Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,06 €
  • Broschiertes Buch

Der Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust hat in den letzten Jahrzehnten deutsche Identität und deutsche Politik wesentlich bestimmt. Seit der Einheit weichen Gewißheiten auf und werden Tabus angegriffen. Wohin geht Deutschland?
Deutschland steht an einem Scheidepunkt: Die Folgen der Einheit sind noch nicht bewältigt. Die Kriegs- und Tätergeneration stirbt allmählich. Die internationale Stellung des Landes hat sich geändert. Rechtsradikalismus nimmt dramatisch zu. Das Verhältnis zur Vergangenheit wird heftig debattiert - etwa im Streit um das Holocaust-Mahnmal, in der…mehr

Produktbeschreibung
Der Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust hat in den letzten Jahrzehnten deutsche Identität und deutsche Politik wesentlich bestimmt. Seit der Einheit weichen Gewißheiten auf und werden Tabus angegriffen. Wohin geht Deutschland?

Deutschland steht an einem Scheidepunkt: Die Folgen der Einheit sind noch nicht bewältigt. Die Kriegs- und Tätergeneration stirbt allmählich. Die internationale Stellung des Landes hat sich geändert. Rechtsradikalismus nimmt dramatisch zu. Das Verhältnis zur Vergangenheit wird heftig debattiert - etwa im Streit um das Holocaust-Mahnmal, in der Walser-Bubis-Debatte, in den Auseinandersetzungen um die Bücher von Goldhagen und Finkelstein. Michael Jeismann analysiert die Folgen dieses Wandels für die politische Kultur der neuen Bundesrepublik und ihrer europäischen Nachbarn.
Autorenporträt
Michael Jeismann, geboren 1958 in Münster, Studium der Geschichte, Literatur und Philosophie, Promotion bei Reinhart Koselleck in Bielefeld, seit 1993 Redakteur im Feuilleton der F.A.Z. Veröffentlichungen u.a.: "Das Vaterland der Feinde"; "Obsessionen"; "Ein Jahrtausend wird besichtigt".
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.09.2001

MICHAEL JEISMANN, Feuilleton-Redakteur dieser Zeitung, hat einen Essay über die Zäsur der Gegenwart und den Abschied von Gestern geschrieben. Er handelt vom Ende der "deutschen Vergangenheit" und ihrem Wiedererscheinen in einer intentionalisierten, politisch gebrauchsfähigen Geschichte von Genozid und Gewalt als Fixpunkt der Weltpolitik: Vom deutschen Gewissen zum Kampf um globalisierte Erinnerung, vom Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß zu Slobodan Milosevic in Den Haag. Es wird gefragt, auf welchen politisch-historischen Grundlagen die supranationale Interventionspolitik steht und welche Rückwirkungen diese auf das Selbstverständnis Deutschlands und Europas hat. Die neue Zeit hat schon begonnen - und mit ihr eine andere Geschichte. (Michael Jeismann: "Auf Wiedersehen Gestern". Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und München 2001. 214 S., zahlr. Abb., geb., 36,- DM.)

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Nicht mehr nur Gegenwart und Zukunft sind global, jetzt wird auch die Vergangenheit globalisiert. Besonders auffallend an den jüngsten Holocaust-Debatten sei, schreibt Edgar Wolfrum in seiner Rezension des Buches "Auf Wiedersehen Gestern" von Michael Jeismann, dass ihr Gegenstand nicht mehr deutsches Verhalten und deutsche Taten sind. "Es gibt eine globalisierte Arbeit an der Formung kollektiver Gedächtnisse", stellt Wolfrum fest: Der Holocaust werde im politischen Tagesgeschäft zunehmend "als Grundlage einer gebrauchsfähigen gemeinsamen europäischen Vergangenheit genutzt". Als Beispiel dient hier die Stockholmer Holocaust-Konferenz. Der Rezensent lässt leider etwas im unklaren, ob es sich dabei um seine eigenen schlauen Gedanken handelt oder um Jeismanns. Von Jeismann jedenfalls, soviel wird deutlich, stamme eine "schlüssige" Beschreibung des Wandels im deutschen Geschichtsbild: Das Holocaust-Mahnmal veranschauliche nicht nur, dass die Geschichte des Holocaust inzwischen zum repräsentativen Selbstverständnis der Bundesrepublik gehört, sondern auch das Ende der Befangenheit. Schließlich moniert Wolfrum den assoziativen Stil des Autors: "Als Leser weiß man nicht immer, wo sich der Autor gerade aufhält."

© Perlentaucher Medien GmbH