Vom »Pestmännlein« vor Ort im Rottenbucher Pestfriedhof hören? Den alten Hexentanzboden auf dem Gipfelplateau des Säulings sehen? Wer zwischen Königsee und Füssen auf den geheimnisvollen Spuren von Hexen, Drachen und Geistern wandern will, wird in diesem unkonventionellen Freizeitführer fündig. Verwunschene Tiere, ruppige Bergmandln, verschollene Schätze: Familiengerechte Bergtouren inspiriert von uralten Alpensagen das Wanderabenteuer kann beginnen.
Vom »Pestmännlein« vor Ort im Rottenbucher Pestfriedhof hören? Den alten Hexentanzboden auf dem Gipfelplateau des Säulings sehen? Wer zwischen Königsee und Füssen auf den geheimnisvollen Spuren von Hexen, Drachen und Geistern wandern will, wird in diesem unkonventionellen Freizeitführer fündig. Verwunschene Tiere, ruppige Bergmandln, verschollene Schätze: Familiengerechte Bergtouren inspiriert von uralten Alpensagen das Wanderabenteuer kann beginnen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Michael Pröttel, geb. 1965, Studium der Geografie und Landschaftsökologie, ist tätig als Journalist und Fotograf, u.a. für die Zeitschrift Bergsteiger. Die historischen und geografischen Besonderheiten europäischer Gebirgslandschaften sind seine Leidenschaft. Außerdem befasst er sich intensiv mit natur- und sozialverträglichen Tourismuskonzepten. Er ist Vorsitzender der Alpenschutzorganisation MOUNTAIN WILDERNESS Deutschland.
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.08.2007Der grausame König der Berge
Man kann ein Bergwanderprogramm nach ganz unterschiedlichen Aspekten zusammenstellen. Verliebte bevorzugen andere Routen als Abenteurer, die einen suchen große Panoramen, die anderen Berggasthäuser mit bekannt gepflegtem Weißbier. Will man Kinder zu Fuß in die Berge locken, kann einem dieses Buch gute Dienste leisten. Das beweist der verblüffende Erfolg der erst vor einem Jahr installierten und eröffneten "Leutascher Geisterklamm". Mit großem technischem Aufwand ist die bis dahin unzugängliche Klamm oberhalb von Mittenwald der Allgemeinheit zugänglich gemacht worden. Mindestens ebenso bewundernswert aber ist die Raffinesse, mit der sie als "Geisterklamm" vermarktet wird - wahr ist, dass die Legenden vom Berggeist, den finsteren Dämonen und lieblichen Elfen eigens erfunden worden sind, um die neue Klamm interessant zu machen. Andere Wandervorschläge im Buch bewegen sich auf soliderer Grundlage, wenn es denn angebracht ist, im Reich der Hexen, Almgeister und Bergfeen überhaupt von Solidität zu sprechen. Doch eine Sage wie die vom grausamen König Watzmann ist in den Schulen des Berchtesgadener Landes noch ganz selbstverständlich präsent. Auch um die grausame Frau Hitt hoch über Innsbruck, den Waller in der Tiefe des Walchensees und den Hexenplatz auf dem Allgäuer Säuling ranken sich die Legenden, teilweise schon viele Jahrhunderte alt. Bei den Wanderempfehlungen wird immer ein geeigneter Rastplatz empfohlen, an dem die jeweilige Sage oder Legende aus dem Buch vorgelesen werden kann. Die Informationen sind zuverlässig; besonders hübsch sind die originellen Illustrationen des Bands.
H.E.R.
"Auf den Spuren geheimnisvoller Alpensagen" von Michael Pröttel. Verlag J. Berg, München 2007. 96 Seiten, broschiert, 12,95 Euro.