Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 11,90 €
  • Broschiertes Buch

Der Schweizerische Sonderbundskrieg, die Deutschen Kolonialkriege, der Erste Weltkrieg bis zu Entnazifizierung und Re-Education nach dem Zweiten Weltkrieg - diese und andere Themen sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Sie alle beschäftigen sich mit in Literatur und Film verarbeiteten Kriegserfahrungen und Haltungen zum Krieg. Dabei werden Autoren und Regisseure wie Shakespeare und seine Zeitgenossen, Adda Freifrau von Liliencron, Georg Kaiser, Fritz Lang oder die nahezu vergessenen Autoren kriegskritischer Bestseller wie Heinrich Wandt in den Blick genommen. Ergänzt werden die Beiträge…mehr

Produktbeschreibung
Der Schweizerische Sonderbundskrieg, die Deutschen Kolonialkriege, der Erste Weltkrieg bis zu Entnazifizierung und Re-Education nach dem Zweiten Weltkrieg - diese und andere Themen sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Sie alle beschäftigen sich mit in Literatur und Film verarbeiteten Kriegserfahrungen und Haltungen zum Krieg. Dabei werden Autoren und Regisseure wie Shakespeare und seine Zeitgenossen, Adda Freifrau von Liliencron, Georg Kaiser, Fritz Lang oder die nahezu vergessenen Autoren kriegskritischer Bestseller wie Heinrich Wandt in den Blick genommen.
Ergänzt werden die Beiträge durch Rezensionen zu einschlägigen Neuerscheinungen und durch eine Bibliographie literatur-, sprach-, geschichts-, film- und kunstwissenschaftlicher Studien aus dem Jahr 2008.
Autorenporträt
Claudia Junk ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück.

Dr. Thomas F. Schneider war Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und leitete bis Ende 2022 dort das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum.