Otto Föppl
Aufschaukelung und Dämpfung von Schwingungen
Zweiter Band zu Grundzüge der Technischen Schwingungslehre
Otto Föppl
Aufschaukelung und Dämpfung von Schwingungen
Zweiter Band zu Grundzüge der Technischen Schwingungslehre
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilhelm HortTechnische Schwingungslehre79,99 €
- Kurt MagnusSchwingungen49,99 €
- J. GeigerMechanische Schwingungen und ihre Messung79,99 €
- Wilhelm WeberWilhelm Weber¿s Werke79,99 €
- Walther Meyer zur CapellenKinematik kleiner ebener und räumlicher Schwingungen54,99 €
- Jürgen HellingUntersuchung und Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Krankentragen54,99 €
- Heinz Eckhard GallusGestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89686-6
- 1936
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1936
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 8mm
- Gewicht: 200g
- ISBN-13: 9783642896866
- ISBN-10: 3642896863
- Artikelnr.: 40770380
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89686-6
- 1936
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1936
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 8mm
- Gewicht: 200g
- ISBN-13: 9783642896866
- ISBN-10: 3642896863
- Artikelnr.: 40770380
I. Das Dämpfungsmaß der Schwingungen.- 1. Einführung.- 2. Schwingungen mit geringer Eigendämpfung.- 3. Schwingung mit großer Erregung.- 4. Messung der Eigendämpfung durch den Ausschwingversuch.- 5. Messung der Eigendämpfung durch den Dauerversuch bei Resonanz im Beharrungszustand.- 6. Die Dämpfungskraft verhältnisgleich der Geschwindigkeit.- 7. Das Kraftumsetzungsverhältnis ? und das Aufpendelungsverhältnis ? der mit 90° Phasenverschiebung erregten Schwingung.- 8. Die experimentellen Unterlagen für die Anwendung der vorstehenden Betrachtungen.- 9. Übertragung auf mehrgliedrige Schwingungsanordnungen.- II. Aufpendelung von Schwingungen, insbesondere von Kurbelwellenschwingungen.- 10. Stellung der Aufgabe und ihre Bedeutung.- 11. Zusammenhang zwischen Grad der Schwingungserregung und Größe des Schwingungsausschlags.- 12. Betrachtung an einer Schwingungsanordnung mit 2 Massen und zwischenliegender Feder.- 13. Kraftaufpendelung und Wegaufpendelung bei Resonanzerregung.- 14. Erregung von Kurbelwellenschwingungen. Einzylinder-Maschine mit Schwungrad.- 15. Einzylindermaschine mit symmetrisch auf beiden Seiten angeordneten Schwungrädern.- 16. Die Mehrzylindermaschine.- 17. Sechszylindrige Viertakt-Dieselmaschine von 400 PS Leistung, 400 mm Zylinder-Durchmesser, 440 mm Hub und 310 1/min-Umdrehungszahl als Beispiel.- 18. Versteifung des rechten Teils der Schwingungsanordnung.- 19. Folgerungen für die Auswahl des Wellenstahls.- 20. Verringerung der Steifigkeit des linken Wellenstücks.- III. Erregung von Schwingungsanordnungen, deren Maße gleichförmig längs einer Achse verteilt ist.- 21. Seilschwingungen und longitudinale Stabschwingungen.- 22. Die Aufschaukelung der Seilschwingungen durch einengleichmäßig wehenden Wind.- 23. Resonanzerregung der Schwingungen von verschiedenen Graden bei konstantem Erregerweg.- IV. Die künstliche Dämpfung von Schwingungen.- 24. Vorbemerkungen.- 25. Der Schwingungsdämpfer ohne Reibung (scheinbare Dämpfung).- 26. Der Dämpfer mit Reibung.- 27. Der Reibungsdämpfer ohne Resonanz.- 28. Reibungsdämpfer unter Ausnutzung der Resonanz.- 29. Die Abstimmung des Dämpfers ohne Rücksicht auf die Reibung.- 29a. Zahlenbeispiel.- 30. Das Vektordiagramm für den Resonanzschwingungsdämpfer unter Berücksichtigung der Reibung.- 31. Die im Dämpfer umgesetzte Schwingungsenergie.- 32. Berechnung der Dämpferwirkung.- 33. Folgerungen aus der Ähnlichkeitsbetrachtung.- 34. Berechnung der in Wärme umgesetzten Arbeit.- 35. Zahlenbeispiele.- 36. Gummidämpfer für 2 Eigenschwingungszahlen.- 36a.Bestimmung der Trägheitsmomente einer Schwungmasse mit Hilfe der Eigenschwingungszahl.- 37. Dämpfung von Seilschwingungen und ausgeführte Seilschwingungsdämpfer.- 38. Wirkungsweise der Seilschwingungsdämpfer.- 39. Dämpfung von Energie forttragenden Schwingungen.- 40. Lagerung des Antriebsmotors in Gummi.- 41. Gummilagerung eines Vierzylinder-Viertaktmotors.- 42. Einfluß der Dämpfungsfähigkeit des Gummis auf die Abfederung.- V. Versuchsergebnisse mit Schwingungsdämpfern.- 43. Dieselgenerator von 500 PS.- 44. Dämpfer für einen Fahrzeugdieselmotor der MAN (Augsburg).- 45. Dämpfer für einen BMW-IV-Reihenflugzeugmotor von 250 PS Leistung.- 45a. Scheibenschwingungsdämpfer.- 46. Drehschwingungsdämpfer für höhere Schwingungsgrade.- 47. Biegeschwingungsdämpfer.- VI. Dämpfung von Schiffsschlingerschwingungen u. ähnl..- 48. Dämpfung von Schiffsschwingungenallgemein.- 49. Das Aufschaukeln von Schiffs-Schlingerschwingungen.- 50. Statische Aufschaukelung.- 51. Dynamische Aufschaukelung.- 52. Die Anfachung der Schiffsschwingung mittels Kreisels.- 53. Verwendung des Rotationskreisels zum Antrieb von anderen Schwingungsanordnungen der Praxis.- 54. Die nicht genau in Resonanz angetriebene Auf Schaukelungsvorrichtung.- 55. Eigenheiten der bisherigen Schwingungsdämpfung von Schiffen. - Der Schlicksehe Schiffskreisel.- 56. Der Frahmsehe Schlingertank.- 57. Vergleich der Wirkung eines Schlicksehen Schiffskreisels und eines Frahmschen Schlingertanks.- 58. Die praktische Bedeutung der Aufschaukelung von Schiffsschwingungen.
I. Das Dämpfungsmaß der Schwingungen.- 1. Einführung.- 2. Schwingungen mit geringer Eigendämpfung.- 3. Schwingung mit großer Erregung.- 4. Messung der Eigendämpfung durch den Ausschwingversuch.- 5. Messung der Eigendämpfung durch den Dauerversuch bei Resonanz im Beharrungszustand.- 6. Die Dämpfungskraft verhältnisgleich der Geschwindigkeit.- 7. Das Kraftumsetzungsverhältnis ? und das Aufpendelungsverhältnis ? der mit 90° Phasenverschiebung erregten Schwingung.- 8. Die experimentellen Unterlagen für die Anwendung der vorstehenden Betrachtungen.- 9. Übertragung auf mehrgliedrige Schwingungsanordnungen.- II. Aufpendelung von Schwingungen, insbesondere von Kurbelwellenschwingungen.- 10. Stellung der Aufgabe und ihre Bedeutung.- 11. Zusammenhang zwischen Grad der Schwingungserregung und Größe des Schwingungsausschlags.- 12. Betrachtung an einer Schwingungsanordnung mit 2 Massen und zwischenliegender Feder.- 13. Kraftaufpendelung und Wegaufpendelung bei Resonanzerregung.- 14. Erregung von Kurbelwellenschwingungen. Einzylinder-Maschine mit Schwungrad.- 15. Einzylindermaschine mit symmetrisch auf beiden Seiten angeordneten Schwungrädern.- 16. Die Mehrzylindermaschine.- 17. Sechszylindrige Viertakt-Dieselmaschine von 400 PS Leistung, 400 mm Zylinder-Durchmesser, 440 mm Hub und 310 1/min-Umdrehungszahl als Beispiel.- 18. Versteifung des rechten Teils der Schwingungsanordnung.- 19. Folgerungen für die Auswahl des Wellenstahls.- 20. Verringerung der Steifigkeit des linken Wellenstücks.- III. Erregung von Schwingungsanordnungen, deren Maße gleichförmig längs einer Achse verteilt ist.- 21. Seilschwingungen und longitudinale Stabschwingungen.- 22. Die Aufschaukelung der Seilschwingungen durch einengleichmäßig wehenden Wind.- 23. Resonanzerregung der Schwingungen von verschiedenen Graden bei konstantem Erregerweg.- IV. Die künstliche Dämpfung von Schwingungen.- 24. Vorbemerkungen.- 25. Der Schwingungsdämpfer ohne Reibung (scheinbare Dämpfung).- 26. Der Dämpfer mit Reibung.- 27. Der Reibungsdämpfer ohne Resonanz.- 28. Reibungsdämpfer unter Ausnutzung der Resonanz.- 29. Die Abstimmung des Dämpfers ohne Rücksicht auf die Reibung.- 29a. Zahlenbeispiel.- 30. Das Vektordiagramm für den Resonanzschwingungsdämpfer unter Berücksichtigung der Reibung.- 31. Die im Dämpfer umgesetzte Schwingungsenergie.- 32. Berechnung der Dämpferwirkung.- 33. Folgerungen aus der Ähnlichkeitsbetrachtung.- 34. Berechnung der in Wärme umgesetzten Arbeit.- 35. Zahlenbeispiele.- 36. Gummidämpfer für 2 Eigenschwingungszahlen.- 36a.Bestimmung der Trägheitsmomente einer Schwungmasse mit Hilfe der Eigenschwingungszahl.- 37. Dämpfung von Seilschwingungen und ausgeführte Seilschwingungsdämpfer.- 38. Wirkungsweise der Seilschwingungsdämpfer.- 39. Dämpfung von Energie forttragenden Schwingungen.- 40. Lagerung des Antriebsmotors in Gummi.- 41. Gummilagerung eines Vierzylinder-Viertaktmotors.- 42. Einfluß der Dämpfungsfähigkeit des Gummis auf die Abfederung.- V. Versuchsergebnisse mit Schwingungsdämpfern.- 43. Dieselgenerator von 500 PS.- 44. Dämpfer für einen Fahrzeugdieselmotor der MAN (Augsburg).- 45. Dämpfer für einen BMW-IV-Reihenflugzeugmotor von 250 PS Leistung.- 45a. Scheibenschwingungsdämpfer.- 46. Drehschwingungsdämpfer für höhere Schwingungsgrade.- 47. Biegeschwingungsdämpfer.- VI. Dämpfung von Schiffsschlingerschwingungen u. ähnl..- 48. Dämpfung von Schiffsschwingungenallgemein.- 49. Das Aufschaukeln von Schiffs-Schlingerschwingungen.- 50. Statische Aufschaukelung.- 51. Dynamische Aufschaukelung.- 52. Die Anfachung der Schiffsschwingung mittels Kreisels.- 53. Verwendung des Rotationskreisels zum Antrieb von anderen Schwingungsanordnungen der Praxis.- 54. Die nicht genau in Resonanz angetriebene Auf Schaukelungsvorrichtung.- 55. Eigenheiten der bisherigen Schwingungsdämpfung von Schiffen. - Der Schlicksehe Schiffskreisel.- 56. Der Frahmsehe Schlingertank.- 57. Vergleich der Wirkung eines Schlicksehen Schiffskreisels und eines Frahmschen Schlingertanks.- 58. Die praktische Bedeutung der Aufschaukelung von Schiffsschwingungen.