Dieser Band enthält neu bearbeitete Versionen der Referate der Tagung Jacob Grimm - Begründer der Germanistik, die anlässlich des 150. Todestages von Jacob Grimm veranstaltet wurde. Neben der Präsentation der wichtigen Ereignisse aus dem Leben von Jacob Grimm und einiger Aspekte des Zusammenwirkens der beiden Brüder behandeln die einzelnen Beiträge eine Reihe von verschiedenen Aspekten. Dazu gehören etwa bestimmte sprachtheoretische Auffassungen Jacob Grimms, beispielsweise Sprachauffassungen, Adressatenhonorifikation als Ausdruck des Pedantischen in der deutschen Sprache, Gebrauch des…mehr
Dieser Band enthält neu bearbeitete Versionen der Referate der Tagung Jacob Grimm - Begründer der Germanistik, die anlässlich des 150. Todestages von Jacob Grimm veranstaltet wurde. Neben der Präsentation der wichtigen Ereignisse aus dem Leben von Jacob Grimm und einiger Aspekte des Zusammenwirkens der beiden Brüder behandeln die einzelnen Beiträge eine Reihe von verschiedenen Aspekten. Dazu gehören etwa bestimmte sprachtheoretische Auffassungen Jacob Grimms, beispielsweise Sprachauffassungen, Adressatenhonorifikation als Ausdruck des Pedantischen in der deutschen Sprache, Gebrauch des Generischen Maskulinum, altdeutsche Rechtsterminologie in seinen Werken, Grimms Stellungnahmen zu bestimmten Problemen der Sprachgeschichte wie etwa der Geschichte der Goten oder Monatsnamen, die Übersetzung von Märchentiteln ins Polnische, insbesondere der Anthroponyme, sowie die Rezeption der Märchen im slawischen Sprachraum. In allen Bereichen werden neue, bisher nicht erforschte Probleme aufgegriffen und kritisch behandelt, wobei z.B. auf die Lücken in der Grimmschen Forschung eingegangen wird.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 13
Hanna Biadu¿-Grabarek und Sylwia Firyn arbeiten am Institut für Skandinavistik und Angewandte Linguistik an der Universität Gdäsk. Ihre Haupttätigkeitsgebiete sind Sprachgeschichte, Syntax, Lexikologie des Deutschen und Glottodidaktik.
Inhaltsangabe
Inhalt: Paulina Górska: Das Leben und das Werk von Jacob Grimm bis 1830 - vom Jurastudenten bis zum Märchensammler und Philologen - Anne Preis: Das Leben und Werk von Jacob Grimm nach 1830: Deutsche Mythologie, Weisthümer, Geschichte der deutschen Sprache und Deutsches Wörterbuch - Anna Nieroda-Kowal: Zur Zusammenarbeit von Jacob und Wilhelm Grimm - Józef Wiktorowicz: Grimms Wörterbuch vor dem Hintergrund seiner Sprachauffassungen - Maria Katarzyna Lasatowicz: Idealistisch-nationale Corporaformung. Anmerkungen zu Jacob Grimms Wiener Zirkularbrief (1815) - Anna Just: Adressatenhonorifikation als Ausdruck des Pedantischen in der deutschen Sprache nach Jakob Grimm - Margit Eberharter-Aksu: Das Generische Maskulinum bei Jacob Grimm - Marek Biszczanik: Zur Deutung der altdeutschen Rechtsterminologie im Nachlass von Jacob Grimm - Józef Grabarek: Die Goten und ihre Sprache in der «Geschichte der deutschen Sprache» - Sylwia Firyn: Zur Übersetzung der deutschen Anthroponyme in den Titeln der «Kinder- und Hausmärchen» ins Polnische - Eliza Pieciul-Karminska: Das Märchen «Rumpelstilzchen» (KHM 55) in polnischen Übersetzungen. Eine Fallstudie zur Rezeption der «Kinder- und Hausmärchen» in Polen - Grazyna Lopuszanska: Zur Grimm-Rezeption - Anna Ziólkowska: Zum Einfluss der Brüder Grimm und ihrer Märchenveröffentlichung 1812 auf slawische Kultur des 19. Jh. - Renata Rozalowska- adlo/Christph Prantl: Brot und Wein. Einige Anmerkungen zu Realien in den Märchen der Brüder Grimm am Beispiel von Ernährung und Tischsitten.
Inhalt: Paulina Górska: Das Leben und das Werk von Jacob Grimm bis 1830 - vom Jurastudenten bis zum Märchensammler und Philologen - Anne Preis: Das Leben und Werk von Jacob Grimm nach 1830: Deutsche Mythologie, Weisthümer, Geschichte der deutschen Sprache und Deutsches Wörterbuch - Anna Nieroda-Kowal: Zur Zusammenarbeit von Jacob und Wilhelm Grimm - Józef Wiktorowicz: Grimms Wörterbuch vor dem Hintergrund seiner Sprachauffassungen - Maria Katarzyna Lasatowicz: Idealistisch-nationale Corporaformung. Anmerkungen zu Jacob Grimms Wiener Zirkularbrief (1815) - Anna Just: Adressatenhonorifikation als Ausdruck des Pedantischen in der deutschen Sprache nach Jakob Grimm - Margit Eberharter-Aksu: Das Generische Maskulinum bei Jacob Grimm - Marek Biszczanik: Zur Deutung der altdeutschen Rechtsterminologie im Nachlass von Jacob Grimm - Józef Grabarek: Die Goten und ihre Sprache in der «Geschichte der deutschen Sprache» - Sylwia Firyn: Zur Übersetzung der deutschen Anthroponyme in den Titeln der «Kinder- und Hausmärchen» ins Polnische - Eliza Pieciul-Karminska: Das Märchen «Rumpelstilzchen» (KHM 55) in polnischen Übersetzungen. Eine Fallstudie zur Rezeption der «Kinder- und Hausmärchen» in Polen - Grazyna Lopuszanska: Zur Grimm-Rezeption - Anna Ziólkowska: Zum Einfluss der Brüder Grimm und ihrer Märchenveröffentlichung 1812 auf slawische Kultur des 19. Jh. - Renata Rozalowska- adlo/Christph Prantl: Brot und Wein. Einige Anmerkungen zu Realien in den Märchen der Brüder Grimm am Beispiel von Ernährung und Tischsitten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497