45,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 27. Februar 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Atmosphären gehören zu den grundlegenden Eindrücken eines Konzerterlebnisses, insbesondere bei neuen Konzertformaten mit ihren multidimensionalen, multimedialen und partizipatorischen Ansätzen. Wie aber entstehen Atmosphären, wie können sie bewusst erzeugt werden? Auf Grundlage einer theoretisch-empirischen Analyse veranschaulicht Cornelia Wild die Konzertatmosphäre als Modell, mit dem sich die komplexen ästhetischen Zusammenhänge eines Konzertes erfassen lassen. Mit der atmosphärischen Musikvermittlung stellt sie zudem ein Gestaltungskonzept für die ästhetische Arbeit bereit, in dem das…mehr

Produktbeschreibung
Atmosphären gehören zu den grundlegenden Eindrücken eines Konzerterlebnisses, insbesondere bei neuen Konzertformaten mit ihren multidimensionalen, multimedialen und partizipatorischen Ansätzen. Wie aber entstehen Atmosphären, wie können sie bewusst erzeugt werden? Auf Grundlage einer theoretisch-empirischen Analyse veranschaulicht Cornelia Wild die Konzertatmosphäre als Modell, mit dem sich die komplexen ästhetischen Zusammenhänge eines Konzertes erfassen lassen. Mit der atmosphärischen Musikvermittlung stellt sie zudem ein Gestaltungskonzept für die ästhetische Arbeit bereit, in dem das individuelle Erleben der Wahrnehmenden einen besonderen Stellenwert erhält.
Autorenporträt
Cornelia Wild vertritt die Professur für Musikpädagogik im Bereich Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Zuvor lehrte und forschte sie an der Universität Augsburg im Master Musikvermittlung/Konzertpädagogik. Im Fach Musikpädagogik wurde sie zur Dr.in phil. promoviert. Ihre Arbeit wurde mehrfach durch Stipendien gefördert. Sie konzipierte zahlreiche Aufführungs- und Vermittlungsformate in unterschiedlichen kollaborativen Zusammenhängen, die künstlerische Praxis und konzeptionelle, kuratorische, pädagogische wie kommunikative Praktiken vereinen. Ihr Interesse gilt dabei stets auch der Theorie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neue Konzert- und Vermittlungsformate, postdigitale Vermittlungspraxen, Aspekte der Teilhabe und Partizipation sowie eine daraus resultierende Konzertästhetik. Cornelia Wild ist Mitautorin des Handbuchs Musikvermittlung und Mitglied im Forum Musikvermittlung an Hochschulen und Universitäten.