3 Angebote ab € 14,95 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Christiane Jost zeigt praktisch-organisatorische Aspekte bei der Einführung eines Asset-Liability Managements auf, das eine Feinabstimmung zwischen den Risiken aus dem leistungs- und dem finanzwirtschaftlichen Bereich leistet.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stephan BülowNetzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter49,99 €
- Volker KurfessProfitable Wachstumsstrategien für Unternehmen69,99 €
- Richard KlophausMarktausbreitung neuer Konsumgüter49,99 €
- Rainer ReitzlerVersicherungen für Senioren54,99 €
- Katja CremerGraphbasierte Werkzeuge zum Reverse Engineering und Reengineering59,99 €
- Michael WährischKostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie54,99 €
- Vorsprung durch Einmaligkeit37,99 €
-
-
-
Christiane Jost zeigt praktisch-organisatorische Aspekte bei der Einführung eines Asset-Liability Managements auf, das eine Feinabstimmung zwischen den Risiken aus dem leistungs- und dem finanzwirtschaftlichen Bereich leistet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Versicherung und Risikoforschung 212
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-18817-3
- 1995
- Seitenzahl: 210
- Deutsch
- Abmessung: 16mm x 148mm x 213mm
- Gewicht: 287g
- ISBN-13: 9783409188173
- ISBN-10: 3409188177
- Artikelnr.: 30833414
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Versicherung und Risikoforschung 212
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-18817-3
- 1995
- Seitenzahl: 210
- Deutsch
- Abmessung: 16mm x 148mm x 213mm
- Gewicht: 287g
- ISBN-13: 9783409188173
- ISBN-10: 3409188177
- Artikelnr.: 30833414
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Asset-Liability Management in der Literatur.- 1.3. Ziel der Arbeit und Vorgehen.- 2. Risiken des Versicherungsunternehmens.- 2.1. Risikobegriff.- 2.2. Einteilung der Unternehmensrisiken.- 2.2.1. Gesamtunternehmensbezogene Risiken.- 2.2.1.1. Sicherheitsrisiken.- 2.2.1.1.1. Liquiditätsrisiko.- 2.2.1.1.2. Erhaltungsrisiken.- 2.2.1.1.3. Zusammenfassung.- 2.2.1.2. Bedarfsdeckungsrisiko.- 2.2.1.3. Wachstumsrisiko.- 2.2.1.4. Gewinnrisiken.- 2.2.1.4.1. Absoluter Gewinn und Risiko.- 2.2.1.4.2. Relativer Gewinn und Risiko.- 2.2.1.4.3. Unternehmensgewinn und Kostenrisiken.- 2.2.1.4.4. Zusammenfassung.- 2.2.2. Leistungswirtschaftliche Risiken.- 2.2.2.1. Beschaffungsrisiko.- 2.2.2.2. Leistungserstellungsrisiken.- 2.2.2.3. Absatzrisiko.- 2.2.2.4. Zusammenfassung.- 2.2.3. Finanzwirtschaftliche Risiken.- 3. Risikomessung, Risikomaße und Risikofaktoren.- 3.1. Risikomessung.- 3.2. Risikomaße.- 3.2.1. Varianz und Standardabweichung.- 3.2.2. Ausfallrisikomaße.- 3.2.3. Duration und Konvexität.- 3.2.4. Würdigung.- 3.3. Risikofaktoren.- 3.3.1. Risikoursachenforschung.- 3.3.2. Risikofaktoren bei Versicherungsunternehmen.- 3.3.2.1. Gesamtwirtschaftliche Risikofaktoren.- 3.3.2.2. Versicherungstypische Risikofaktoren.- 3.3.2.3. Marktbezogene Risikofaktoren.- 3.3.2.4. Rechtliche und umweltbedingte Risikofaktoren.- 3.3.2.4.1. Rechtliche Rahmenbedingungen.- 3.3.2.4.2. Gesellschaftliche Veränderungen.- 3.3.2.4.3. Natur als Risikofaktor.- 3.3.2.5. Zusammenfassung.- 3.3.3. Risikofaktoren und Asset-Liability Management.- 4. Asset-Liability Management.- 4.1. Zur Notwendigkeit eines Asset-Liability Managements.- 4.2. Begriff.- 4.2.1. Der Begriff Asset-Liability Management in der Bank betriebsliteratur und seine Anwendbarkeit für Versicherungsunternehmen.- 4.2.2. Der Begriff Asset-Liability Management in der versicherungswirtschaftlichen Literatur.- 4.2.3. Definition von Asset-Liability Management für Ver- sicherungsunternehmen und Abgrenzung zum Risikomanagement.- 4.3. Asset-Liability Management im Unternehmen.- 4.3.1. Prozeß.- 4.3.2. Organisation.- 4.3.2.1. Probleme bei der Einführung eines Asset-Liability Managements.- 4.3.2.2. Organisation des Asset-Liability Managements bei Banken.- 4.3.2.3. Organisation des Asset-Liability Managements bei Versicherungsunternehmen.- 4.3.3. Instrumente.- 4.3.4. Datenbasis.- 5. Asset-Liability Management Techniken.- 5.1. Aufgaben und Systematik.- 5.2. Kriterien zur Beurteilung von Techniken.- 5.3. Techniken.- 5.3.1. Vorbemerkungen.- 5.3.2. Fälligkeitsprofile und ihre Eignung als Asset-Liability Management Technik.- 5.3.3. Simulationen.- 5.3.3.1. Simulationsarten.- 5.3.3.2. Einsatzmöglichkeiten von Simulationen.- 5.3.3.3. Die Eignung von Simulationen als Asset-Liability Management Technik.- 5.3.3.4. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zum Einsatz von Simulationen.- 5.3.4. Immunisierung.- 5.3.4.1. Cash-Flow-Matching.- 5.3.4.2. Duration-Matching.- 5.3.4.2.1. Das Grundmodell.- 5.3.4.2.2. Verfeinerungen des Grundmodells.- 5.3.4.3. Gap-Analyse.- 5.3.4.4. Bedingte Immunisierung.- 5.3.4.5. Kritische Würdigung der verschiedenen Immuni sierungstechniken und ihrer Eignung als Asset-Liability Techniken.- 5.3.5. Zinsspannensteuerung.- 5.3.6. Risiko-Rendite-Analyse.- 5.4. Zusammenfassende Beurteilung der Techniken.- 6. Möglichkeiten und Grenzen des Asset-Liability Managements.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1. Einleitung: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Asset-Liability Management in der Literatur.- 1.3. Ziel der Arbeit und Vorgehen.- 2. Risiken des Versicherungsunternehmens.- 2.1. Risikobegriff.- 2.2. Einteilung der Unternehmensrisiken.- 2.2.1. Gesamtunternehmensbezogene Risiken.- 2.2.1.1. Sicherheitsrisiken.- 2.2.1.1.1. Liquiditätsrisiko.- 2.2.1.1.2. Erhaltungsrisiken.- 2.2.1.1.3. Zusammenfassung.- 2.2.1.2. Bedarfsdeckungsrisiko.- 2.2.1.3. Wachstumsrisiko.- 2.2.1.4. Gewinnrisiken.- 2.2.1.4.1. Absoluter Gewinn und Risiko.- 2.2.1.4.2. Relativer Gewinn und Risiko.- 2.2.1.4.3. Unternehmensgewinn und Kostenrisiken.- 2.2.1.4.4. Zusammenfassung.- 2.2.2. Leistungswirtschaftliche Risiken.- 2.2.2.1. Beschaffungsrisiko.- 2.2.2.2. Leistungserstellungsrisiken.- 2.2.2.3. Absatzrisiko.- 2.2.2.4. Zusammenfassung.- 2.2.3. Finanzwirtschaftliche Risiken.- 3. Risikomessung, Risikomaße und Risikofaktoren.- 3.1. Risikomessung.- 3.2. Risikomaße.- 3.2.1. Varianz und Standardabweichung.- 3.2.2. Ausfallrisikomaße.- 3.2.3. Duration und Konvexität.- 3.2.4. Würdigung.- 3.3. Risikofaktoren.- 3.3.1. Risikoursachenforschung.- 3.3.2. Risikofaktoren bei Versicherungsunternehmen.- 3.3.2.1. Gesamtwirtschaftliche Risikofaktoren.- 3.3.2.2. Versicherungstypische Risikofaktoren.- 3.3.2.3. Marktbezogene Risikofaktoren.- 3.3.2.4. Rechtliche und umweltbedingte Risikofaktoren.- 3.3.2.4.1. Rechtliche Rahmenbedingungen.- 3.3.2.4.2. Gesellschaftliche Veränderungen.- 3.3.2.4.3. Natur als Risikofaktor.- 3.3.2.5. Zusammenfassung.- 3.3.3. Risikofaktoren und Asset-Liability Management.- 4. Asset-Liability Management.- 4.1. Zur Notwendigkeit eines Asset-Liability Managements.- 4.2. Begriff.- 4.2.1. Der Begriff Asset-Liability Management in der Bank betriebsliteratur und seine Anwendbarkeit für Versicherungsunternehmen.- 4.2.2. Der Begriff Asset-Liability Management in der versicherungswirtschaftlichen Literatur.- 4.2.3. Definition von Asset-Liability Management für Ver- sicherungsunternehmen und Abgrenzung zum Risikomanagement.- 4.3. Asset-Liability Management im Unternehmen.- 4.3.1. Prozeß.- 4.3.2. Organisation.- 4.3.2.1. Probleme bei der Einführung eines Asset-Liability Managements.- 4.3.2.2. Organisation des Asset-Liability Managements bei Banken.- 4.3.2.3. Organisation des Asset-Liability Managements bei Versicherungsunternehmen.- 4.3.3. Instrumente.- 4.3.4. Datenbasis.- 5. Asset-Liability Management Techniken.- 5.1. Aufgaben und Systematik.- 5.2. Kriterien zur Beurteilung von Techniken.- 5.3. Techniken.- 5.3.1. Vorbemerkungen.- 5.3.2. Fälligkeitsprofile und ihre Eignung als Asset-Liability Management Technik.- 5.3.3. Simulationen.- 5.3.3.1. Simulationsarten.- 5.3.3.2. Einsatzmöglichkeiten von Simulationen.- 5.3.3.3. Die Eignung von Simulationen als Asset-Liability Management Technik.- 5.3.3.4. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zum Einsatz von Simulationen.- 5.3.4. Immunisierung.- 5.3.4.1. Cash-Flow-Matching.- 5.3.4.2. Duration-Matching.- 5.3.4.2.1. Das Grundmodell.- 5.3.4.2.2. Verfeinerungen des Grundmodells.- 5.3.4.3. Gap-Analyse.- 5.3.4.4. Bedingte Immunisierung.- 5.3.4.5. Kritische Würdigung der verschiedenen Immuni sierungstechniken und ihrer Eignung als Asset-Liability Techniken.- 5.3.5. Zinsspannensteuerung.- 5.3.6. Risiko-Rendite-Analyse.- 5.4. Zusammenfassende Beurteilung der Techniken.- 6. Möglichkeiten und Grenzen des Asset-Liability Managements.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.