Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Peter Stiegnitz zeigt den historisch wie politisch vorgegebenen Weg der assimilierten Juden auf. Seine eigene Familiengeschichte spiegelt diesen dornigen Weg wider.Der Titel des Buches sowie ein eigenes Kapitel ("Die Gewinner auf der Verliererstraße ") weisen auf den Widerspruch zwischen der guten gesellschaftlichen Position und der häufig geäußerten Unzufriedenheit seiner Schicksalsgenossen in Österreich und Deutschland hin, die angeblich immer "zwischen allen Stühlen" sitzen; Stiegnitz hingegen sitzt stets "auf allen Stühlen".Es wird sowohl der Frage nach der "Heimat" der Juden ("Aus der…mehr

Produktbeschreibung
Peter Stiegnitz zeigt den historisch wie politisch vorgegebenen Weg der assimilierten Juden auf. Seine eigene Familiengeschichte spiegelt diesen dornigen Weg wider.Der Titel des Buches sowie ein eigenes Kapitel ("Die Gewinner auf der Verliererstraße ") weisen auf den Widerspruch zwischen der guten gesellschaftlichen Position und der häufig geäußerten Unzufriedenheit seiner Schicksalsgenossen in Österreich und Deutschland hin, die angeblich immer "zwischen allen Stühlen" sitzen; Stiegnitz hingegen sitzt stets "auf allen Stühlen".Es wird sowohl der Frage nach der "Heimat" der Juden ("Aus der Heimat vertrieben - in die Fremde heimgekehrt") nachgegangen, als auch die Höhen und Tiefen bekannter assimilierter Juden ("In Fromms Fußstapfen") wiedergegeben sind.
Autorenporträt
Peter Stiegnitz, Geboren 1936 in Budapest in einer jüdischen Familie. Matura 1956 in Budapest. Als Überlebender des Holocaust und des Stalinismus flüchtete er 1956 nach Österreich, wo er an der Wiener Universität Soziologie, Philosophie, Psychologie und Ethnologie studierte; Promotion zum Dr.phil. Beamter im Bundeskanzleramt (Bundespressedienst). Als wissenschaftlicher Schriftsteller erhielt er den Berufstitel Professor. Gastprofessor an der Universität Budapest. Vorträge an mehreren deutschen und schweizerischen Universitäten. Bisher 27 Bücher und rd. 6.500 Fachbeiträge publiziert.