Kulturwissenschaftliche Dimensionen bildender Kunst- Vorträge im Rahmen der Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herausgegeben:Herding, Klaus
Kulturwissenschaftliche Dimensionen bildender Kunst- Vorträge im Rahmen der Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herausgegeben:Herding, Klaus
Im Rahmen des gegenwärtigen Diskurses über die Neubestimmung der Kulturwissenschaften fragen sechs international bekannte Autorinnen und Autoren, wieweit Kunstwerke auf die gegenwärtige Gesellschaft einwirken und diese bewegen oder auch aufklären können. Während heute vielfach wieder eine unreflektierte Andachtshaltung vorherrscht, wird hier das Modell bloßer Verehrung für Kunst in Frage gestellt und zugleich einer freieren emotionalen Zuwendung der Weg geebnet. An unterschiedlichen Gegenständen werden grundsätzliche Positionen gegenwärtiger Kunstwissenschaft erprobt. Sie alle verbindet das…mehr
Im Rahmen des gegenwärtigen Diskurses über die Neubestimmung der Kulturwissenschaften fragen sechs international bekannte Autorinnen und Autoren, wieweit Kunstwerke auf die gegenwärtige Gesellschaft einwirken und diese bewegen oder auch aufklären können. Während heute vielfach wieder eine unreflektierte Andachtshaltung vorherrscht, wird hier das Modell bloßer Verehrung für Kunst in Frage gestellt und zugleich einer freieren emotionalen Zuwendung der Weg geebnet. An unterschiedlichen Gegenständen werden grundsätzliche Positionen gegenwärtiger Kunstwissenschaft erprobt. Sie alle verbindet das Ziel, aufklärend wirken zu wollen und zugleich den Blick nach innen, auf die Selbsterfahrung des Künstlers, zu lenken.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Klaus Herding lehrt Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt am Main; hier leitet er auch das Graduiertenkolleg «Psychische Energien bildender Kunst». Vorher war er in Berlin und in Hamburg tätig, war Gastprofessor an europäischen und amerikanischen Universitäten und 1992/93 Visiting Scholar am Getty Research Institute in Santa Monica. Publikationen zur Malerei, Graphik, Skulptur und Kunsttheorie des 16. bis 20. Jahrhunderts, auch zur Industrie- und Revolutionsgeschichte, zur Karikatur und zur Kunstpsychologie.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Kurt W. Forster: Die Hegemonie der Historie. Amerikanische Architektur der 60er Jahre - Monika Wagner: Meditationsorte zwischen den Tempeln des Kapitals. Gestaltung neuer urbaner Räume - Ivan Nagel: Goyas nackte und bekleidete Maja. Der Künstler als Kuppler - Timothy J. Clark: Cézannes Grandes Baigneuses . Auf der Suche nach einer Sprache für die Meisterwerke der Moderne - Monika Steinhauser: "La lumière de l'image". Zur surrealistischen Diskussion des Bildbegriffs - Hubert Damisch: Piero della Francescas Madonna del Parto : Die Konstruktion einer Kindheitserinnerung.
Aus dem Inhalt: Kurt W. Forster: Die Hegemonie der Historie. Amerikanische Architektur der 60er Jahre - Monika Wagner: Meditationsorte zwischen den Tempeln des Kapitals. Gestaltung neuer urbaner Räume - Ivan Nagel: Goyas nackte und bekleidete Maja. Der Künstler als Kuppler - Timothy J. Clark: Cézannes Grandes Baigneuses . Auf der Suche nach einer Sprache für die Meisterwerke der Moderne - Monika Steinhauser: "La lumière de l'image". Zur surrealistischen Diskussion des Bildbegriffs - Hubert Damisch: Piero della Francescas Madonna del Parto : Die Konstruktion einer Kindheitserinnerung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826