Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 65,75 €
  • Broschiertes Buch

Berufliche Weiterbildung ist der bedeutendste, aber auch einer der heterogensten Bereiche der Erwachsenenbildung. Wie kein anderer wird dieser Bereich von den Grundlinien der staatlichen Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, vom Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem, der Vormachtsstellung betrieblicher Personalpolitik, dem Einfluß neuer Technologien sowie den Auswirkungen der Arbeitslosigkeit bestimmt. Vor diesem Hintergrund werden Teilnehmer, die sich aus unterschiedlichsten Gründen weiterbilden (müssen), ins Zentrum einer Gesamtbetrachtung beruflicher Weiterbildung…mehr

Produktbeschreibung
Berufliche Weiterbildung ist der bedeutendste, aber auch einer der heterogensten Bereiche der Erwachsenenbildung. Wie kein anderer wird dieser Bereich von den Grundlinien der staatlichen Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, vom Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem, der Vormachtsstellung betrieblicher Personalpolitik, dem Einfluß neuer Technologien sowie den Auswirkungen der Arbeitslosigkeit bestimmt. Vor diesem Hintergrund werden Teilnehmer, die sich aus unterschiedlichsten Gründen weiterbilden (müssen), ins Zentrum einer Gesamtbetrachtung beruflicher Weiterbildung gestellt. Die Situation der Teilnehmer vor, während und nach Seminarbesuch, ihre Lern- und Prüfungsprobleme werden ebenso behandelt wie die finanziellen und organisatorischen Bedingungen für die Teilnehmer. Kann berufliche Weiterbildung unter diesen Bedingungen mündigkeits- und identitätsfördernd wirken?
Autorenporträt
Der Autor: Hans-Ludwig Endl, Diplom-Volkswirt, wurde 1951 in Kiel geboren. Er ist seit 1975 in der beruflichen Weiterbildung tätig, zunächst als Dozent und Leiter einer Übungsfirma eines privaten Umschulungswerkes, ab 1977 als pädagogischer Mitarbeiter und Arbeitsbereichsleiter an der Wirtschafts- und Sozialakademie der Angestelltenkammer Bremen. Daneben absolvierte er ein erwachsenenpädagogisches Zusatzstudium. Seit 1988 ist er für das gesamte Personal- und Finanzwesen der Angestelltenkammer verantwortlich. Als Lehrbeauftragter der Universität Bremen arbeitet er beim Studienganges Weiterbildung.