Meisterwerke aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler Herausgegeben:Staatsgalerie Stuttgart; Struck, Neela; Lange, Christiane; Affentranger-Kirchrath, Angelika
Meisterwerke aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler Herausgegeben:Staatsgalerie Stuttgart; Struck, Neela; Lange, Christiane; Affentranger-Kirchrath, Angelika
Zwischen 1906 und 1936 trug das Schweizer Ehepaar Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler in seinem Wohnhaus in Winterthur - der Villa Flora - eine umfangreiche Sammlung postimpressionistischer Kunst zusammen. Schwerpunkte der einzigartigen Kollektion liegen bei den Nabis-Künstlern Félix Vallotton, Pierre Bonnard und Édouard Vuillard sowie den Fauves um Henri Matisse. Durch ihre Werke und den freundschaftlichen Austausch der Sammler mit den Künstlern wurde die "Flora" zu einem Ort der Einheit von Kunst und Leben. Ein Aufbruch in die Moderne nahm hier seinen Anfang und wirkte weit über die Grenzen des…mehr
Zwischen 1906 und 1936 trug das Schweizer Ehepaar Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler in seinem Wohnhaus in Winterthur - der Villa Flora - eine umfangreiche Sammlung postimpressionistischer Kunst zusammen. Schwerpunkte der einzigartigen Kollektion liegen bei den Nabis-Künstlern Félix Vallotton, Pierre Bonnard und Édouard Vuillard sowie den Fauves um Henri Matisse. Durch ihre Werke und den freundschaftlichen Austausch der Sammler mit den Künstlern wurde die "Flora" zu einem Ort der Einheit von Kunst und Leben. Ein Aufbruch in die Moderne nahm hier seinen Anfang und wirkte weit über die Grenzen des privaten Mäzenatentums hinaus auch befruchtend für das öffentliche Sammeln.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Angelika Affentranger-Kirchrath, Dr. phil., Kunsthistorikerin, Kuratorin der Villa Flora Winterthur. Autorin von Texten zu Themen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts für Fachzeitschriften und Publikationen (Monografien zu Franz Gertsch, Alexej von Jawlensky, Rémy Markowitsch u. a.). Kuratorin Kunsthalle Winterthur, Gastkuratorin Kunsthaus Zürich, Coninx Museum Zürich, Museo Cantonale d' Arte, Lugano.
Christiane Lange ist Kunsthistorikerin und spezialisierte sich vor einigen Jahren auf das europäische Werk von Ludwig Mies van der Rohe, auf seine Möbelentwürfe und seine Zusammenarbeit mit Lilly Reich. Die Autorin ist Mitglied des Arbeitskreises 'Werkverzeichnis der Möbelentwürfe von Ludwig Mies van der Rohe' am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und die Urenkelin des Seidenfabrikanten Hermann Lange.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826