44,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Atypische Antipsychotika werden häufig für die Behandlung verschiedener psychiatrischer Erkrankungen verschrieben, darunter Schizophrenie und Psychosen. Eine längere Einnahme führt jedoch zu schweren metabolischen Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Insulinresistenz, gestörter Glukosetoleranz, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipidämie und essenziellem Bluthochdruck. Verschiedenen Studien zufolge liegt die Prävalenz antipsychotisch bedingter metabolischer Nebenwirkungen zwischen 23 und 50 % - zwei- bis dreimal höher als in der Allgemeinbevölkerung -, weshalb es notwendig ist, den zugrundeliegenden…mehr

Produktbeschreibung
Atypische Antipsychotika werden häufig für die Behandlung verschiedener psychiatrischer Erkrankungen verschrieben, darunter Schizophrenie und Psychosen. Eine längere Einnahme führt jedoch zu schweren metabolischen Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Insulinresistenz, gestörter Glukosetoleranz, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipidämie und essenziellem Bluthochdruck. Verschiedenen Studien zufolge liegt die Prävalenz antipsychotisch bedingter metabolischer Nebenwirkungen zwischen 23 und 50 % - zwei- bis dreimal höher als in der Allgemeinbevölkerung -, weshalb es notwendig ist, den zugrundeliegenden Mechanismus zu finden, durch den atypische Antipsychotika metabolische Toxizität verursachen. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Schizophrenie, die ihr zugrunde liegende Ursache, den Einsatz atypischer Antipsychotika und ihre Rolle bei der Verursachung metabolischer Toxizität. Es deckt auch die Rolle des Fettgewebes und der Adipozytokine bei der metabolischen Toxizität ab, was für Fachleute in der pharmazeutischen Industrie und Forschungsstudenten an Universitäten von Nutzen sein dürfte.
Autorenporträt
Soban y Naseer tienen especial interés en la Farmacología Clínica, incluidas las toxicidades metabólicas. Ambos han publicado numerosos artículos en revistas locales e internacionales. Actualmente ambos trabajan con universidades europeas e industrias farmacéuticas para desarrollar fármacos que se utilizarán en el tratamiento de toxicidades cardiovasculares.