Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Paderborn (Wirtschaftswissenschaften, Lehr- und Forschungsbereich Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Berufsgruppe des Wirtschaftsprüfers steht mehr denn je im Interesse der Öffentlichkeit. Dies ist auf einige folgenschwere Firmenkrisen in den letzten Jahren zurückzuführen, die mit heftigen Vorwürfen gegen die Unternehmensleitung, den Aufsichtsrat und die Abschlußprüfer einhergingen.
Als Beispiele für Bilanzunregelmäßigkeiten im In- und Ausland können Fälle wie Enron, Worldcom, Ahold, Flow Tex, Holzmann, Telekom, Parmalat, Landesbank Berlin, Mannheimer Versicherung, Bremer Vulkan, Shell oder Good Year angeführt werden. Den verantwortlichen Wirtschaftsprüfern wurde vorgeworfen, daß sie bestandsgefährdende Entwicklungstendenzen nicht aufgedeckt haben und nicht unabhängig von den zu prüfenden Unternehmen handelten. Dieses soll maßgeblich dazu beigetragen haben, daß Unternehmenszusammenbrüche nicht abgewendet worden sind.
Zwei besonders wichtige Aspekte bei der Abschlußprüfung stellen die Erwartungslücke und die Internationalisierung dar:
Die Erwartungslücke ist durch die Abweichungen zwischen den Erwartungen der Öffentlichkeit über Gegenstand und Aussagekraft der Abschlußprüfung und der tatsächlichen Berufsausübung nach den gesetzlich obliegenden Pflichten und den berufsständigen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlußprüfung gekennzeichnet.
Die Liberalisierung der internationalen Märkte führt zu einer Erhöhung des Kapitalaustausches. Die Leitung börsennotierter Konzerne muß darauf reagieren, indem sie den Markt für Anteilseigner transparenter macht. Die Öffentlichkeit soll zukünftig auf mehr Informationen als nur den Jahresabschluß zurückgreifen können.
Um das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzuerlangen, wurden unterschiedliche Maßnahmen seitens des Gesetzgebers ergriffen, die Corporate Governance zu verbessern und internationalen Forderungen gerecht zu werden:
Zunächst wurde das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das am 01.05.1998 in Kraft trat, verabschiedet. Dieses beinhaltete wichtige Änderungen bzw. Ergänzungen des Handels- und des Aktiengesetzes. Weitere Änderungen bei Abschlußprüfungen bewirkte das am 01.01.2003 in Kraft getretene Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG),11 welches sich hauptsächlich mit der Informationsversorgung von Aufsichtsräten befasst. Überdies wurde der Öffentlichkeit am 25.02.2003 ein 10-Punkte-Programm, welches der Stärkung der Unternehmensintegrität und dem Anlegerschutz dienen soll, vorgestellt. Elementare Bestandteile des 10-Punkte-Programms sind das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) und das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG), welche Ende des Jahres 2004 in Kraft getreten sind, sowie das Abschlußprüferaufsichtsgesetz (APAG), welches am 01.01.2005 in Kraft trat. Ein weiterer 10-Punkte-Plan zur Reform der Abschlußprüfung wurde durch die EU-Kommission am 21.05.2003 verabschiedet. Im Mittelpunkt stand hierbei die Modernisierung der 8. EU-Prüferrichtlinie. Die Vereinigten Staaten führten als Reaktion auf die Unternehmenszusammenbrüche am 30.07.2002 den Sarbanes-Oxley-Act (SOA) ein.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und die durch die Verabschiedung des KonTraG und die anderen gesetzlichen Neuerungen bedingten Auswirkungen auf das Aufgabenfeld des Wirtschaftsprüfers. Dabei soll insbesondere auf die zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen von Berufspflichtverletzungen des Abschlußprüfers eingegangen werden.
Gang der Untersuchung:
Zur Einführung in die Thematik wird zunächst das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers dargestellt. Da den Wirtschaftsprüfern bei fahrlässig oder vorsätzlich verschuldeter Pflichtverletzung eine Vielzahl von Konsequenzen d...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Berufsgruppe des Wirtschaftsprüfers steht mehr denn je im Interesse der Öffentlichkeit. Dies ist auf einige folgenschwere Firmenkrisen in den letzten Jahren zurückzuführen, die mit heftigen Vorwürfen gegen die Unternehmensleitung, den Aufsichtsrat und die Abschlußprüfer einhergingen.
Als Beispiele für Bilanzunregelmäßigkeiten im In- und Ausland können Fälle wie Enron, Worldcom, Ahold, Flow Tex, Holzmann, Telekom, Parmalat, Landesbank Berlin, Mannheimer Versicherung, Bremer Vulkan, Shell oder Good Year angeführt werden. Den verantwortlichen Wirtschaftsprüfern wurde vorgeworfen, daß sie bestandsgefährdende Entwicklungstendenzen nicht aufgedeckt haben und nicht unabhängig von den zu prüfenden Unternehmen handelten. Dieses soll maßgeblich dazu beigetragen haben, daß Unternehmenszusammenbrüche nicht abgewendet worden sind.
Zwei besonders wichtige Aspekte bei der Abschlußprüfung stellen die Erwartungslücke und die Internationalisierung dar:
Die Erwartungslücke ist durch die Abweichungen zwischen den Erwartungen der Öffentlichkeit über Gegenstand und Aussagekraft der Abschlußprüfung und der tatsächlichen Berufsausübung nach den gesetzlich obliegenden Pflichten und den berufsständigen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlußprüfung gekennzeichnet.
Die Liberalisierung der internationalen Märkte führt zu einer Erhöhung des Kapitalaustausches. Die Leitung börsennotierter Konzerne muß darauf reagieren, indem sie den Markt für Anteilseigner transparenter macht. Die Öffentlichkeit soll zukünftig auf mehr Informationen als nur den Jahresabschluß zurückgreifen können.
Um das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzuerlangen, wurden unterschiedliche Maßnahmen seitens des Gesetzgebers ergriffen, die Corporate Governance zu verbessern und internationalen Forderungen gerecht zu werden:
Zunächst wurde das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das am 01.05.1998 in Kraft trat, verabschiedet. Dieses beinhaltete wichtige Änderungen bzw. Ergänzungen des Handels- und des Aktiengesetzes. Weitere Änderungen bei Abschlußprüfungen bewirkte das am 01.01.2003 in Kraft getretene Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG),11 welches sich hauptsächlich mit der Informationsversorgung von Aufsichtsräten befasst. Überdies wurde der Öffentlichkeit am 25.02.2003 ein 10-Punkte-Programm, welches der Stärkung der Unternehmensintegrität und dem Anlegerschutz dienen soll, vorgestellt. Elementare Bestandteile des 10-Punkte-Programms sind das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) und das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG), welche Ende des Jahres 2004 in Kraft getreten sind, sowie das Abschlußprüferaufsichtsgesetz (APAG), welches am 01.01.2005 in Kraft trat. Ein weiterer 10-Punkte-Plan zur Reform der Abschlußprüfung wurde durch die EU-Kommission am 21.05.2003 verabschiedet. Im Mittelpunkt stand hierbei die Modernisierung der 8. EU-Prüferrichtlinie. Die Vereinigten Staaten führten als Reaktion auf die Unternehmenszusammenbrüche am 30.07.2002 den Sarbanes-Oxley-Act (SOA) ein.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und die durch die Verabschiedung des KonTraG und die anderen gesetzlichen Neuerungen bedingten Auswirkungen auf das Aufgabenfeld des Wirtschaftsprüfers. Dabei soll insbesondere auf die zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen von Berufspflichtverletzungen des Abschlußprüfers eingegangen werden.
Gang der Untersuchung:
Zur Einführung in die Thematik wird zunächst das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers dargestellt. Da den Wirtschaftsprüfern bei fahrlässig oder vorsätzlich verschuldeter Pflichtverletzung eine Vielzahl von Konsequenzen d...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.