26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

London zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eigentlich will Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, als Physikstudent in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Das führte zu einer Katastrophe, die Batley nie ganz verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi von Treyden endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen, von nie gekannter Zerstörungskraft. Bald darauf, instruiert von Niels Bohr und Rudolf Heß, reist er als Spion nach Lissabon - und schließlich ins Dritte…mehr

Produktbeschreibung
London zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eigentlich will Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, als Physikstudent in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Das führte zu einer Katastrophe, die Batley nie ganz verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi von Treyden endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen, von nie gekannter Zerstörungskraft. Bald darauf, instruiert von Niels Bohr und Rudolf Heß, reist er als Spion nach Lissabon - und schließlich ins Dritte Reich. Er will den mysteriösen Hans Kammler aufspüren: Der ist als Chefplaner von unterirdischen Forschungsstätten und geheimen Waffenprogrammen einer der mächtigsten Nazis. Während Batley versucht, vor den Sowjets und den USA an die deutsche Technik und an Kammler zu kommen, folgt er auch einer persönlichen Mission: Er will Hedi wiederfinden und endlich klären, was damals in Berlin geschah.
Steffen Kopetzkys spannungsvoller Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik, der Spur eines Phantoms - und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht.
Autorenporträt
Steffen Kopetzky, geboren 1971, ist Autor von Romanen, Erzählungen, Hörspielen und Theaterstücken. Sein Roman 'Monschau' (2021) stand monatelang auf der 'Spiegel'-Bestsellerliste, ebenso wie 'Risiko' (2015, Longlist Deutscher Buchpreis). 'Propaganda' (2019) war für den Bayerischen Buchpreis nominiert, zuletzt erschien der Roman 'Damenopfer' (2023), der gerade in mehrere Sprachen übersetzt wird. Von 2002 bis 2008 war Kopetzky künstlerischer Leiter der Theater-Biennale Bonn. 2024 wurde er mit dem Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt geehrt. Er lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm.
Rezensionen
Wenig erfreulich gerät die Lektüre dieses Spionageromans Steffen Kopetzkys, schimpft Rezensent Oliver Jungen. Die Figuren findet er misslungen, die Liebesgeschichte zwischen der Hauptfigur, dem Briten Simon Batley, der in den 1920ern die deutsche Raketenwissenschaft ausspioniert und dann während der Nazizeit Hitlers Superbombe sucht und der deutschen Wissenschaftlerin Hedwig von Treyden, überzeugt ihn ebenfalls nicht. Das Setting immerhin ist interessant, meint Jungen: Es geht um das internationale Interesse an deutscher Raketentechnik in den 1930ern. Gut gefällt Jungen zudem, dass Kopetzky einen ungewöhnlichen Fokus wählt, indem er sich auf die Rolle des SS-Manns Hans Kammler konzentriert, der in den letzten Jahren die NS-Waffenproduktion unter Tage anleitete. Dass der Roman allerdings ziemlich spekulative Theorien des Historikers Rainer Karlsch aufgreift, der der Ansicht ist, dass die Deutschen tatsächlich eine kleine Atombombe entwickelt hatten und der auch die Theorie entwickelte, dass Kammler keineswegs Selbstmord beging, sondern zu den Amerikanern flüchtete, stößt Jungen sauer auf. Regelrecht unverantwortlich findet er solche Plotkonstruktionen, eben weil es sich hier nicht um eine figurenzentrierte fiktionale Geschichte handelt, sondern um eher hölzerne Prosa, die sich wie historisches Reenactment liest. Lesevergnügen kommt bei Jungen alles in allem eher wenig auf.

© Perlentaucher Medien GmbH…mehr