32,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Konzept der Globalisierung, wie es bis ins frühe 21. Jahrhundert diskutiert wurde, befindet sich im Umbruch. Zwar leben wir weiterhin in einer globalisierten Welt, in der Märkte, Technologien und Kulturen eng miteinander verwoben sind. Gleichzeitig sehen wir uns aber auch mit Handelskriegen, weltumspannenden Gesundheitskrisen, einer Entkopplung technologischer Standards und ausufernder Umweltzerstörung konfrontiert. Mit traditionellen Globalisierungstheorien lassen sich diese Veränderungen nicht mehr vollständig erfassen. Auf der Grundlage empirischer Forschung des Sonderforschungsbereichs…mehr

Produktbeschreibung
Das Konzept der Globalisierung, wie es bis ins frühe 21. Jahrhundert diskutiert wurde, befindet sich im Umbruch. Zwar leben wir weiterhin in einer globalisierten Welt, in der Märkte, Technologien und Kulturen eng miteinander verwoben sind. Gleichzeitig sehen wir uns aber auch mit Handelskriegen, weltumspannenden Gesundheitskrisen, einer Entkopplung technologischer Standards und ausufernder Umweltzerstörung konfrontiert. Mit traditionellen Globalisierungstheorien lassen sich diese Veränderungen nicht mehr vollständig erfassen. Auf der Grundlage empirischer Forschung des Sonderforschungsbereichs "Re-Figuration von Räumen" zeigt dieses Buch die Fruchtbarkeit des Zusammenspiels von analytischen, narrativen und visuellen Denkansätzen und übersetzt Theoriefiguren in räumliche Erzählungen. Dreidimensionale Table Configurations von Nikolaus Gansterer erlauben es den Lesenden, auf Ihrer Reise durch die Forschungsthemen visuell zu denken. Atlas of Spatial Figures entwirft neue Vorstellungen von Raum, die dabei helfen sollen, die komplexen Realitäten unserer Welt zu begreifen.

Bedeutender Beitrag zur Transformation des räumlichen Denkens Zusammenstellung von 16 Forschungsprojekten aus Soziologie, Anthropologie, Geografie, Kommunikationswissenschaften, Architektur, Planung und bildender Kunst Innovative Veranschaulichungsmethoden, darunter 16 Mixed-Media-Table Configurations
Autorenporträt
Ignacio Farías is Professor of Urban Anthropology at Humboldt Universität zu Berlin. His research addresses current ecological and infrastructural urban transformations, as well as experimentation with ethnography as a mode of city-making performed with others and by multimodal means. Silke Steets is Professor of Sociological Theory at the University of Erlangen-Nuremberg. Her research interests include urban sociology, sociology of space and architecture, qualitative research methods, and the history and epistemology of sociological thought. Nikolaus Gansterer is an artistic researcher teaching at the University of Applied Arts Vienna. His work explores transmedial systems of notation between drawing, writing and performance. He creates diagrams of moods, atmospheres, and situations by focusing on their intertwined processes of sense-making.