Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,23 €
  • Broschiertes Buch

Rainer Lehmann legt keine neuen gesellschaftstheoretischen Modelle oder gar strategische Konzeptionenvor. Er gibt vielmehr Hinweise darauf, wie denn Fragen erarbeitet und formuliert sein müssten, um die Chance auf politisch relevante Antworten überhaupt zu ermöglichen.Im Text heißt es: "Es ist nicht Aufgabe der Politik in jeder Generation das Rad neu zu erfinden, wohl aber,es unter Beachtung der gewonnenen Erfahrungen, vernunftgemäß und zum Wohl der Allgemeinheit so zusammenzufügen, dass der klapprige Karren der gesellschaftlichen Entwicklung ein Stück des Weges weitergeschoben werden kann".…mehr

Produktbeschreibung
Rainer Lehmann legt keine neuen gesellschaftstheoretischen Modelle oder gar strategische Konzeptionenvor. Er gibt vielmehr Hinweise darauf, wie denn Fragen erarbeitet und formuliert sein müssten, um die Chance auf politisch relevante Antworten überhaupt zu ermöglichen.Im Text heißt es: "Es ist nicht Aufgabe der Politik in jeder Generation das Rad neu zu erfinden, wohl aber,es unter Beachtung der gewonnenen Erfahrungen, vernunftgemäß und zum Wohl der Allgemeinheit so zusammenzufügen, dass der klapprige Karren der gesellschaftlichen Entwicklung ein Stück des Weges weitergeschoben werden kann". Zu diesem Zweck knüpft der Autor Fäden zwischen aktuellen Konflikterfahrungen und dem liegengelassenen, vorschnell aufgegebenen und unerfüllt gebliebenem Denken im historischen Gestrüpp der Theorie- und Sozialgeschichte.Der Dialektik von Ungehorsam und Einsicht kommt dabei zentrale Bedeutung zu. Angesichts sich infektiös verbreitender Ideologien und erfolgreicher Verdummungsstrategien erörtert er die Möglichkeiten einer menschenwürdigen Entwicklung jenseits des Status quo. Kritisches Denken und praktische Solidarität erfordern zu allererst das Nicht-mehr-Mitmachen - den Ungehorsam.
Autorenporträt
Rainer Lehmann, geb. 1952, absolviert eine kaufmännische Ausbildungund studiert in Frankfurt/M. Erziehungswissenschaften und Philosophie.Er arbeitet danach als Sozialwissenschaftler in der empirischen Bildungsforschung, Dozent und Wissenschaftsjournalist. Die 90iger Jahre verbringt er als Manager im Luftfrachtgeschäft im Auftrag eines japanischen Unternehmens überwiegend in Osteuropa. Danach wird er Geschäftsführer der "Lobby für Wohnsitzlose und Arme". Heute lebt der Autor als Hartz-IV-Empfänger. Er liest und schreibt in einem "Marmeladenviertel" der von ihm geschätzten Bankenstadt Frankfurt am Main.