Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,50 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Der Rassenwahn der Nazis machte auch vor Kindern nicht Halt. Den Kindern von Sinti und Roma werden seit 1938 die Eltern geraubt, als Zwangsarbeiter in Konzentrationslager verschleppt. Die Kinder werden zu "Waisen" erklärt und in die "Fürsorge" katholischer Kinderheime gegeben. In der "Heiligen St. Josephspflege" im schwäbischen Mulfingen trifft Angela auf etwa 40 Kinder zwischen sechs und sechzehn, die als "Vollzigeuner", "Zigeunermischlinge" und "Jenische" klassifiziert werden. Angelas Identität gibt Anlass zu Verwirrung, denn sie hat 3 Mütter - die Frau ihres Vaters, die im KZ ist, eine…mehr

Produktbeschreibung
Der Rassenwahn der Nazis machte auch vor Kindern nicht Halt. Den Kindern von Sinti und Roma werden seit 1938 die Eltern geraubt, als Zwangsarbeiter in Konzentrationslager verschleppt. Die Kinder werden zu "Waisen" erklärt und in die "Fürsorge" katholischer Kinderheime gegeben. In der "Heiligen St. Josephspflege" im schwäbischen Mulfingen trifft Angela auf etwa 40 Kinder zwischen sechs und sechzehn, die als "Vollzigeuner", "Zigeunermischlinge" und "Jenische" klassifiziert werden. Angelas Identität gibt Anlass zu Verwirrung, denn sie hat 3 Mütter - die Frau ihres Vaters, die im KZ ist, eine Pflegemutter, bei der sie aufwuchs und der sie von der Gestapo entrissen wurde, und eine leibliche "deutsche" Mutter, von der sie bis dahin nichts wusste. Dadurch hat sie mehrere Namen - was bei den Behörden zur Verwechslung führt und ihr schließlich das Leben rettet. Zunächst lebt sie mit den andern Kindern im Heim und ahnt nichts Böses. Die Kinder bleiben von Himmlers Auschwitzerlass, der " Endlösung der Zigeunerfrage", so lange ausgespart, bis die "Rassenforscherin" Eva Justin ihre Doktorarbeit über "das Artfremde" der "Zigeunerkinder" abgeschlossen hat. Dann kommt der Befehl aus dem Reichssicherheitshauptamt: Die Kinder werden aus dem Heim direkt in das Vernichtungslager deportiert. Von 39 Kindern überleben nur vier, darunter Angela. Sie wurde in der Zwischenzeit von den Schwestern auf ihren deutschen Namen umgeschrieben, sehr zu ihrem eigenen Leidwesen, denn die Schwestern betonen ihr gegenüber immer wieder, dass sie "nicht dazugehört". Als von den Kindern Fingerabdrücke genommen werden, hält Angela das für ein Spiel und mogelt sich dazwischen, wird von den Schwestern aber weggeschickt. Und als schließlich der Bus kommt, um die Kinder abzuholen, möchte Angela unbedingt mit auf diesen "schönen Ausflug", der den andern versprochen wurde. Sie versteht nicht, wofür sie bestraft werden soll, warum die Schwestern ihr nicht erlauben, mit den andern mitzufahren. Trotzig ent s chlossen, ihren Willen durchzusetzen, zieht sie wie die andern Kinder ihre besten Kleider an und mischt sich unter die Gruppe. Eine Schwester zieht sie heraus und gibt ihr die erste Ohrfeige ihres Lebens: "Du gehörst nicht dazu!" Wütend und traurig stapft Angela die Treppen hoch, öffnet das Fenster und schaut traurig in den Hof hinunter. Die Kinder kehren nie zurück.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Die Verfolgung der Sinti und Roma ist in der Jugendliteratur bisher kaum thematisiert worden, weiß Eilsabeth Bauschmid. Michael Krausnick, ein erfahrener Jugendbuchautor und überdies ein Experte dieses Themas, so die Rezensentin, hat einen Roman über das Mädchen Angela Reinhardt geschrieben, das 1943/44 von der "Rassenforscherin" Eva Justin (die nach dem Krieg für die Stadt Frankfurt als Jugendpsychologin arbeitete) Tests für deren Doktorarbeit unterzogen worden und danach nur knapp dem Tod in Auschwitz entkommen ist, berichtet Bauschmid. Der literarische Report ist dem Autor gelungen, lobt die Rezensentin. Er halte die Balance zwischen wichtigen Informationen und literarischem Erzählen, zwischen nüchternem Bericht und Mitleid und Empörung. Und, das findet Bauschmid besonders ausgezeichnet, er lässt Raum, sich in das Mädchen hineinzuversetzen, ohne mit Betroffenheitskommentaren die Entwicklung eigener Gefühle des Lesers vorwegzunehmen.

© Perlentaucher Medien GmbH