Das Buch fragt nach den Hintergründen für die starke gesellschaftliche Präsenz junger Akademikerinnen im Iran. Die Autorin untersucht die veränderten Überzeugungen und Lebensentwürfe der jungen Frauen und beschreibt den damit verbundenen sozialen Wandel in der Region.
Das Buch fragt nach den Hintergründen für die starke gesellschaftliche Präsenz junger Akademikerinnen im Iran. Die Autorin untersucht die veränderten Überzeugungen und Lebensentwürfe der jungen Frauen und beschreibt den damit verbundenen sozialen Wandel in der Region. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Annemarie Memarian ist Erziehungswissenschaftlerin (Schwerpunkt Frauen- und Jugendforschung).
Inhaltsangabe
1. Einführung.- 1.1. Die Theorie der Unterschiede Basis für eine kulturübergreifende Geschlechterforschung.- 1.2. Westliche ethnologische Frauenforschung im orientalischen Kulturkreis.- 1.3. Innerislamische Debatte und Frauenforschung im Iran.- 2. Historischer Hintergrund: Die Geschichte der Mädchenbildung und die aktuelle Situation der iranischen Jugend.- 3. Konzeption und Methode.- 3.1. Möglichkeiten und Begrenzungen von Forschung im Iran.- 3.2. Kulturspezifischer Entwurf der Fragebögen, Sampleauswähl und Auswertung.- 3.3. Die Interviews.- 3.4. Die Studie - zusammenfassende Gliederung.- 4. Ergebnisse.- 4.1. Sozialdaten.- 4.2. Studium.- 4.3. Beziehungsorientierungen.- 4.4. Beruf und Familie.- 4.5. Freizeit.- 4.6. Vertraute.- 4.7. Weibliche gesellschaftspolitische Orientierung.- 4.8. Wünsche, Ängste und Gewichtungen.- 5. Ausgewählte Fragebögen Ein Mädchen namens Daria.- 6. Vier Frauen - Iranische Jugend aus der Sicht der älteren Generation.- 6.1. Die Interviewten.- 6.2. Einstellungen und Sichtweisen.- 7. Schlussfolgerungen und Ausblicke.- Literatur.
1. Einführung.- 1.1. Die Theorie der Unterschiede Basis für eine kulturübergreifende Geschlechterforschung.- 1.2. Westliche ethnologische Frauenforschung im orientalischen Kulturkreis.- 1.3. Innerislamische Debatte und Frauenforschung im Iran.- 2. Historischer Hintergrund: Die Geschichte der Mädchenbildung und die aktuelle Situation der iranischen Jugend.- 3. Konzeption und Methode.- 3.1. Möglichkeiten und Begrenzungen von Forschung im Iran.- 3.2. Kulturspezifischer Entwurf der Fragebögen, Sampleauswähl und Auswertung.- 3.3. Die Interviews.- 3.4. Die Studie - zusammenfassende Gliederung.- 4. Ergebnisse.- 4.1. Sozialdaten.- 4.2. Studium.- 4.3. Beziehungsorientierungen.- 4.4. Beruf und Familie.- 4.5. Freizeit.- 4.6. Vertraute.- 4.7. Weibliche gesellschaftspolitische Orientierung.- 4.8. Wünsche, Ängste und Gewichtungen.- 5. Ausgewählte Fragebögen Ein Mädchen namens Daria.- 6. Vier Frauen - Iranische Jugend aus der Sicht der älteren Generation.- 6.1. Die Interviewten.- 6.2. Einstellungen und Sichtweisen.- 7. Schlussfolgerungen und Ausblicke.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826