Gut gemeinte theoretische Abhandlung oder unmittelbare Bereicherung für die Praxis? Für Lehrer_innen steht eine Vielzahl von didaktischen Vorschlägen zur Strukturierung des Unterrichts zur Verfügung. Ein Beispiel ist das Dialogische Lernen nach Urs Ruf und Peter Gallin. Claudia Glotz rekonstruierte in ihrer ethnographisch angelegten Studie die Umsetzung des Konzepts im Unterrichtsalltag. Dabei analysierte sie aus Sicht der Lehrpersonen und Lernenden sowohl Potentiale als auch Grenzen dieser Umsetzung. Die Ergebnisse lassen sich direkt mit der Unterrichtspraxis verknüpfen und regen zum Nachdenken über das eigene Handeln an. …mehr
Gut gemeinte theoretische Abhandlung oder unmittelbare Bereicherung für die Praxis? Für Lehrer_innen steht eine Vielzahl von didaktischen Vorschlägen zur Strukturierung des Unterrichts zur Verfügung. Ein Beispiel ist das Dialogische Lernen nach Urs Ruf und Peter Gallin. Claudia Glotz rekonstruierte in ihrer ethnographisch angelegten Studie die Umsetzung des Konzepts im Unterrichtsalltag. Dabei analysierte sie aus Sicht der Lehrpersonen und Lernenden sowohl Potentiale als auch Grenzen dieser Umsetzung. Die Ergebnisse lassen sich direkt mit der Unterrichtspraxis verknüpfen und regen zum Nachdenken über das eigene Handeln an.
Artikelnr. des Verlages: 89529731, 978-3-658-46992-4
Seitenzahl: 232
Erscheinungstermin: 3. März 2025
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm
ISBN-13: 9783658469924
ISBN-10: 3658469927
Artikelnr.: 72174109
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
+4962214870
Autorenporträt
Claudia Glotz arbeitete als abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibforschung, Dialogisches Lernen und qualitative Methoden (insbesondere ethnographische Unterrichtsforschung und Situationsanalyse).
Inhaltsangabe
Aufbruch und Überblick zur Suche nach dem "Dialog".- Der "Dialog" im Dialogischen Lernen.- Annährung an ausgewählte Aspekte der Kommunikation im Unterricht/.- Ethnografie als Forschungsstrategie.- Entscheidungsdilemmata in der Umsetzung des "Dialogs" im Unterrichtsalltag.- Impulse für die Weiterentwicklung des Dialogischen Lernens in der Grundschule.
Aufbruch und Überblick zur Suche nach dem "Dialog".- Der "Dialog" im Dialogischen Lernen.- Annährung an ausgewählte Aspekte der Kommunikation im Unterricht/.- Ethnografie als Forschungsstrategie.- Entscheidungsdilemmata in der Umsetzung des "Dialogs" im Unterrichtsalltag.- Impulse für die Weiterentwicklung des Dialogischen Lernens in der Grundschule.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826