49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Musik ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Neben den guten Erfahrungen mit und über Musik kann sie auch Gefahren in sich bergen, besonders dann, wenn die Dauer und die Lautstärke des Konsums übermäßig werden. Dieser Gefahr sind sich Heranwachsende oftmals nicht bewusst. Da sie außerdem in der Schule einem häufig zu hohen Lärmpegel ausgesetzt sind, besteht Handlungsbedarf in der Prävention. Das vorliegende Buch stellt die wachsende Relevanz der Folgen von Dauerlärm in Verbindung mit sozialpädagogischen Gesichtspunkten dar. In einem theoretischen Teil werden die…mehr

Produktbeschreibung
Musik ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Neben den guten Erfahrungen mit und über Musik kann sie auch Gefahren in sich bergen, besonders dann, wenn die Dauer und die Lautstärke des Konsums übermäßig werden. Dieser Gefahr sind sich Heranwachsende oftmals nicht bewusst. Da sie außerdem in der Schule einem häufig zu hohen Lärmpegel ausgesetzt sind, besteht Handlungsbedarf in der Prävention. Das vorliegende Buch stellt die wachsende Relevanz der Folgen von Dauerlärm in Verbindung mit sozialpädagogischen Gesichtspunkten dar. In einem theoretischen Teil werden die Anatomie des Gehörs, ein Klassifikationssystem von Lärm generelle Möglichkeiten der Gesundheitsförderung mit Hilfe von Schulsozialarbeit erörtert. Die praktische Umsetzung von aktuellen Anforderungen an Schulsozialarbeit in der Prävention von Lärmschäden wird anhand eines Modellprojekts dargelegt.
Autorenporträt
Die Autorin: Eva Christin Schrigten (geb.1982). Nach Ausbildung zur Arzthelferin Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Münster, Diplom als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin 2007. Seitdem tätig im Bereich Kompetenzentwicklung und Bildungsmanagement.