26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Ohne sie wäre kein Europäer lebend zurückgekommen: Tupaia, Maheine, Mai - die Indigenen, die James Cooks Entdeckungen in der Südsee erst möglich machten.
James Cook gilt als bedeutendster Entdecker nach Kolumbus. Freilich: Ohne Tupaia, Maheine und Mai wären seine Reisen unmöglich gewesen. Sie führten Cook in die Welt der Südsee ein, bewahrten seine Schiffe vor gefährlichen Korallenriffen und ersparten es ihm, in Neuseeland von den Maori als Eindringling massakriert zu werden.
Tupaia, Meisternavigator, Hohepriester und Chefberater der Herrscher Tahitis erstellte eine Seekarte mit mehr als
…mehr

Produktbeschreibung
Ohne sie wäre kein Europäer lebend zurückgekommen: Tupaia, Maheine, Mai - die Indigenen, die James Cooks Entdeckungen in der Südsee erst möglich machten.

James Cook gilt als bedeutendster Entdecker nach Kolumbus. Freilich: Ohne Tupaia, Maheine und Mai wären seine Reisen unmöglich gewesen. Sie führten Cook in die Welt der Südsee ein, bewahrten seine Schiffe vor gefährlichen Korallenriffen und ersparten es ihm, in Neuseeland von den Maori als Eindringling massakriert zu werden.

Tupaia, Meisternavigator, Hohepriester und Chefberater der Herrscher Tahitis erstellte eine Seekarte mit mehr als 70 unbekannten Inseln, das erste schriftliche Dokument, das das ungeheure nautische Wissen polynesischer Seefahrer belegt, die auf ihren Übersee-Kanus den Pazifik schon Jahrtausende vor den Europäern befuhren. Kam er in Cooks Beschreibungen etwa nur deshalb kaum vor, weil er an Bord an Skorbut erkrankte und bald darauf starb - Cook aber als der Kapitän in die Seefahrtsgeschichteeingehen wollte, der »keinen einzigen Mann an den Scharbock verloren« hatte? Maheine ermöglichte es Cooks Expedition bei der zweiten Reise, drei Jahre durchzuhalten und Zugang zu wichtigen Kultgegenständen zu bekommen. Mai kam als Einziger bis nach London mit und erlangte dort bizarren Ruhm als »wilder Südseeprinz«.

Alle drei hatten Gründe, bei den Engländern mitzusegeln, von denen diese nichts ahnten.

Wo findet sich eine angemessene Würdigung der drei?
Autorenporträt
Frank Vorpahlist promovierter Historiker, Autor und Kurator. Bei ZDF- Aspekteist er Redakteur. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Georg Forster und James Cooks Südseeexpeditionen. 2007 initiierte er die illustrierte Neuausgabe von Georg Forsters Reise um die Welt in der ANDEREN BIBLIOTHEK. 2018 veröffentlichte er Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster. Im Zuge seiner Recherchen war er oft in der Südsee und kuratierte Ozeanien-Ausstellungen in Deutschland und Tonga.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Jürgen Goldstein lernt dem Buch des Historikers Frank Vorpahl eine lang vernachlässigte Seite der Expeditionen James Cooks kennen. Die Handlung bringt uns drei polynesische Berater näher, die Cooks Reisen begleiteten, und die, versichert uns der Rezensent, ausschlaggebend für deren Erfolg waren. Vor allem dem Hohepriester Tupaia widmet sich Vorpahl in seiner Geschichte, ohne dessen geografische Kenntnisse und Fähigkeiten als Dolmetscher der Weltumsegler wohl ziemlich verloren gewesen wäre, lesen wir. Neben den Reiseaufzeichnungen bezieht der Autor auch indigene Quellen in seine Darstellung mit ein, informiert der Kritiker, und erweitert das europäische Narrativ auf so "kurzweilige wie kenntnisreiche" Weise. Goldstein stellt lediglich fest, dass das Buch trotz aller Bemühungen um eine neue Perspektive vor allem die Absicht der "Selbstaufklärung über unsere eigene Entdeckungsgeschichte" verfolgt. Diese findet allerdings selten in so unterhaltsamer Form statt, schließt er.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.04.2023

Der indigene Vermittler war unverzichtbar

Im Geflecht der Interessen: Frank Vorpahl erzählt von der Hilfe, die der Weltumsegler James Cook von drei Polynesiern erhielt.

Große Geschichten haben oft eine Rückseite, die nicht erzählt wird. Nur so gewinnen sie an Prägnanz. Während ihre Helden in den Lichtkegel der Aufmerksamkeit treten, werden andere Figuren in das Schattenreich des Vergessens abgedrängt. So zählt James Cook zu den überragenden Gestalten der modernen Seefahrt, hat er doch in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts gleich drei Weltumseglungen unternommen und die Meridiane der bekannten Welt überschritten. Mit Geschick vermochte er dem europäischen Blick auf die Welt exotische Regionen zu erschließen und einem sensationshungrigen Publikum Kunde vom anderen Ende der Erde zu bringen. Für Georg Forster, der an der zweiten Weltumseglung teilgenommen hat, war der Kapitän kurz und bündig "Cook, der Entdecker".

Doch unser Blick auf Cook ist zu vordergründig. Während der Erforschung der Südsee standen dem Seefahrer drei Polynesier zur Seite, deren Beistand das Scheitern seiner Expeditionen verhindert hat. Ihre Namen tauchen zwar in den Schiffstagebüchern auf, haben sich aber nicht in unser Gedächtnis eingraviert: Von Tupaia, Maheine und Mai ist kaum die Rede, wenn wir die neuere Globalisierungsgeschichte erzählen. Das hat nun Frank Vorpahl in einem so kenntnisreichen wie kurzweiligen Buch nachgeholt. Dabei greift der Historiker neben den Reisedokumenten und der aktuellen Forschungsliteratur auch auf indigene Quellen zurück.

Im Zentrum des Buches steht Tupaia, ein Hohepriester im größten Tempel von Tahiti. Von Kindesbeinen an war der Polynesier ausgebildet worden, sich mithilfe der Sterne im Netzwerk der weit auseinanderliegenden Inseln zurecht zu finden. Für die Engländer war der Pazifik eine nahezu leere Wasserwüste mit versprengten Inseln. Tupaia dagegen verfügte über genaue geographische Kenntnisse vom polynesischen Dreieck und somit über Inseln, die bis zu siebentausend Kilometer auseinander lagen. Seine navigatorischen Fähigkeiten waren sensationell.

Auf Anhieb vermochte er, wo er auch war, die Richtung anzugeben, in der Tahiti liegt. Er konnte einhundertdreißig Inseln aus dem Kopf verorten und half dabei, eine Karte anzufertigen, die vierundsiebzig von ihnen verzeichnet. Diese Seekarte ist ein weithin unbeachtetes Dokument nautischen Wissens. Georg Forster fertigte eine Kopie an, die heute im Braunschweiger Stadtarchiv aufbewahrt wird. Vorpahl, der bereits wichtige Zeichnungen Forsters für die Öffentlichkeit aufgespürt hat, erweist sich ein weiteres Mal als ein kundiger Detektiv von kulturellen Bedeutsamkeiten.

Cook nahm Tupaia während seiner ersten Weltumseglung 1769 mit an Bord und verdankte ihm mehr, als die spärlichen Einträge in sein Schiffstagebuch verlauten lassen. Dank seiner Hilfe konnte er gefährlichen Korallenriffs ausweichen und Routen durch den endlos anmutenden Ozean finden. Wichtiger noch als der navigatorische Beistand war das diplomatische Vermögen Tupaias als Kulturvermittler. Da der Sprachbegabte sich rasch auf Englisch verständigen konnte, diente er als Dolmetscher und entschärfte die Konflikte mit den kriegsbereiten Einheimischen, insbesondere mit den kannibalischen Maori. Tupaia starb im November 1770, wohl an Malaria und Skorbut.

An die Bedeutung Tupaias ragen Maheine und Mai nicht heran. Der elegante und adelige Maheine befreundete sich während Cooks zweiter Weltumseglung mit Georg Forster, der in ihm einen "schönen Menschen" ausmachte - Völkerverständigung durch konkrete Anschauung. Mai segelte mit nach London, wo er als "edler Wilder" präsentiert wurde. Ihr Beitrag zu Cooks Reisen bestand vor allem in der Einfädelung des Tauschhandels vor Ort. Die in Polynesien begehrten roten Vogelfedern erwiesen sich als das pazifische Gold und für Cook somit als ein exquisites Zahlungsmittel.

Cooks Reisen standen unter dem Stern wissenschaftlicher Forschung, doch die Kehrseite des Wissens war Macht. Die Kartographierung der Erde diente der Expansion des Einflussbereichs der englischen Krone. Eine Blutspur der Gewalt durchzieht die Begegnungen mit den Polynesiern. Vor allem Diebstähle wurden von den Engländern brutal bestraft.

Vorpahl legt aber auch die Interessen der drei Mitreisenden offen: So suchte Tupaia im Bund mit den Europäern einen Vorteil für die Ausbreitung seiner Kultur im Pazifik, Mai hatte es - wie schon Tupaia - auf die englischen Feuerwaffen abgesehen, um seine besetzte Heimatinsel zu befreien, und Maheine gewann nach seiner Fahrt mit Cook an Ansehen.

Der Autor führt souverän durch dieses Geflecht an gegenseitigen Interessen, bei dem vor allem Cook der Gewinner war: "Solange Tupaia, Maheine und Mai an Bord mit ihm strebten, war James Cook auf der sicheren Seite." Während seiner dritten Weltumseglung fehlte es ihm schließlich an einheimischer Diplomatie. Die Konflikte eskalierten, und der Seefahrer kam auf Hawaii ums Leben.

Leider vermeidet es Vorpahl, das Weitwinkelobjektiv der Theorie zu bemühen und die polynesisch-europäische Begegnungsgeschichte als Teil der Globalisierung einzuordnen. Das Buch verbleibt im Duktus der Erzählung und bietet, bei aller Quellenabsicherung, einen romanhaft lesbaren Text. Dabei neigt Vorpahl zu szenischer Prägnanz - für das ZDF hat er vor Jahren einen Film über Georg Forster verantwortet - und geht dabei bis an die Grenze der Einfühlung in seine Protagonisten. Dabei weiß er um seine Perspektive des "weißen Akademikers, der sich mit dem historischen Anteil indigener Menschen an der europäischen Entdeckung des Pazifik und am Überleben der weißen Entdecker beschäftigt". Sosehr er auch den drei Unbekannten eine Stimme zu verleihen sucht, ist sein Beitrag zuerst ein Akt der Selbstaufklärung über unsere eigene Entdeckungserzählung und von dem Willen geleitet, mit uns ins Reine zu kommen.

Georg Forster hat in seiner Reise um die Welt davon gesprochen, er wolle dem Leser offenlegen, "wie das Glas gefärbt ist, durch welches ich gesehen habe". Vorpahl verhilft uns dazu, unseren imperialen "Erinnerungsfiltern einer langen Kolonialära" ein weiteres Mal auf die Spur zu kommen und sie abzulegen. Nicht immer lässt sich ein Stück Aufklärung so gut lesen. JÜRGEN GOLDSTEIN

Frank Vorpahl: "Aufbruch im Licht der Sterne". Wie Tupaia, Maheine und Mai Captain Cook den Weg durch die Südsee erschlossen.

Galiani Verlag, Berlin 2023. 256 S., Abb., geb., 26,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Großartig! - Frank Vorpahl bietet die Blickumkehr der Expeditionsgeschichte. Bénédicte Savoy Buchpremiere, Staatsbibliothek zu Berlin 20230329