Aufgabensammlung Statistik für Dummies
Übersetzung: Ulrike Walter-Lipow
Aufgabensammlung Statistik für Dummies
Übersetzung: Ulrike Walter-Lipow
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Etwas zu lernen ist eine Sache, es später umzusetzen noch einmal eine ganz andere. Aber keine Sorge, dieses Buch enthält ausreichend Übungsaufgaben um verschiedene Aufgabentypen kennenzulernen und erfolgreich zu lösen. Die Themengebiete reichen dabei von der Normalverteilung und dem zentralen Grenzwertsatz über Konfidenzintervalle und Korrelation bis zur linearen Regression. Ausführliche Lösungen ermöglichen es, auch schwierige Aufgaben nachzuvollziehen und so endlich zu verstehen. Die nächste Prüfung kann also kommen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Deborah RumseyÜbungsbuch Statistik für Dummies19,99 €
- Thomas KrickhahnStatistik für Naturwissenschaftler für Dummies17,99 €
- Deborah J. RumseyStatistik für Dummies19,99 €
- Thomas KrickhahnStatistik kompakt für Dummies14,00 €
- Manfred KraftStatistische Methoden19,99 €
- Klaus KrickebergStochastische Methoden27,99 €
- Rainer SchlittgenDas Statistiklabor29,99 €
-
-
-
Etwas zu lernen ist eine Sache, es später umzusetzen noch einmal eine ganz andere. Aber keine Sorge, dieses Buch enthält ausreichend Übungsaufgaben um verschiedene Aufgabentypen kennenzulernen und erfolgreich zu lösen. Die Themengebiete reichen dabei von der Normalverteilung und dem zentralen Grenzwertsatz über Konfidenzintervalle und Korrelation bis zur linearen Regression. Ausführliche Lösungen ermöglichen es, auch schwierige Aufgaben nachzuvollziehen und so endlich zu verstehen. Die nächste Prüfung kann also kommen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH Dummies
- Artikelnr. des Verlages: 1171157 000
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 13. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 174mm x 30mm
- Gewicht: 874g
- ISBN-13: 9783527711574
- ISBN-10: 3527711570
- Artikelnr.: 41783636
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstraße 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- 06201 6060
- Für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH Dummies
- Artikelnr. des Verlages: 1171157 000
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 13. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 174mm x 30mm
- Gewicht: 874g
- ISBN-13: 9783527711574
- ISBN-10: 3527711570
- Artikelnr.: 41783636
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstraße 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- 06201 6060
Wiley empowers learners, researchers, universities, and corporations to achieve their goals in an ever-changing world. For over 200 years, Wiley has been helping people and organizations develop the skills and knowledge they need to succeed. Wiley develops digital education, learning, assessment, and certification solutions to help universities, businesses, and individuals move between education and employment and achieve their ambitions. By partnering with learned societies, we support researchers to communicate discoveries that make a difference. Our online scientific, technical, medical, and scholarly journals, books, and other digital content build on a 200-year heritage of quality publishing.
Über die Übersetzerin 9
Einleitung 19
Was Sie hier finden werden 19
Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist 20
Teil I: Die Aufgaben 20
Teil II: Die Lösungen 21
Wo finden Sie weitere Hilfe? 21
Teil I Die Aufgaben 23
Kapitel 1 Grundlegende Begriffe 25
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 25
Worauf Sie achten sollten 25
Erkennen von Grundgesamtheit, Parameter und Maßzahl (1-4) 26
Unterscheiden von numerischen und kategorialen Variablen (5-6) 26
Verstehen von Verzerrung (Bias), Variablen und Mittelwert (7-11) 26
Verstehen verschiedener Maßzahlen und Datenanalysebegriffe (12-17) 27
Verwenden statistischer Verfahren (18-19) 28
Arbeiten mit Standardabweichungen (20) 28
Kapitel 2 Beschreibende Statistik 29
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 29
Worauf Sie achten sollten 29
Mittelwert und Median verstehen (21-32) 30
Standardabweichung und Varianz betrachten (33-48) 30
Die k -Regel anwenden (49-56) 32
Die relative Lage mit Perzentilen messen (57-64) 33
In Datensätze und die beschreibende Statistik eintauchen (65-68) 34
Kapitel 3 Grafische Darstellung in Diagrammen 39
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 39
Worauf Sie achten sollten 39
Tortendiagramme interpretieren (81-86) 40
Dreidimensionale Tortendiagramme verstehen (87) 41
Säulendiagramme interpretieren (88-94) 41
Einführung in andere Diagrammtypen (95-96) 42
Histogramme interpretieren (97-105) 42
Tiefer einsteigen in Histogramme (106-112) 43
Histogramme vergleichen (113-119) 44
Die Mitte einer Verteilung beschreiben (120) 45
Box-Plots interpretieren (121-128) 45
Zwei Box-Plots vergleichen (129-133) 46
Drei Box-Plots vergleichen (134-139) 47
Zeitdiagramme interpretieren (139-145) 48
Noch mehr Übung im Umgang mit Histogrammen (146-147) 49
Kapitel 4 Zufallsvariablen und die Binomialverteilung 51
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 51
Worauf Sie achten sollten 51
Diskrete und stetige Zufallsvariablen vergleichen (148-153) 52
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable verstehen (154-156)
53
Den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen bestimmen (157-158) 53
Tiefer einsteigen in den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen
(159-162) 54
Vom Umgang mit der Varianz einer diskreten Zufallsvariablen (163-164) 54
Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsvariable
zusammenbringen (165-168) 55
Tiefer eintauchen in Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer
Zufallsvariable (169-172) 55
Einführung der binomialen Zufallsvariablen (173-177) 56
Bestimmung von Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer binomialen
Zufallsvariablen (178-182) 56
Binomiale Wahrscheinlichkeiten mit einer Formel bestimmen (183-187) 57
Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeitenmit einer Formel (188-194)
57
Binomialwahrscheinlichkeit mit der Binomialtabelle finden (195-199) 58
Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeiten mit der Binomialtabelle
(200-204) 58
Die Normal-Approximation der Binomialverteilung verwenden (205-207) 58
Tiefer einsteigen in die Normal-Approximation der Binomialverteilung
(208-213) 59
Mehr Übung mit binomial verteilten Variablen (214-222) 59
Kapitel 5 Die Normalverteilung 61
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 61
Worauf Sie achten sollten 61
Definition und Beschreibung der Normalverteilung (223-233) 62
Arbeiten mit z-Werten und Werten von X (234-238) 63
Tiefer einsteigen in z-Werte und Werte von X (239-244) 63
Notationen der Wahrscheinlichkeit einüben (245-247) 63
Einführung in die Z-Tabelle (248-252) 64
Wahrscheinlichkeiten einer Normalverteilung bestimmen (253-257) 65
Tiefer einsteigen in z-Werte und Wahrscheinlichkeiten (258-269) 65
Perzentile einer Normalverteilung bestimmen (270-277) 66
Tiefer einsteigen in die Perzentile einer Normalverteilung (278-283) 66
Noch mehr Übung im Umgang mit Perzentilen (284-289) 66
Kapitel 6 Die t-Verteilung 69
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 69
Worauf Sie achten sollten 69
Verständnis der t-Verteilung und Vergleich mit der Z-Verteilung (290-299)
70
Verwendung der t-Tabelle (300-334) 71
Konfidenzintervalle mit der t-Verteilung berechnen (335-339) 73
Kapitel 7 Stichprobenverteilungen und der zentrale Grenzwertsatz 75
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 75
Worauf Sie achten sollten 75
Einführung in die Grundlagen der Stichprobenverteilungen (340-346) 76
Zufallsvariablen und Stichprobenmittelwerte genauer erkunden (347-351) 77
Untersuchung des Standardfehlers (352-356) 77
Übungen zu Notationen und Symbolen (357-363) 78
Verstehen, welchen Einflüssen der Standardfehler unterliegt (364-367) 79
Tiefer einsteigen in den Standardfehler (368-373) 79
Stichprobenmittelwerte und Stichprobenverteilungen miteinander in Beziehung
setzen (374-384) 80
Tiefer einsteigen in die Stichprobenverteilungen der Stichprobenmittelwerte
(385-391) 81
Betrachtungen zum zentralen Grenzwertsatz (392-399) 82
Noch mehr Übungen zur Berechnung von Stichprobenmittelwerten (400-404) 83
Wahrscheinlichkeiten für Stichprobenmittelwerte bestimmen (405-410) 84
Tiefer einsteigen in Wahrscheinlichkeiten von Stichprobenmittelwerten
(411-414) 85
Berücksichtigen von Anteilen (415-418) 86
Den Standardfehler von Stichprobenanteilen bestimmen (419-422) 86
Anwendung des zentralen Grenzwertsatzes auf Anteile (423-424) 86
Verbindung von z-Werten mit Stichprobenanteilen (425-427) 87
Approximative Wahrscheinlichkeiten bestimmen (428-430) 87
Noch mehr Übung im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (431-434) 87
Tiefer einsteigen in approximative Wahrscheinlichkeiten (435-439) 88
Kapitel 8 Auch die Fehlergrenze braucht ihren Platz 89
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 89
Worauf Sie achten sollten 89
Die Fehlergrenze definieren und berechnen (440-445) 90
Verwendung der Formel für die Fehlergrenze bei der Schätzung des
Mittelwerts einer Grundgesamtheit (446-448) 90
Geeignete z*-Werte für ein gegebenes Konfidenzniveau finden (449-451) 91
Die Fehlergrenze mit dem Stichprobenumfang in Beziehung setzen (452-454) 91
Noch mehr Übung mit der Formel für die Fehlergrenze (455-459) 91
Fehlergrenze und Anteile an der Grundgesamtheit miteinander in Bezug setzen
(460-463) 92
Kapitel 9 Konfidenzintervall: Grundlagen für Mittelwert und Anteil einer
einzigen Grundgesamtheit 93
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 93
Worauf Sie achten sollten 93
Einführung von Konfidenzintervallen (464-467) 94
Verstehen der einzelnen Bestandteile eines Konfidenzintervalls (468-483) 95
Interpretieren von Konfidenzintervallen (484-488) 98
Irreführende Konfidenzintervalle erkennen (489-493) 99
Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Mittelwert einer
Grundgesamtheit (494-521) 101
Den erforderlichen Stichprobenumfang bestimmen (522-528) 104
Einführung in Anteile an der Grundgesamtheit (529-535) 105
Zusammenhang von Anteilen einer Grundgesamtheit und Umfragen (536-538) 106
Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Anteil an einer
Grundgesamtheit (539-544) 107
Tiefer einsteigen in Anteile an der Grundgesamtheit (545-546) 107
Mehr Übungen zu Anteilen einer Grundgesamtheit (547-551) 108
Kapitel 10 Konfidenzintervalle für Mittelwerte und Anteile von zwei
Grundgesamtheiten 109
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 109
Worauf Sie achten sollten 109
Übungen zu Konfidenzintervallen und den Anteilen von Grundgesamtheiten
(552-556) 110
Tiefer einsteigen in Konfidenzintervalle und Anteile von Grundgesamtheiten
(557-559) 110
Übungen zu Konfidenzintervallen und Mittelwerten von Grundgesamtheiten
(560-564) 111
Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der Grundgesamtheiten
(565-570) 112
Tiefer einsteigen in Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der
Grundgesamtheiten (571-573) 113
Umgang mit unbekannter Standardabweichung der Grundgesamtheit und kleinen
Stichproben (574-579) 113
Tiefer einsteigen in Aufgaben mit unbekannter Standardabweichung der
Grundgesamtheit und kleinen Stichproben (580-583) 114
Kapitel 11 Behauptungen, Tests und Schlussfolgerungen 115
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 115
Worauf Sie achten sollten 115
Wissen, wann man einen Hypothesentest verwendet (584-585) 116
Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (586-605) 116
Bestimmen der Testgröße und des p-Werts (604-611) 118
Entscheidungen anhand von Signifikanzniveau und Testgröße treffen (612-617)
118
Schlussfolgerungen ziehen (618-632) 119
Verstehen von Fehlern der ersten und zweiten Art (633-639) 121
Kapitel 12 Grundlagen von Hypothesentests für den Mittelwert einer einzigen
Grundgesamtheit: z- und t-Tests 123
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 123
Worauf Sie achten sollten 123
Wissen, was man für einen z-Test braucht (640-641) 124
Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (642-645) 124
Einführung in die Berechnung von p-Werten (646-649) 125
Berechnen der z-Testgröße (650-651) 125
Bestimmen des p-Werts durch Testen des Mittelwerts einer Grundgesamtheit
(652-653) 126
Schlussfolgerungen zu Hypothesen ziehen (654-656) 126
Tiefer einsteigen in p-Werte (657-658) 127
Tiefer einsteigen in Schlussfolgerungen zu Hypothesen (659-664) 127
Tiefer einsteigen in Null- und Alternativhypothese (665-666) 128
Wissen, wann man einen t-Test verwendet (667-669) 129
Hypothesen mit t-Tests in Verbindung bringen (670-673) 129
Berechnen von Testgrößen (674-675) 130
Umgang mit kritischen Werten von t (676-679) 130
Zusammenhänge zwischen p-Werten und t-Tests (680-684) 131
Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (685-691) 132
Durchführen von t-Tests für den Mittelwert einer einzigen Grundgesamtheit
(692-693) 133
Weitere Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (694-699) 134
Kapitel 13 Hypothesentests für einen Anteil, zwei Anteile oder die
Mittelwerte von zwei Grundgesamtheiten 137
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 137
Worauf Sie achten sollten 137
Testen eines Anteils an einer Grundgesamtheit (700-714) 138
Vergleichen der Mittelwerte zweier unabhängiger Grundgesamtheiten (715-719)
140
Tiefer einsteigen in den Vergleich der Mittelwerte zweier unabhängiger
Grundgesamtheiten (720-724) 141
Mehr Übung im Umgang mit den Mittelwerten zweier unabhängiger
Grundgesamtheiten (725-729) 141
Der Zweistichproben-t-Test für verbundene Stichproben (730-735) 142
Tiefer einsteigen in den t-Test für verbundene Stichproben (736-744) 143
Vergleich der Anteile an zwei Grundgesamtheiten (745-751) 144
Tiefer einsteigen in Anteile zweier Grundgesamtheiten (752-759) 144
Kapitel 14 Umfragen 147
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 147
Worauf Sie achten sollten 147
Planung und Design von Umfragen (760-765) 148
Auswahl der Stichprobe und Durchführung einer Befragung (766-774) 148
Kapitel 15 Korrelation 151
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 151
Worauf Sie achten sollten 151
Streudiagramme interpretieren (775-780) 152
Streudiagramme erstellen (781-782) 153
Verstehen, was Korrelationen anzeigen (783-786) 153
Tiefer einsteigen in Streudiagramme (787-789) 154
Tiefer einsteigen in die Bedeutung von Korrelationen (790-792) 155
Korrelationen berechnen (793-798) 155
Beobachten von Änderungen von Korrelationen (799-802) 156
Eigenschaften von Korrelationen (803-805) 156
Tiefer einsteigen in die Änderungen von Korrelationen (806-809) 157
Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (810-812) 157
Mehr Übung mit Streudiagrammen und Änderungen von Korrelationen (813-816)
158
Weitere Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (817-819) 158
Kapitel 16 Einfache lineare Regression 159
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 159
Worauf Sie achten sollten 159
Einführung in Regressionsgeraden (820) 160
Bedingungen der Regression (821-822) 160
Betrachtung der Gleichung für die Berechnung der Regressionsgerade nach der
Methode der kleinsten Quadrate (823-824) 161
Steigung und y-Achsenabschnitt einer Regressionsgeraden bestimmen (825-828)
161
Änderungen einer Variablen entlang der Regressionsgeraden betrachten
(829-831) 161
Bestimmen einer Regressionsgeraden (832-841) 161
Tiefer einsteigen in das Bestimmen der Regressionsgeraden (842-851) 163
Der Zusammenhang zwischen Korrelation und linearer Beziehung (852-855) 164
Herausfinden, ob Variablen Kandidaten für die lineare Regressionsanalyse
sind (856-858) 165
Tiefer einsteigen in Korrelationen und lineare Zusammenhänge (859-864) 165
Lineare Zusammenhänge beschreiben (865-871) 166
Mehr Übung mit dem Erstellen einer Regressionsgeraden (872-876) 167
Vorhersagen machen (877-883) 168
Erwartungswerte und Differenzen bestimmen (884-892) 169
Tiefer einsteigen in Erwartungswerte und Differenzen (893-901) 169
Tiefer einsteigen in Vorhersagen (902-904) 170
Mehr Übung mit Erwartungswerten und Differenzen (905-914) 171
Kapitel 17 Kontingenztafeln und Unabhängigkeit 173
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 173
Worauf Sie achten sollten 173
Einführung in Variablen und Kontingenztafeln (915-919) 174
Eine Kontingenztafel lesen (920-932) 174
Eine Kontingenztafel mithilfe von Prozentangaben interpretieren (933-936)
176
Eine Kontingenztafel mithilfe von absoluten Zahlen interpretieren (937-949)
177
Die Verbindung von bedingten Wahrscheinlichkeiten und Kontingenztafeln
(950-954) 178
Unabhängige Variable untersuchen (955-959) 179
Randwahrscheinlichkeiten und mehr berechnen (960-969) 180
Gemeinsame Wahrscheinlichkeiten dazunehmen (970-977) 181
Tiefer einsteigen in bedingte Wahrscheinlichkeiten und
Randwahrscheinlichkeiten (978) 183
Die Zahl der Zellen in einer Kontingenztafel bestimmen (979) 183
Die bedingte Wahrscheinlichkeit berücksichtigen (980-991) 183
Tiefer einsteigen in Forschungskonzepte (992) 185
Tiefer einsteigen in Kontingenztafeln (993-999) 185
Teil II Die Lösungen 187
Kapitel 18 Lösungen 189
Referenztabellen 499
Stichwortverzeichnis 509
Einleitung 19
Was Sie hier finden werden 19
Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist 20
Teil I: Die Aufgaben 20
Teil II: Die Lösungen 21
Wo finden Sie weitere Hilfe? 21
Teil I Die Aufgaben 23
Kapitel 1 Grundlegende Begriffe 25
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 25
Worauf Sie achten sollten 25
Erkennen von Grundgesamtheit, Parameter und Maßzahl (1-4) 26
Unterscheiden von numerischen und kategorialen Variablen (5-6) 26
Verstehen von Verzerrung (Bias), Variablen und Mittelwert (7-11) 26
Verstehen verschiedener Maßzahlen und Datenanalysebegriffe (12-17) 27
Verwenden statistischer Verfahren (18-19) 28
Arbeiten mit Standardabweichungen (20) 28
Kapitel 2 Beschreibende Statistik 29
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 29
Worauf Sie achten sollten 29
Mittelwert und Median verstehen (21-32) 30
Standardabweichung und Varianz betrachten (33-48) 30
Die k -Regel anwenden (49-56) 32
Die relative Lage mit Perzentilen messen (57-64) 33
In Datensätze und die beschreibende Statistik eintauchen (65-68) 34
Kapitel 3 Grafische Darstellung in Diagrammen 39
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 39
Worauf Sie achten sollten 39
Tortendiagramme interpretieren (81-86) 40
Dreidimensionale Tortendiagramme verstehen (87) 41
Säulendiagramme interpretieren (88-94) 41
Einführung in andere Diagrammtypen (95-96) 42
Histogramme interpretieren (97-105) 42
Tiefer einsteigen in Histogramme (106-112) 43
Histogramme vergleichen (113-119) 44
Die Mitte einer Verteilung beschreiben (120) 45
Box-Plots interpretieren (121-128) 45
Zwei Box-Plots vergleichen (129-133) 46
Drei Box-Plots vergleichen (134-139) 47
Zeitdiagramme interpretieren (139-145) 48
Noch mehr Übung im Umgang mit Histogrammen (146-147) 49
Kapitel 4 Zufallsvariablen und die Binomialverteilung 51
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 51
Worauf Sie achten sollten 51
Diskrete und stetige Zufallsvariablen vergleichen (148-153) 52
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable verstehen (154-156)
53
Den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen bestimmen (157-158) 53
Tiefer einsteigen in den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen
(159-162) 54
Vom Umgang mit der Varianz einer diskreten Zufallsvariablen (163-164) 54
Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsvariable
zusammenbringen (165-168) 55
Tiefer eintauchen in Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer
Zufallsvariable (169-172) 55
Einführung der binomialen Zufallsvariablen (173-177) 56
Bestimmung von Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer binomialen
Zufallsvariablen (178-182) 56
Binomiale Wahrscheinlichkeiten mit einer Formel bestimmen (183-187) 57
Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeitenmit einer Formel (188-194)
57
Binomialwahrscheinlichkeit mit der Binomialtabelle finden (195-199) 58
Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeiten mit der Binomialtabelle
(200-204) 58
Die Normal-Approximation der Binomialverteilung verwenden (205-207) 58
Tiefer einsteigen in die Normal-Approximation der Binomialverteilung
(208-213) 59
Mehr Übung mit binomial verteilten Variablen (214-222) 59
Kapitel 5 Die Normalverteilung 61
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 61
Worauf Sie achten sollten 61
Definition und Beschreibung der Normalverteilung (223-233) 62
Arbeiten mit z-Werten und Werten von X (234-238) 63
Tiefer einsteigen in z-Werte und Werte von X (239-244) 63
Notationen der Wahrscheinlichkeit einüben (245-247) 63
Einführung in die Z-Tabelle (248-252) 64
Wahrscheinlichkeiten einer Normalverteilung bestimmen (253-257) 65
Tiefer einsteigen in z-Werte und Wahrscheinlichkeiten (258-269) 65
Perzentile einer Normalverteilung bestimmen (270-277) 66
Tiefer einsteigen in die Perzentile einer Normalverteilung (278-283) 66
Noch mehr Übung im Umgang mit Perzentilen (284-289) 66
Kapitel 6 Die t-Verteilung 69
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 69
Worauf Sie achten sollten 69
Verständnis der t-Verteilung und Vergleich mit der Z-Verteilung (290-299)
70
Verwendung der t-Tabelle (300-334) 71
Konfidenzintervalle mit der t-Verteilung berechnen (335-339) 73
Kapitel 7 Stichprobenverteilungen und der zentrale Grenzwertsatz 75
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 75
Worauf Sie achten sollten 75
Einführung in die Grundlagen der Stichprobenverteilungen (340-346) 76
Zufallsvariablen und Stichprobenmittelwerte genauer erkunden (347-351) 77
Untersuchung des Standardfehlers (352-356) 77
Übungen zu Notationen und Symbolen (357-363) 78
Verstehen, welchen Einflüssen der Standardfehler unterliegt (364-367) 79
Tiefer einsteigen in den Standardfehler (368-373) 79
Stichprobenmittelwerte und Stichprobenverteilungen miteinander in Beziehung
setzen (374-384) 80
Tiefer einsteigen in die Stichprobenverteilungen der Stichprobenmittelwerte
(385-391) 81
Betrachtungen zum zentralen Grenzwertsatz (392-399) 82
Noch mehr Übungen zur Berechnung von Stichprobenmittelwerten (400-404) 83
Wahrscheinlichkeiten für Stichprobenmittelwerte bestimmen (405-410) 84
Tiefer einsteigen in Wahrscheinlichkeiten von Stichprobenmittelwerten
(411-414) 85
Berücksichtigen von Anteilen (415-418) 86
Den Standardfehler von Stichprobenanteilen bestimmen (419-422) 86
Anwendung des zentralen Grenzwertsatzes auf Anteile (423-424) 86
Verbindung von z-Werten mit Stichprobenanteilen (425-427) 87
Approximative Wahrscheinlichkeiten bestimmen (428-430) 87
Noch mehr Übung im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (431-434) 87
Tiefer einsteigen in approximative Wahrscheinlichkeiten (435-439) 88
Kapitel 8 Auch die Fehlergrenze braucht ihren Platz 89
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 89
Worauf Sie achten sollten 89
Die Fehlergrenze definieren und berechnen (440-445) 90
Verwendung der Formel für die Fehlergrenze bei der Schätzung des
Mittelwerts einer Grundgesamtheit (446-448) 90
Geeignete z*-Werte für ein gegebenes Konfidenzniveau finden (449-451) 91
Die Fehlergrenze mit dem Stichprobenumfang in Beziehung setzen (452-454) 91
Noch mehr Übung mit der Formel für die Fehlergrenze (455-459) 91
Fehlergrenze und Anteile an der Grundgesamtheit miteinander in Bezug setzen
(460-463) 92
Kapitel 9 Konfidenzintervall: Grundlagen für Mittelwert und Anteil einer
einzigen Grundgesamtheit 93
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 93
Worauf Sie achten sollten 93
Einführung von Konfidenzintervallen (464-467) 94
Verstehen der einzelnen Bestandteile eines Konfidenzintervalls (468-483) 95
Interpretieren von Konfidenzintervallen (484-488) 98
Irreführende Konfidenzintervalle erkennen (489-493) 99
Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Mittelwert einer
Grundgesamtheit (494-521) 101
Den erforderlichen Stichprobenumfang bestimmen (522-528) 104
Einführung in Anteile an der Grundgesamtheit (529-535) 105
Zusammenhang von Anteilen einer Grundgesamtheit und Umfragen (536-538) 106
Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Anteil an einer
Grundgesamtheit (539-544) 107
Tiefer einsteigen in Anteile an der Grundgesamtheit (545-546) 107
Mehr Übungen zu Anteilen einer Grundgesamtheit (547-551) 108
Kapitel 10 Konfidenzintervalle für Mittelwerte und Anteile von zwei
Grundgesamtheiten 109
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 109
Worauf Sie achten sollten 109
Übungen zu Konfidenzintervallen und den Anteilen von Grundgesamtheiten
(552-556) 110
Tiefer einsteigen in Konfidenzintervalle und Anteile von Grundgesamtheiten
(557-559) 110
Übungen zu Konfidenzintervallen und Mittelwerten von Grundgesamtheiten
(560-564) 111
Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der Grundgesamtheiten
(565-570) 112
Tiefer einsteigen in Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der
Grundgesamtheiten (571-573) 113
Umgang mit unbekannter Standardabweichung der Grundgesamtheit und kleinen
Stichproben (574-579) 113
Tiefer einsteigen in Aufgaben mit unbekannter Standardabweichung der
Grundgesamtheit und kleinen Stichproben (580-583) 114
Kapitel 11 Behauptungen, Tests und Schlussfolgerungen 115
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 115
Worauf Sie achten sollten 115
Wissen, wann man einen Hypothesentest verwendet (584-585) 116
Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (586-605) 116
Bestimmen der Testgröße und des p-Werts (604-611) 118
Entscheidungen anhand von Signifikanzniveau und Testgröße treffen (612-617)
118
Schlussfolgerungen ziehen (618-632) 119
Verstehen von Fehlern der ersten und zweiten Art (633-639) 121
Kapitel 12 Grundlagen von Hypothesentests für den Mittelwert einer einzigen
Grundgesamtheit: z- und t-Tests 123
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 123
Worauf Sie achten sollten 123
Wissen, was man für einen z-Test braucht (640-641) 124
Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (642-645) 124
Einführung in die Berechnung von p-Werten (646-649) 125
Berechnen der z-Testgröße (650-651) 125
Bestimmen des p-Werts durch Testen des Mittelwerts einer Grundgesamtheit
(652-653) 126
Schlussfolgerungen zu Hypothesen ziehen (654-656) 126
Tiefer einsteigen in p-Werte (657-658) 127
Tiefer einsteigen in Schlussfolgerungen zu Hypothesen (659-664) 127
Tiefer einsteigen in Null- und Alternativhypothese (665-666) 128
Wissen, wann man einen t-Test verwendet (667-669) 129
Hypothesen mit t-Tests in Verbindung bringen (670-673) 129
Berechnen von Testgrößen (674-675) 130
Umgang mit kritischen Werten von t (676-679) 130
Zusammenhänge zwischen p-Werten und t-Tests (680-684) 131
Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (685-691) 132
Durchführen von t-Tests für den Mittelwert einer einzigen Grundgesamtheit
(692-693) 133
Weitere Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (694-699) 134
Kapitel 13 Hypothesentests für einen Anteil, zwei Anteile oder die
Mittelwerte von zwei Grundgesamtheiten 137
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 137
Worauf Sie achten sollten 137
Testen eines Anteils an einer Grundgesamtheit (700-714) 138
Vergleichen der Mittelwerte zweier unabhängiger Grundgesamtheiten (715-719)
140
Tiefer einsteigen in den Vergleich der Mittelwerte zweier unabhängiger
Grundgesamtheiten (720-724) 141
Mehr Übung im Umgang mit den Mittelwerten zweier unabhängiger
Grundgesamtheiten (725-729) 141
Der Zweistichproben-t-Test für verbundene Stichproben (730-735) 142
Tiefer einsteigen in den t-Test für verbundene Stichproben (736-744) 143
Vergleich der Anteile an zwei Grundgesamtheiten (745-751) 144
Tiefer einsteigen in Anteile zweier Grundgesamtheiten (752-759) 144
Kapitel 14 Umfragen 147
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 147
Worauf Sie achten sollten 147
Planung und Design von Umfragen (760-765) 148
Auswahl der Stichprobe und Durchführung einer Befragung (766-774) 148
Kapitel 15 Korrelation 151
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 151
Worauf Sie achten sollten 151
Streudiagramme interpretieren (775-780) 152
Streudiagramme erstellen (781-782) 153
Verstehen, was Korrelationen anzeigen (783-786) 153
Tiefer einsteigen in Streudiagramme (787-789) 154
Tiefer einsteigen in die Bedeutung von Korrelationen (790-792) 155
Korrelationen berechnen (793-798) 155
Beobachten von Änderungen von Korrelationen (799-802) 156
Eigenschaften von Korrelationen (803-805) 156
Tiefer einsteigen in die Änderungen von Korrelationen (806-809) 157
Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (810-812) 157
Mehr Übung mit Streudiagrammen und Änderungen von Korrelationen (813-816)
158
Weitere Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (817-819) 158
Kapitel 16 Einfache lineare Regression 159
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 159
Worauf Sie achten sollten 159
Einführung in Regressionsgeraden (820) 160
Bedingungen der Regression (821-822) 160
Betrachtung der Gleichung für die Berechnung der Regressionsgerade nach der
Methode der kleinsten Quadrate (823-824) 161
Steigung und y-Achsenabschnitt einer Regressionsgeraden bestimmen (825-828)
161
Änderungen einer Variablen entlang der Regressionsgeraden betrachten
(829-831) 161
Bestimmen einer Regressionsgeraden (832-841) 161
Tiefer einsteigen in das Bestimmen der Regressionsgeraden (842-851) 163
Der Zusammenhang zwischen Korrelation und linearer Beziehung (852-855) 164
Herausfinden, ob Variablen Kandidaten für die lineare Regressionsanalyse
sind (856-858) 165
Tiefer einsteigen in Korrelationen und lineare Zusammenhänge (859-864) 165
Lineare Zusammenhänge beschreiben (865-871) 166
Mehr Übung mit dem Erstellen einer Regressionsgeraden (872-876) 167
Vorhersagen machen (877-883) 168
Erwartungswerte und Differenzen bestimmen (884-892) 169
Tiefer einsteigen in Erwartungswerte und Differenzen (893-901) 169
Tiefer einsteigen in Vorhersagen (902-904) 170
Mehr Übung mit Erwartungswerten und Differenzen (905-914) 171
Kapitel 17 Kontingenztafeln und Unabhängigkeit 173
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 173
Worauf Sie achten sollten 173
Einführung in Variablen und Kontingenztafeln (915-919) 174
Eine Kontingenztafel lesen (920-932) 174
Eine Kontingenztafel mithilfe von Prozentangaben interpretieren (933-936)
176
Eine Kontingenztafel mithilfe von absoluten Zahlen interpretieren (937-949)
177
Die Verbindung von bedingten Wahrscheinlichkeiten und Kontingenztafeln
(950-954) 178
Unabhängige Variable untersuchen (955-959) 179
Randwahrscheinlichkeiten und mehr berechnen (960-969) 180
Gemeinsame Wahrscheinlichkeiten dazunehmen (970-977) 181
Tiefer einsteigen in bedingte Wahrscheinlichkeiten und
Randwahrscheinlichkeiten (978) 183
Die Zahl der Zellen in einer Kontingenztafel bestimmen (979) 183
Die bedingte Wahrscheinlichkeit berücksichtigen (980-991) 183
Tiefer einsteigen in Forschungskonzepte (992) 185
Tiefer einsteigen in Kontingenztafeln (993-999) 185
Teil II Die Lösungen 187
Kapitel 18 Lösungen 189
Referenztabellen 499
Stichwortverzeichnis 509
Über die Übersetzerin 9
Einleitung 19
Was Sie hier finden werden 19
Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist 20
Teil I: Die Aufgaben 20
Teil II: Die Lösungen 21
Wo finden Sie weitere Hilfe? 21
Teil I Die Aufgaben 23
Kapitel 1 Grundlegende Begriffe 25
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 25
Worauf Sie achten sollten 25
Erkennen von Grundgesamtheit, Parameter und Maßzahl (1-4) 26
Unterscheiden von numerischen und kategorialen Variablen (5-6) 26
Verstehen von Verzerrung (Bias), Variablen und Mittelwert (7-11) 26
Verstehen verschiedener Maßzahlen und Datenanalysebegriffe (12-17) 27
Verwenden statistischer Verfahren (18-19) 28
Arbeiten mit Standardabweichungen (20) 28
Kapitel 2 Beschreibende Statistik 29
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 29
Worauf Sie achten sollten 29
Mittelwert und Median verstehen (21-32) 30
Standardabweichung und Varianz betrachten (33-48) 30
Die k -Regel anwenden (49-56) 32
Die relative Lage mit Perzentilen messen (57-64) 33
In Datensätze und die beschreibende Statistik eintauchen (65-68) 34
Kapitel 3 Grafische Darstellung in Diagrammen 39
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 39
Worauf Sie achten sollten 39
Tortendiagramme interpretieren (81-86) 40
Dreidimensionale Tortendiagramme verstehen (87) 41
Säulendiagramme interpretieren (88-94) 41
Einführung in andere Diagrammtypen (95-96) 42
Histogramme interpretieren (97-105) 42
Tiefer einsteigen in Histogramme (106-112) 43
Histogramme vergleichen (113-119) 44
Die Mitte einer Verteilung beschreiben (120) 45
Box-Plots interpretieren (121-128) 45
Zwei Box-Plots vergleichen (129-133) 46
Drei Box-Plots vergleichen (134-139) 47
Zeitdiagramme interpretieren (139-145) 48
Noch mehr Übung im Umgang mit Histogrammen (146-147) 49
Kapitel 4 Zufallsvariablen und die Binomialverteilung 51
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 51
Worauf Sie achten sollten 51
Diskrete und stetige Zufallsvariablen vergleichen (148-153) 52
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable verstehen (154-156)
53
Den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen bestimmen (157-158) 53
Tiefer einsteigen in den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen
(159-162) 54
Vom Umgang mit der Varianz einer diskreten Zufallsvariablen (163-164) 54
Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsvariable
zusammenbringen (165-168) 55
Tiefer eintauchen in Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer
Zufallsvariable (169-172) 55
Einführung der binomialen Zufallsvariablen (173-177) 56
Bestimmung von Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer binomialen
Zufallsvariablen (178-182) 56
Binomiale Wahrscheinlichkeiten mit einer Formel bestimmen (183-187) 57
Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeitenmit einer Formel (188-194)
57
Binomialwahrscheinlichkeit mit der Binomialtabelle finden (195-199) 58
Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeiten mit der Binomialtabelle
(200-204) 58
Die Normal-Approximation der Binomialverteilung verwenden (205-207) 58
Tiefer einsteigen in die Normal-Approximation der Binomialverteilung
(208-213) 59
Mehr Übung mit binomial verteilten Variablen (214-222) 59
Kapitel 5 Die Normalverteilung 61
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 61
Worauf Sie achten sollten 61
Definition und Beschreibung der Normalverteilung (223-233) 62
Arbeiten mit z-Werten und Werten von X (234-238) 63
Tiefer einsteigen in z-Werte und Werte von X (239-244) 63
Notationen der Wahrscheinlichkeit einüben (245-247) 63
Einführung in die Z-Tabelle (248-252) 64
Wahrscheinlichkeiten einer Normalverteilung bestimmen (253-257) 65
Tiefer einsteigen in z-Werte und Wahrscheinlichkeiten (258-269) 65
Perzentile einer Normalverteilung bestimmen (270-277) 66
Tiefer einsteigen in die Perzentile einer Normalverteilung (278-283) 66
Noch mehr Übung im Umgang mit Perzentilen (284-289) 66
Kapitel 6 Die t-Verteilung 69
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 69
Worauf Sie achten sollten 69
Verständnis der t-Verteilung und Vergleich mit der Z-Verteilung (290-299)
70
Verwendung der t-Tabelle (300-334) 71
Konfidenzintervalle mit der t-Verteilung berechnen (335-339) 73
Kapitel 7 Stichprobenverteilungen und der zentrale Grenzwertsatz 75
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 75
Worauf Sie achten sollten 75
Einführung in die Grundlagen der Stichprobenverteilungen (340-346) 76
Zufallsvariablen und Stichprobenmittelwerte genauer erkunden (347-351) 77
Untersuchung des Standardfehlers (352-356) 77
Übungen zu Notationen und Symbolen (357-363) 78
Verstehen, welchen Einflüssen der Standardfehler unterliegt (364-367) 79
Tiefer einsteigen in den Standardfehler (368-373) 79
Stichprobenmittelwerte und Stichprobenverteilungen miteinander in Beziehung
setzen (374-384) 80
Tiefer einsteigen in die Stichprobenverteilungen der Stichprobenmittelwerte
(385-391) 81
Betrachtungen zum zentralen Grenzwertsatz (392-399) 82
Noch mehr Übungen zur Berechnung von Stichprobenmittelwerten (400-404) 83
Wahrscheinlichkeiten für Stichprobenmittelwerte bestimmen (405-410) 84
Tiefer einsteigen in Wahrscheinlichkeiten von Stichprobenmittelwerten
(411-414) 85
Berücksichtigen von Anteilen (415-418) 86
Den Standardfehler von Stichprobenanteilen bestimmen (419-422) 86
Anwendung des zentralen Grenzwertsatzes auf Anteile (423-424) 86
Verbindung von z-Werten mit Stichprobenanteilen (425-427) 87
Approximative Wahrscheinlichkeiten bestimmen (428-430) 87
Noch mehr Übung im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (431-434) 87
Tiefer einsteigen in approximative Wahrscheinlichkeiten (435-439) 88
Kapitel 8 Auch die Fehlergrenze braucht ihren Platz 89
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 89
Worauf Sie achten sollten 89
Die Fehlergrenze definieren und berechnen (440-445) 90
Verwendung der Formel für die Fehlergrenze bei der Schätzung des
Mittelwerts einer Grundgesamtheit (446-448) 90
Geeignete z*-Werte für ein gegebenes Konfidenzniveau finden (449-451) 91
Die Fehlergrenze mit dem Stichprobenumfang in Beziehung setzen (452-454) 91
Noch mehr Übung mit der Formel für die Fehlergrenze (455-459) 91
Fehlergrenze und Anteile an der Grundgesamtheit miteinander in Bezug setzen
(460-463) 92
Kapitel 9 Konfidenzintervall: Grundlagen für Mittelwert und Anteil einer
einzigen Grundgesamtheit 93
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 93
Worauf Sie achten sollten 93
Einführung von Konfidenzintervallen (464-467) 94
Verstehen der einzelnen Bestandteile eines Konfidenzintervalls (468-483) 95
Interpretieren von Konfidenzintervallen (484-488) 98
Irreführende Konfidenzintervalle erkennen (489-493) 99
Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Mittelwert einer
Grundgesamtheit (494-521) 101
Den erforderlichen Stichprobenumfang bestimmen (522-528) 104
Einführung in Anteile an der Grundgesamtheit (529-535) 105
Zusammenhang von Anteilen einer Grundgesamtheit und Umfragen (536-538) 106
Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Anteil an einer
Grundgesamtheit (539-544) 107
Tiefer einsteigen in Anteile an der Grundgesamtheit (545-546) 107
Mehr Übungen zu Anteilen einer Grundgesamtheit (547-551) 108
Kapitel 10 Konfidenzintervalle für Mittelwerte und Anteile von zwei
Grundgesamtheiten 109
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 109
Worauf Sie achten sollten 109
Übungen zu Konfidenzintervallen und den Anteilen von Grundgesamtheiten
(552-556) 110
Tiefer einsteigen in Konfidenzintervalle und Anteile von Grundgesamtheiten
(557-559) 110
Übungen zu Konfidenzintervallen und Mittelwerten von Grundgesamtheiten
(560-564) 111
Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der Grundgesamtheiten
(565-570) 112
Tiefer einsteigen in Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der
Grundgesamtheiten (571-573) 113
Umgang mit unbekannter Standardabweichung der Grundgesamtheit und kleinen
Stichproben (574-579) 113
Tiefer einsteigen in Aufgaben mit unbekannter Standardabweichung der
Grundgesamtheit und kleinen Stichproben (580-583) 114
Kapitel 11 Behauptungen, Tests und Schlussfolgerungen 115
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 115
Worauf Sie achten sollten 115
Wissen, wann man einen Hypothesentest verwendet (584-585) 116
Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (586-605) 116
Bestimmen der Testgröße und des p-Werts (604-611) 118
Entscheidungen anhand von Signifikanzniveau und Testgröße treffen (612-617)
118
Schlussfolgerungen ziehen (618-632) 119
Verstehen von Fehlern der ersten und zweiten Art (633-639) 121
Kapitel 12 Grundlagen von Hypothesentests für den Mittelwert einer einzigen
Grundgesamtheit: z- und t-Tests 123
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 123
Worauf Sie achten sollten 123
Wissen, was man für einen z-Test braucht (640-641) 124
Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (642-645) 124
Einführung in die Berechnung von p-Werten (646-649) 125
Berechnen der z-Testgröße (650-651) 125
Bestimmen des p-Werts durch Testen des Mittelwerts einer Grundgesamtheit
(652-653) 126
Schlussfolgerungen zu Hypothesen ziehen (654-656) 126
Tiefer einsteigen in p-Werte (657-658) 127
Tiefer einsteigen in Schlussfolgerungen zu Hypothesen (659-664) 127
Tiefer einsteigen in Null- und Alternativhypothese (665-666) 128
Wissen, wann man einen t-Test verwendet (667-669) 129
Hypothesen mit t-Tests in Verbindung bringen (670-673) 129
Berechnen von Testgrößen (674-675) 130
Umgang mit kritischen Werten von t (676-679) 130
Zusammenhänge zwischen p-Werten und t-Tests (680-684) 131
Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (685-691) 132
Durchführen von t-Tests für den Mittelwert einer einzigen Grundgesamtheit
(692-693) 133
Weitere Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (694-699) 134
Kapitel 13 Hypothesentests für einen Anteil, zwei Anteile oder die
Mittelwerte von zwei Grundgesamtheiten 137
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 137
Worauf Sie achten sollten 137
Testen eines Anteils an einer Grundgesamtheit (700-714) 138
Vergleichen der Mittelwerte zweier unabhängiger Grundgesamtheiten (715-719)
140
Tiefer einsteigen in den Vergleich der Mittelwerte zweier unabhängiger
Grundgesamtheiten (720-724) 141
Mehr Übung im Umgang mit den Mittelwerten zweier unabhängiger
Grundgesamtheiten (725-729) 141
Der Zweistichproben-t-Test für verbundene Stichproben (730-735) 142
Tiefer einsteigen in den t-Test für verbundene Stichproben (736-744) 143
Vergleich der Anteile an zwei Grundgesamtheiten (745-751) 144
Tiefer einsteigen in Anteile zweier Grundgesamtheiten (752-759) 144
Kapitel 14 Umfragen 147
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 147
Worauf Sie achten sollten 147
Planung und Design von Umfragen (760-765) 148
Auswahl der Stichprobe und Durchführung einer Befragung (766-774) 148
Kapitel 15 Korrelation 151
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 151
Worauf Sie achten sollten 151
Streudiagramme interpretieren (775-780) 152
Streudiagramme erstellen (781-782) 153
Verstehen, was Korrelationen anzeigen (783-786) 153
Tiefer einsteigen in Streudiagramme (787-789) 154
Tiefer einsteigen in die Bedeutung von Korrelationen (790-792) 155
Korrelationen berechnen (793-798) 155
Beobachten von Änderungen von Korrelationen (799-802) 156
Eigenschaften von Korrelationen (803-805) 156
Tiefer einsteigen in die Änderungen von Korrelationen (806-809) 157
Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (810-812) 157
Mehr Übung mit Streudiagrammen und Änderungen von Korrelationen (813-816)
158
Weitere Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (817-819) 158
Kapitel 16 Einfache lineare Regression 159
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 159
Worauf Sie achten sollten 159
Einführung in Regressionsgeraden (820) 160
Bedingungen der Regression (821-822) 160
Betrachtung der Gleichung für die Berechnung der Regressionsgerade nach der
Methode der kleinsten Quadrate (823-824) 161
Steigung und y-Achsenabschnitt einer Regressionsgeraden bestimmen (825-828)
161
Änderungen einer Variablen entlang der Regressionsgeraden betrachten
(829-831) 161
Bestimmen einer Regressionsgeraden (832-841) 161
Tiefer einsteigen in das Bestimmen der Regressionsgeraden (842-851) 163
Der Zusammenhang zwischen Korrelation und linearer Beziehung (852-855) 164
Herausfinden, ob Variablen Kandidaten für die lineare Regressionsanalyse
sind (856-858) 165
Tiefer einsteigen in Korrelationen und lineare Zusammenhänge (859-864) 165
Lineare Zusammenhänge beschreiben (865-871) 166
Mehr Übung mit dem Erstellen einer Regressionsgeraden (872-876) 167
Vorhersagen machen (877-883) 168
Erwartungswerte und Differenzen bestimmen (884-892) 169
Tiefer einsteigen in Erwartungswerte und Differenzen (893-901) 169
Tiefer einsteigen in Vorhersagen (902-904) 170
Mehr Übung mit Erwartungswerten und Differenzen (905-914) 171
Kapitel 17 Kontingenztafeln und Unabhängigkeit 173
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 173
Worauf Sie achten sollten 173
Einführung in Variablen und Kontingenztafeln (915-919) 174
Eine Kontingenztafel lesen (920-932) 174
Eine Kontingenztafel mithilfe von Prozentangaben interpretieren (933-936)
176
Eine Kontingenztafel mithilfe von absoluten Zahlen interpretieren (937-949)
177
Die Verbindung von bedingten Wahrscheinlichkeiten und Kontingenztafeln
(950-954) 178
Unabhängige Variable untersuchen (955-959) 179
Randwahrscheinlichkeiten und mehr berechnen (960-969) 180
Gemeinsame Wahrscheinlichkeiten dazunehmen (970-977) 181
Tiefer einsteigen in bedingte Wahrscheinlichkeiten und
Randwahrscheinlichkeiten (978) 183
Die Zahl der Zellen in einer Kontingenztafel bestimmen (979) 183
Die bedingte Wahrscheinlichkeit berücksichtigen (980-991) 183
Tiefer einsteigen in Forschungskonzepte (992) 185
Tiefer einsteigen in Kontingenztafeln (993-999) 185
Teil II Die Lösungen 187
Kapitel 18 Lösungen 189
Referenztabellen 499
Stichwortverzeichnis 509
Einleitung 19
Was Sie hier finden werden 19
Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist 20
Teil I: Die Aufgaben 20
Teil II: Die Lösungen 21
Wo finden Sie weitere Hilfe? 21
Teil I Die Aufgaben 23
Kapitel 1 Grundlegende Begriffe 25
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 25
Worauf Sie achten sollten 25
Erkennen von Grundgesamtheit, Parameter und Maßzahl (1-4) 26
Unterscheiden von numerischen und kategorialen Variablen (5-6) 26
Verstehen von Verzerrung (Bias), Variablen und Mittelwert (7-11) 26
Verstehen verschiedener Maßzahlen und Datenanalysebegriffe (12-17) 27
Verwenden statistischer Verfahren (18-19) 28
Arbeiten mit Standardabweichungen (20) 28
Kapitel 2 Beschreibende Statistik 29
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 29
Worauf Sie achten sollten 29
Mittelwert und Median verstehen (21-32) 30
Standardabweichung und Varianz betrachten (33-48) 30
Die k -Regel anwenden (49-56) 32
Die relative Lage mit Perzentilen messen (57-64) 33
In Datensätze und die beschreibende Statistik eintauchen (65-68) 34
Kapitel 3 Grafische Darstellung in Diagrammen 39
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 39
Worauf Sie achten sollten 39
Tortendiagramme interpretieren (81-86) 40
Dreidimensionale Tortendiagramme verstehen (87) 41
Säulendiagramme interpretieren (88-94) 41
Einführung in andere Diagrammtypen (95-96) 42
Histogramme interpretieren (97-105) 42
Tiefer einsteigen in Histogramme (106-112) 43
Histogramme vergleichen (113-119) 44
Die Mitte einer Verteilung beschreiben (120) 45
Box-Plots interpretieren (121-128) 45
Zwei Box-Plots vergleichen (129-133) 46
Drei Box-Plots vergleichen (134-139) 47
Zeitdiagramme interpretieren (139-145) 48
Noch mehr Übung im Umgang mit Histogrammen (146-147) 49
Kapitel 4 Zufallsvariablen und die Binomialverteilung 51
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 51
Worauf Sie achten sollten 51
Diskrete und stetige Zufallsvariablen vergleichen (148-153) 52
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable verstehen (154-156)
53
Den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen bestimmen (157-158) 53
Tiefer einsteigen in den Mittelwert einer diskreten Zufallsvariablen
(159-162) 54
Vom Umgang mit der Varianz einer diskreten Zufallsvariablen (163-164) 54
Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsvariable
zusammenbringen (165-168) 55
Tiefer eintauchen in Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer
Zufallsvariable (169-172) 55
Einführung der binomialen Zufallsvariablen (173-177) 56
Bestimmung von Mittelwert, Varianz und Standardabweichung einer binomialen
Zufallsvariablen (178-182) 56
Binomiale Wahrscheinlichkeiten mit einer Formel bestimmen (183-187) 57
Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeitenmit einer Formel (188-194)
57
Binomialwahrscheinlichkeit mit der Binomialtabelle finden (195-199) 58
Tiefer einsteigen in Binomialwahrscheinlichkeiten mit der Binomialtabelle
(200-204) 58
Die Normal-Approximation der Binomialverteilung verwenden (205-207) 58
Tiefer einsteigen in die Normal-Approximation der Binomialverteilung
(208-213) 59
Mehr Übung mit binomial verteilten Variablen (214-222) 59
Kapitel 5 Die Normalverteilung 61
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 61
Worauf Sie achten sollten 61
Definition und Beschreibung der Normalverteilung (223-233) 62
Arbeiten mit z-Werten und Werten von X (234-238) 63
Tiefer einsteigen in z-Werte und Werte von X (239-244) 63
Notationen der Wahrscheinlichkeit einüben (245-247) 63
Einführung in die Z-Tabelle (248-252) 64
Wahrscheinlichkeiten einer Normalverteilung bestimmen (253-257) 65
Tiefer einsteigen in z-Werte und Wahrscheinlichkeiten (258-269) 65
Perzentile einer Normalverteilung bestimmen (270-277) 66
Tiefer einsteigen in die Perzentile einer Normalverteilung (278-283) 66
Noch mehr Übung im Umgang mit Perzentilen (284-289) 66
Kapitel 6 Die t-Verteilung 69
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 69
Worauf Sie achten sollten 69
Verständnis der t-Verteilung und Vergleich mit der Z-Verteilung (290-299)
70
Verwendung der t-Tabelle (300-334) 71
Konfidenzintervalle mit der t-Verteilung berechnen (335-339) 73
Kapitel 7 Stichprobenverteilungen und der zentrale Grenzwertsatz 75
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 75
Worauf Sie achten sollten 75
Einführung in die Grundlagen der Stichprobenverteilungen (340-346) 76
Zufallsvariablen und Stichprobenmittelwerte genauer erkunden (347-351) 77
Untersuchung des Standardfehlers (352-356) 77
Übungen zu Notationen und Symbolen (357-363) 78
Verstehen, welchen Einflüssen der Standardfehler unterliegt (364-367) 79
Tiefer einsteigen in den Standardfehler (368-373) 79
Stichprobenmittelwerte und Stichprobenverteilungen miteinander in Beziehung
setzen (374-384) 80
Tiefer einsteigen in die Stichprobenverteilungen der Stichprobenmittelwerte
(385-391) 81
Betrachtungen zum zentralen Grenzwertsatz (392-399) 82
Noch mehr Übungen zur Berechnung von Stichprobenmittelwerten (400-404) 83
Wahrscheinlichkeiten für Stichprobenmittelwerte bestimmen (405-410) 84
Tiefer einsteigen in Wahrscheinlichkeiten von Stichprobenmittelwerten
(411-414) 85
Berücksichtigen von Anteilen (415-418) 86
Den Standardfehler von Stichprobenanteilen bestimmen (419-422) 86
Anwendung des zentralen Grenzwertsatzes auf Anteile (423-424) 86
Verbindung von z-Werten mit Stichprobenanteilen (425-427) 87
Approximative Wahrscheinlichkeiten bestimmen (428-430) 87
Noch mehr Übung im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (431-434) 87
Tiefer einsteigen in approximative Wahrscheinlichkeiten (435-439) 88
Kapitel 8 Auch die Fehlergrenze braucht ihren Platz 89
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 89
Worauf Sie achten sollten 89
Die Fehlergrenze definieren und berechnen (440-445) 90
Verwendung der Formel für die Fehlergrenze bei der Schätzung des
Mittelwerts einer Grundgesamtheit (446-448) 90
Geeignete z*-Werte für ein gegebenes Konfidenzniveau finden (449-451) 91
Die Fehlergrenze mit dem Stichprobenumfang in Beziehung setzen (452-454) 91
Noch mehr Übung mit der Formel für die Fehlergrenze (455-459) 91
Fehlergrenze und Anteile an der Grundgesamtheit miteinander in Bezug setzen
(460-463) 92
Kapitel 9 Konfidenzintervall: Grundlagen für Mittelwert und Anteil einer
einzigen Grundgesamtheit 93
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 93
Worauf Sie achten sollten 93
Einführung von Konfidenzintervallen (464-467) 94
Verstehen der einzelnen Bestandteile eines Konfidenzintervalls (468-483) 95
Interpretieren von Konfidenzintervallen (484-488) 98
Irreführende Konfidenzintervalle erkennen (489-493) 99
Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Mittelwert einer
Grundgesamtheit (494-521) 101
Den erforderlichen Stichprobenumfang bestimmen (522-528) 104
Einführung in Anteile an der Grundgesamtheit (529-535) 105
Zusammenhang von Anteilen einer Grundgesamtheit und Umfragen (536-538) 106
Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Anteil an einer
Grundgesamtheit (539-544) 107
Tiefer einsteigen in Anteile an der Grundgesamtheit (545-546) 107
Mehr Übungen zu Anteilen einer Grundgesamtheit (547-551) 108
Kapitel 10 Konfidenzintervalle für Mittelwerte und Anteile von zwei
Grundgesamtheiten 109
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 109
Worauf Sie achten sollten 109
Übungen zu Konfidenzintervallen und den Anteilen von Grundgesamtheiten
(552-556) 110
Tiefer einsteigen in Konfidenzintervalle und Anteile von Grundgesamtheiten
(557-559) 110
Übungen zu Konfidenzintervallen und Mittelwerten von Grundgesamtheiten
(560-564) 111
Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der Grundgesamtheiten
(565-570) 112
Tiefer einsteigen in Berechnungen bei bekannter Standardabweichung der
Grundgesamtheiten (571-573) 113
Umgang mit unbekannter Standardabweichung der Grundgesamtheit und kleinen
Stichproben (574-579) 113
Tiefer einsteigen in Aufgaben mit unbekannter Standardabweichung der
Grundgesamtheit und kleinen Stichproben (580-583) 114
Kapitel 11 Behauptungen, Tests und Schlussfolgerungen 115
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 115
Worauf Sie achten sollten 115
Wissen, wann man einen Hypothesentest verwendet (584-585) 116
Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (586-605) 116
Bestimmen der Testgröße und des p-Werts (604-611) 118
Entscheidungen anhand von Signifikanzniveau und Testgröße treffen (612-617)
118
Schlussfolgerungen ziehen (618-632) 119
Verstehen von Fehlern der ersten und zweiten Art (633-639) 121
Kapitel 12 Grundlagen von Hypothesentests für den Mittelwert einer einzigen
Grundgesamtheit: z- und t-Tests 123
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 123
Worauf Sie achten sollten 123
Wissen, was man für einen z-Test braucht (640-641) 124
Aufstellen von Nullhypothese und Alternativhypothese (642-645) 124
Einführung in die Berechnung von p-Werten (646-649) 125
Berechnen der z-Testgröße (650-651) 125
Bestimmen des p-Werts durch Testen des Mittelwerts einer Grundgesamtheit
(652-653) 126
Schlussfolgerungen zu Hypothesen ziehen (654-656) 126
Tiefer einsteigen in p-Werte (657-658) 127
Tiefer einsteigen in Schlussfolgerungen zu Hypothesen (659-664) 127
Tiefer einsteigen in Null- und Alternativhypothese (665-666) 128
Wissen, wann man einen t-Test verwendet (667-669) 129
Hypothesen mit t-Tests in Verbindung bringen (670-673) 129
Berechnen von Testgrößen (674-675) 130
Umgang mit kritischen Werten von t (676-679) 130
Zusammenhänge zwischen p-Werten und t-Tests (680-684) 131
Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (685-691) 132
Durchführen von t-Tests für den Mittelwert einer einzigen Grundgesamtheit
(692-693) 133
Weitere Schlussfolgerungen aus t-Tests ziehen (694-699) 134
Kapitel 13 Hypothesentests für einen Anteil, zwei Anteile oder die
Mittelwerte von zwei Grundgesamtheiten 137
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 137
Worauf Sie achten sollten 137
Testen eines Anteils an einer Grundgesamtheit (700-714) 138
Vergleichen der Mittelwerte zweier unabhängiger Grundgesamtheiten (715-719)
140
Tiefer einsteigen in den Vergleich der Mittelwerte zweier unabhängiger
Grundgesamtheiten (720-724) 141
Mehr Übung im Umgang mit den Mittelwerten zweier unabhängiger
Grundgesamtheiten (725-729) 141
Der Zweistichproben-t-Test für verbundene Stichproben (730-735) 142
Tiefer einsteigen in den t-Test für verbundene Stichproben (736-744) 143
Vergleich der Anteile an zwei Grundgesamtheiten (745-751) 144
Tiefer einsteigen in Anteile zweier Grundgesamtheiten (752-759) 144
Kapitel 14 Umfragen 147
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 147
Worauf Sie achten sollten 147
Planung und Design von Umfragen (760-765) 148
Auswahl der Stichprobe und Durchführung einer Befragung (766-774) 148
Kapitel 15 Korrelation 151
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 151
Worauf Sie achten sollten 151
Streudiagramme interpretieren (775-780) 152
Streudiagramme erstellen (781-782) 153
Verstehen, was Korrelationen anzeigen (783-786) 153
Tiefer einsteigen in Streudiagramme (787-789) 154
Tiefer einsteigen in die Bedeutung von Korrelationen (790-792) 155
Korrelationen berechnen (793-798) 155
Beobachten von Änderungen von Korrelationen (799-802) 156
Eigenschaften von Korrelationen (803-805) 156
Tiefer einsteigen in die Änderungen von Korrelationen (806-809) 157
Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (810-812) 157
Mehr Übung mit Streudiagrammen und Änderungen von Korrelationen (813-816)
158
Weitere Schlussfolgerungen aus Korrelationen ziehen (817-819) 158
Kapitel 16 Einfache lineare Regression 159
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 159
Worauf Sie achten sollten 159
Einführung in Regressionsgeraden (820) 160
Bedingungen der Regression (821-822) 160
Betrachtung der Gleichung für die Berechnung der Regressionsgerade nach der
Methode der kleinsten Quadrate (823-824) 161
Steigung und y-Achsenabschnitt einer Regressionsgeraden bestimmen (825-828)
161
Änderungen einer Variablen entlang der Regressionsgeraden betrachten
(829-831) 161
Bestimmen einer Regressionsgeraden (832-841) 161
Tiefer einsteigen in das Bestimmen der Regressionsgeraden (842-851) 163
Der Zusammenhang zwischen Korrelation und linearer Beziehung (852-855) 164
Herausfinden, ob Variablen Kandidaten für die lineare Regressionsanalyse
sind (856-858) 165
Tiefer einsteigen in Korrelationen und lineare Zusammenhänge (859-864) 165
Lineare Zusammenhänge beschreiben (865-871) 166
Mehr Übung mit dem Erstellen einer Regressionsgeraden (872-876) 167
Vorhersagen machen (877-883) 168
Erwartungswerte und Differenzen bestimmen (884-892) 169
Tiefer einsteigen in Erwartungswerte und Differenzen (893-901) 169
Tiefer einsteigen in Vorhersagen (902-904) 170
Mehr Übung mit Erwartungswerten und Differenzen (905-914) 171
Kapitel 17 Kontingenztafeln und Unabhängigkeit 173
Die Aufgaben, die Sie bearbeiten werden 173
Worauf Sie achten sollten 173
Einführung in Variablen und Kontingenztafeln (915-919) 174
Eine Kontingenztafel lesen (920-932) 174
Eine Kontingenztafel mithilfe von Prozentangaben interpretieren (933-936)
176
Eine Kontingenztafel mithilfe von absoluten Zahlen interpretieren (937-949)
177
Die Verbindung von bedingten Wahrscheinlichkeiten und Kontingenztafeln
(950-954) 178
Unabhängige Variable untersuchen (955-959) 179
Randwahrscheinlichkeiten und mehr berechnen (960-969) 180
Gemeinsame Wahrscheinlichkeiten dazunehmen (970-977) 181
Tiefer einsteigen in bedingte Wahrscheinlichkeiten und
Randwahrscheinlichkeiten (978) 183
Die Zahl der Zellen in einer Kontingenztafel bestimmen (979) 183
Die bedingte Wahrscheinlichkeit berücksichtigen (980-991) 183
Tiefer einsteigen in Forschungskonzepte (992) 185
Tiefer einsteigen in Kontingenztafeln (993-999) 185
Teil II Die Lösungen 187
Kapitel 18 Lösungen 189
Referenztabellen 499
Stichwortverzeichnis 509