Franz Kafka stand vor mehreren Türen, die vor ihm verschlossen waren. Diese Behauptung erscheint in zwei Bereichen besonders auffällig: Einerseits gehörte Kafka zur deutschen Nationalität, lebte jedoch unter den Tschechen, andererseits lebte er als Jude in einer christlichen Gesellschaft. Das Leben von Kafka war dadurch geprägt, dass er ständig versuchte, sich in die Gesellschaft zu assimilieren. Diese Anpassung stieß auf Hindernisse, und das Erlebnis der Entfremdung brachte Kafka unter seine Macht (...). Die Autorin behandelt in ihrem Werk die Assimilations- und Verfremdungsprozesse im Leben von Kafka und in seinem Werk "Ein Bericht für eine Akademie". Sie versucht, die erwähnten Prozesse mit Hilfe der Literatursychologie zu erfassen. Die Autorin überschreitet dabei die Grenzen der Freudschen Theorie, und arbeitet mit der analytischen Methode in Jungscher Auffassung. Die Psychologie bringt bisher kaum erwähnte Aspekte in die Analyse, die für die Leser zeigen, dass es noch unentdeckte Bereiche in der Kafka-Forschung gibt. Das Buch richtet sich an GeisteswissenschaftlerInnen, StudentInnen und alle, die sich für Kafkas Leben und Werk in einem psychologischen Rahmen interessieren.