seinerseits zu berichten, und steckenbleibt. Nur in der Sprache des Autors selbst gewinnt "Leck" und alles, was dieses Nichts anrichtet, eine überzeugende Gestalt.
Denn natürlich ist Lethems Buch keine physikalische Fallstudie, die sich jenseits seiner Erzählung reproduzieren ließe, sowenig wie sein Roman "Motherless Brooklyn" (jenes Buch, das Lethem in den Vereinigten Staaten und in Europa über einen Zirkel von Eingeweihten hinaus bekannt machte) eine psychopathologisch-neurologische Erkundung des Tourette-Syndroms war, das für den Sprachsalat im Mund des Helden sorgte. "Als sie über den Tisch kletterte" wurde 1997, zwei Jahre vor "Motherless Brooklyn" in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Daß der Roman erst jetzt übersetzt vorliegt, wird hoffentlich keinen Leser dazu verleiten, ihn für den neuen Roman von Lethem zu halten. Er ist deutlich eine Studie für das spätere (und bessere) Buch, eine Studie, in der Lethem die Grenzen von Sprache austariert - jene Grenzen, hinter denen Wörter überhaupt nichts bedeuten. Gleichzeitig testet er hier die Dehnbarkeit von Sprache und probiert aus, was gerade noch sagbar ist, wenn es ums Nichts geht.
Die Form, die er dazu wählt, ist eine Campussatire, die keineswegs versteckte Anleihen bei Lewis Carrol nimmt. Dieses Genre folgt strengeren Regeln als zum Beispiel die Detektivgeschichte, mit der Lethem in "Motherless Brooklyn" experimentierte. Ohne Institutsparty, Kollegenzwist und Konfrontation des Lehrkörpers mit der Studentenschaft kommt kein Campusroman über die Runden. "Als sie über den Tisch kletterte" hat all diese Elemente, und ein Teil der Komik des Buchs entsteht natürlich dadurch, daß alle Lesererwartungen an das Genre selbst in dieser Geschichte ums Nichts erfüllt werden. Gleichzeitig gibt dieses strenge formale Gerüst dem Autor die Freiheit, seine aberwitzige Geschichte mit einigen tieferen Einsichten über die Liebe und über den Charakter des Sehens und Erkennens zu verbinden. Wobei das Sehen selbst in Frage steht. Über zwei Blinde, einen Schwarzen und einen Weißen, bringt Lethem die Frage in Umlauf, ob das Sehen nicht vielleicht allgemein überschätzt wird, weil es nichts anderes sei als eine weitverbreitete Sinnestäuschung über die Wirklichkeit.
Philip, der Ich-Erzähler und Lebensgefährte von Alice, ist ein Mann mit scharfem Verstand, dessen Doktorarbeit über die "Theorie als Neurose des Berufswissenschaftlers" ihn als professionellen Beobachter des Universitätslebens ausweist - und Lethem als DeLillo-Leser. "White Noise" ist neben "Alice im Wunderland" hier der deutlichste Einfluß. Philip ist es auch, der dafür sorgt, daß wir die zahllosen Bezüge auf Derrida, Foucault und so weiter nicht übersehen, wodurch das physikalische Experiment im Verlauf des Romans in die Humanwissenschaften hinübergleitet. Ist die wahre Liebe, in einer Art wissenschaftlich zu Ende gedachter Konsequenz des romantischen Ideals, möglicherweise die, in der - wie nach langer Qual Alice und auch Philip endlich verstehen - sich das liebende und das geliebte Objekt vollkommen angleichen? Und in dieser Auflösung von Unterschieden und Identitäten alles, die Liebenden wie die sichtbare Welt, zum Verschwinden bringt? Liegt die Erfüllung im Liebestod im Nichts?
Es ist das Wesen der Satire, daß diese Fragen zwar gestellt, aber keine Hinweise zu ihrer ernsthaften Beantwortung gegeben werden. Sie sterben nicht, die Liebenden bei Lethem. Aber sie verschwinden, zumindest vom Campus.
Jonathem Lethem: "Als sie über den Tisch kletterte". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Michael Zöllner. Tropen Verlag, Köln 2002. 249 S., geb., 17,80 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Jonathem Lethem beschleunigt Teilchen / Von Verena Lueken
Das Nichts blieb als gefräßiger, gleichzeitig außerordentlich wählerischer Rest eines gescheiterten Versuchs zur Reproduktion des Urknalls über dem Tisch des Physiklabors schweben. "Leck" wurde dieses Nichts getauft, das so rätselhaft war und so wenig tat, was die Forscher ursprünglich von ihm erwartet hatten, daß es für eine Weile das am aufmerksamsten beobachtete Objekt am Institut für Quantenphysik eines College irgendwo in Amerika wurde und dann vom allgemeinen Interesse abrutschte in den Rang eines Beiprogramms für Besessene. Von ihm nicht lassen können ein von weit her angereister Dekonstruktivist, ein italienischer Physiker, vor allem aber die Teilchenforscherin Alice Coombs. Alice verliebt sich in das unfaßbare Objekt.
Objekt ist nicht ganz das richtige Wort, genauer (und kaum weniger hand- und fußlos) wäre es, das Nichts ein Loch im Kontinuum von Raum und Zeit, ein paralleles Universum also zu nennen, das sich nicht mit dem unseren verbinden will. Gleichwohl ist es da, und wenn jemand zum Beispiel einen Granatapfel, die Wohnungsschlüssel von Alice oder auch eine Katze über den Tisch schiebt, wird all dieses von Leck geschnappt und zum Verschwinden gebracht. Leck, das Vakuum, das weltliche Dinge in eine unsichtbare Gegenwelt verschleppt, entwickelt geheimnisvolle selektive Fähigkeiten. Was Leck nicht mag, läßt es interesselos vorbeigleiten und von der Tischkante auf den Boden plumpsen. Zum Beispiel Alice selbst. Dabei hat sie bereits für das Nichts ihren Lebensgefährten Philip verlassen.
Jonathem Lethem, der die Dreiecks-Liebesgeschichte mit dem Nichts in seinem Roman "Als sie über den Tisch kletterte" erzählt, führt seinen Leser ins Unterholz der Paradoxien, in ein Gestrüpp des Absurden. Doch an der Hand des Autors glaubt der Leser, alle von der Logik und dem Alltagsverstand aufgebauten Stolpersteine souverän zu überwinden - bis er versucht, von seinen Ausflügen seinerseits zu berichten, und steckenbleibt. Nur in der Sprache des Autors selbst gewinnt "Leck" und alles, was dieses Nichts anrichtet, eine überzeugende Gestalt.
Denn natürlich ist Lethems Buch keine physikalische Fallstudie, die sich jenseits seiner Erzählung reproduzieren ließe, sowenig wie sein Roman "Motherless Brooklyn" (jenes Buch, das Lethem in den Vereinigten Staaten und in Europa über einen Zirkel von Eingeweihten hinaus bekannt machte) eine psychopathologisch-neurologische Erkundung des Tourette-Syndroms war, das für den Sprachsalat im Mund des Helden sorgte. "Als sie über den Tisch kletterte" wurde 1997, zwei Jahre vor "Motherless Brooklyn" in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Daß der Roman erst jetzt übersetzt vorliegt, wird hoffentlich keinen Leser dazu verleiten, ihn für den neuen Roman von Lethem zu halten. Er ist deutlich eine Studie für das spätere (und bessere) Buch, eine Studie, in der Lethem die Grenzen von Sprache austariert - jene Grenzen, hinter denen Wörter überhaupt nichts bedeuten. Gleichzeitig testet er hier die Dehnbarkeit von Sprache und probiert aus, was gerade noch sagbar ist, wenn es ums Nichts geht.
Die Form, die er dazu wählt, ist eine Campussatire, die keineswegs versteckte Anleihen bei Lewis Carrol nimmt. Dieses Genre folgt strengeren Regeln als zum Beispiel die Detektivgeschichte, mit der Lethem in "Motherless Brooklyn" experimentierte. Ohne Institutsparty, Kollegenzwist und Konfrontation des Lehrkörpers mit der Studentenschaft kommt kein Campusroman über die Runden. "Als sie über den Tisch kletterte" hat all diese Elemente, und ein Teil der Komik des Buchs entsteht natürlich dadurch, daß alle Lesererwartungen an das Genre selbst in dieser Geschichte ums Nichts erfüllt werden. Gleichzeitig gibt dieses strenge formale Gerüst dem Autor die Freiheit, seine aberwitzige Geschichte mit einigen tieferen Einsichten über die Liebe und über den Charakter des Sehens und Erkennens zu verbinden. Wobei das Sehen selbst in Frage steht. Über zwei Blinde, einen Schwarzen und einen Weißen, bringt Lethem die Frage in Umlauf, ob das Sehen nicht vielleicht allgemein überschätzt wird, weil es nichts anderes sei als eine weitverbreitete Sinnestäuschung über die Wirklichkeit.
Philip, der Ich-Erzähler und Lebensgefährte von Alice, ist ein Mann mit scharfem Verstand, dessen Doktorarbeit über die "Theorie als Neurose des Berufswissenschaftlers" ihn als professionellen Beobachter des Universitätslebens ausweist - und Lethem als DeLillo-Leser. "White Noise" ist neben "Alice im Wunderland" hier der deutlichste Einfluß. Philip ist es auch, der dafür sorgt, daß wir die zahllosen Bezüge auf Derrida, Foucault und so weiter nicht übersehen, wodurch das physikalische Experiment im Verlauf des Romans in die Humanwissenschaften hinübergleitet. Ist die wahre Liebe, in einer Art wissenschaftlich zu Ende gedachter Konsequenz des romantischen Ideals, möglicherweise die, in der - wie nach langer Qual Alice und auch Philip endlich verstehen - sich das liebende und das geliebte Objekt vollkommen angleichen? Und in dieser Auflösung von Unterschieden und Identitäten alles, die Liebenden wie die sichtbare Welt, zum Verschwinden bringt? Liegt die Erfüllung im Liebestod im Nichts?
Es ist das Wesen der Satire, daß diese Fragen zwar gestellt, aber keine Hinweise zu ihrer ernsthaften Beantwortung gegeben werden. Sie sterben nicht, die Liebenden bei Lethem. Aber sie verschwinden, zumindest vom Campus.
Jonathem Lethem: "Als sie über den Tisch kletterte". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Michael Zöllner. Tropen Verlag, Köln 2002. 249 S., geb., 17,80 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main