Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute, aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar.Ein kritisches Berufsverständnis und die intensive Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Kontext des Pflegeberufs - das sind die wichtigen Inhalte dieses…mehr
Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute, aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar.Ein kritisches Berufsverständnis und die intensive Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Kontext des Pflegeberufs - das sind die wichtigen Inhalte dieses Themenbereichs. Das heißt auch, Verantwortung für die eigene Ausbildung zu übernehmen und den Lernprozess eigenverantwortlich zu gestalten. Der vorliegende Band liefert dazu ausführliche, variantenreiche Unterrichtsvorschläge. Interaktive Methoden wie z.B. Zukunftswerkstatt und Exkursion fördern die soziale, personale und berufspolitische Kompetenz der Schüler. Kreative Vorschläge zur Ergebnissicherung und Leistungsbewertung vervollständigen das umfassende Programm zum selbstgesteuerten Lernen.Aktive, realitätsnahe Unterrichtsgestaltung - für kompetente Lehrer und engagierte Schüler!
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Herausgeberin: Angelika Warmbrunn, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachautorin (Pflege heute, Pschyrembel Wörterbuch Pflege), Studentin der PflegepädagogikAutorin: Anja König, stellvertretende Schulleitung, Lehrerin für Pflegeberufe, Preisträgerin der Robert-Bosch-Stiftung. Thema: "Verknüpfung der Ausbildungsintentionen selbstgesteuertes eigenverantwortliches Lernen" und "Einübung manueller Fertigkeiten" am Beispiel der Unterrichtseinheit Haut- und Körperpflege" im Pflegeunterricht
Inhaltsangabe
Einleitung 1 Einführung in den Themenbereich 1.1 Bezug zum Krankenpflegegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung 1.2 Richtlinien und Rahmenlehrpläne einzelner Bundesländer 1.3 Relevanz des Themenbereiches für die Pflege 1.4 Stellung innerhalb der Ausbildung 2. Entwicklung einer konkreten Unterrichtseinheit 2.1 Die Sandwich-Konzeption 2.1.1 Eine konstruktivistische Beschreibung von Lernen 2.1.2 Die Sandwich-Konzeption im Unterricht 2.1.3 Chancen und Grenzen der Methode 2.2 Die Zukunftswerkstatt 2.2.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.2.2 Die Zukunftswerkstatt im Unterricht 2.3 Die Projektmethode 2.3.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.1.2 Die Projektmethode im Unterricht 2.4 Lernbegleitung - ein Instrument zum selbstgesteuerten Lernen 2.4.1 Ausgangsüberlegungen zur Lernbegleitung 2.4.2 Die Lernbegleitung im Unterricht 2.5 Exkursion und Expertenrunden zur Umsetzung des Themenkomplexes Case Management 2.5.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.5.2 Die Exkursion und Expertenrunden im Unterricht 3 Leistungsbewertung und Ergebnissicherung 4 Ausblick 5 Anhang 6 Literaturverzeichnis
Einleitung 1 Einführung in den Themenbereich 1.1 Bezug zum Krankenpflegegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung 1.2 Richtlinien und Rahmenlehrpläne einzelner Bundesländer 1.3 Relevanz des Themenbereiches für die Pflege 1.4 Stellung innerhalb der Ausbildung 2. Entwicklung einer konkreten Unterrichtseinheit 2.1 Die Sandwich-Konzeption 2.1.1 Eine konstruktivistische Beschreibung von Lernen 2.1.2 Die Sandwich-Konzeption im Unterricht 2.1.3 Chancen und Grenzen der Methode 2.2 Die Zukunftswerkstatt 2.2.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.2.2 Die Zukunftswerkstatt im Unterricht 2.3 Die Projektmethode 2.3.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.1.2 Die Projektmethode im Unterricht 2.4 Lernbegleitung - ein Instrument zum selbstgesteuerten Lernen 2.4.1 Ausgangsüberlegungen zur Lernbegleitung 2.4.2 Die Lernbegleitung im Unterricht 2.5 Exkursion und Expertenrunden zur Umsetzung des Themenkomplexes Case Management 2.5.1 Grundlagenwissen zur Methode 2.5.2 Die Exkursion und Expertenrunden im Unterricht 3 Leistungsbewertung und Ergebnissicherung 4 Ausblick 5 Anhang 6 Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826