43,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ausgangspunkt dieser Studie zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg in den Gemeinden und Kreisen des Landes waren die zum Teil heftigen Diskussionen um den Fortbestand der Hauptschulen, nachdem ihre Schülerzahl in den letzten Jahren immer weiter gesunken ist. Insbesondere im ländlichen Raum stehen immer mehr Hauptschulen vor dem Aus. Das Gutachten stellt dar, wie sich die künftige Anzahl der Schüler/innen in der Sekundarstufe auf die Anzahl der Schulstandorte in den Landkreisen auswirkt. Dabei werden verschiedene Szenarien errechnet, die sich aus unterschiedlichen Übergangsquoten in die…mehr

Produktbeschreibung
Ausgangspunkt dieser Studie zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg in den Gemeinden und Kreisen des Landes waren die zum Teil heftigen Diskussionen um den Fortbestand der Hauptschulen, nachdem ihre Schülerzahl in den letzten Jahren immer weiter gesunken ist. Insbesondere im ländlichen Raum stehen immer mehr Hauptschulen vor dem Aus. Das Gutachten stellt dar, wie sich die künftige Anzahl der Schüler/innen in der Sekundarstufe auf die Anzahl der Schulstandorte in den Landkreisen auswirkt. Dabei werden verschiedene Szenarien errechnet, die sich aus unterschiedlichen Übergangsquoten in die weiterführenden Schulen und unterschiedlich stark gegliederten Schulsystemen ergeben. Es wird gezeigt, dass die Schulstrukturfrage - mehr-, gering - oder nicht gegliederte Schulsysteme - auch unter regionalen und kommunalen Aspekten eine im Wortsinn tragende Rolle bei einer gerechten und wohnortnahen Gestaltung des Schulangebots spielt.
Autorenporträt
Tino Bargel, Dipl.-Soziologe; Studium in Bonn, Tübingen und Berlin; Mitarbeit in einem internationalen Projekt zur Hochschulsozialisation an der Universität Konstanz; später Ko-Leiter des bundesweiten Studierendensurveys; Mit-Begründer des Arbeitskreises 'Qualität von Schule'; Lehrtätigkeiten in den Methoden der empirischen Sozialforschung. Holger Bargel, MA Soziologie; nach dem Studium Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz (AG Hochschulforschung, Kooperationsprojekt Absolventenstudien) und der Forschungsstelle informationstechnische Bildung (Konstanz); ab 2010 im Rahmen des Projekts 'Lernen vor Ort' Aufbau eines Bildungsmonitorings in Frankfurt am Main.