Ein nicht unwesentlicher Teil der wissenschaftlichen und politischen Arbeit des schwedischen Gelehrten und Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels dokumentiert sich in seinen Aufsätzen und Reden, in denen er zu konkreten Problemen der internationalen Beziehungen, der Außenpolitik, der Entwicklungshilfe, der Wirtschaftsreform, des Rassenkampfes und der Ausbeutung der armen Länder durch die reichen Länder Stellung genommen hat. Unser Band bringt eine Auswahl aus diesen Schriften. Er erhärtet die wissenschaftliche Konzeption von der Verantwortlichkeit der Industriegesellschaften für die…mehr
Ein nicht unwesentlicher Teil der wissenschaftlichen und politischen Arbeit des schwedischen Gelehrten und Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels dokumentiert sich in seinen Aufsätzen und Reden, in denen er zu konkreten Problemen der internationalen Beziehungen, der Außenpolitik, der Entwicklungshilfe, der Wirtschaftsreform, des Rassenkampfes und der Ausbeutung der armen Länder durch die reichen Länder Stellung genommen hat. Unser Band bringt eine Auswahl aus diesen Schriften. Er erhärtet die wissenschaftliche Konzeption von der Verantwortlichkeit der Industriegesellschaften für die Entwicklungsländer und Myrdals politisches Engagement in der Analyse von wirtschaftlicher Ungleichheit und Ungerechtigkeit.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gunnar Myrdal wurde am 6. Dezember 1898 geboren. Er wies die Meinung zurück, die "unsichtbare Hand" des Marktes könne Ungleichgewichte beseitigen, auch nicht die zwischen den Entwicklungländern und den Industrieländern, und er befürwortete die Interventionen des Staates, auch auf einer internationale Ebene, um öffentliche Wohlfahrt zu erhalten. Er war jahrelang Leiter der Europäischen Wirtschaftskommission der UNO. Seit seinem Buch "Ökomomische Theorie und unterentwickelte Regionen" galt er als einer der Vorreiter der Entwicklungspolitik. 1970 wurde er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alva Myrdal mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 1974 erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, zusammen mit Friedrich August von Hayek. Der schwedische Ökonom starb am 17. Mai 1987.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826