Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 9,95 €
  • Broschiertes Buch

Die in diesem Band versammelten Funk- und Vortragsmanuskripte, eine Auswahl von Arbeiten, die Siegfried Schaarschmidt in einem Zeitraum von 30 Jahren geschrieben hat, sind mit drei Ausnahmen bislang unpubliziert. Die Texte wurden im Einvernehmen mit dem Autor leicht überarbeitet.

Produktbeschreibung
Die in diesem Band versammelten Funk- und Vortragsmanuskripte, eine Auswahl von Arbeiten, die Siegfried Schaarschmidt in einem Zeitraum von 30 Jahren geschrieben hat, sind mit drei Ausnahmen bislang unpubliziert. Die Texte wurden im Einvernehmen mit dem Autor leicht überarbeitet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.05.1999

Sandburgen auf Handtellern
Siegfried Schaarschmidts Wege zur japanischen Literatur

Wer sich in den letzten Jahrzehnten für die Literatur Japans interessiert hat, ist unweigerlich auf Siegfried Schaarschmidt gestoßen. Der im vorigen Jahr verstorbene Schaarschmidt war drei Jahrzehnte lang als Übersetzer, Herausgeber, Kritiker, Essayist und Vermittler nahezu allgegenwärtig. Zu den japanischen Autoren, die er übersetzt hat, zählen Inoue und Mishima, Mori Ogai, Abe K ob o und viele andere. Romane wie Oes "Eine persönliche Erfahrung" und Inoues "Die Höhlen von Dun-Huang" hat der deutsche Leser ebenso in Schaarschmidts Übersetzung kennengelernt wie Kawabata Yasunaris "Handtellergeschichten" und die Theaterstücke Abe K ob os.

Es gibt kein Genre, in dem der 1925 geborene Übersetzer nicht tätig geworden ist: Neben Essays, Kinderbüchern und Hörspielen findet sich vor allem eine reiche Auswahl an Lyrik. Die von Schaarschmidt besorgte Ausgabe der Zeitschrift "Akzente", die im September 1990 der japanischen Lyrik gewidmet war, ist soeben unter dem Titel "Eine Sandburg mein Gedicht" als kleiner Band in der Edition Peperkorn erschienen und gibt einen Überblick über freirhythmische japanische Lyrik nach 1945. Alle Übersetzungen dieses Bandes stammen von Schaarschmidt, der auch selbst als Lyriker hervorgetreten ist.

Die Vielzahl seiner Übersetzungen (unlängst zusammengefaßt durch ein Schriftenverzeichnis in den Heften für Ostasiatische Literatur, Nr. 25) bildet aber nur die eine Hälfte seines Werkes. Die andere Hälfte, Essays und Aufsätze zur Geschichte der japanischen Literatur und ihrer Rezeption in Deutschland, zu Fragen und Problemen der Übersetzungspraxis, aber auch zu einzelnen Autoren und Werken versammelt der von Otto Putz herausgegebene Band "Aufschlußversuche. Wege zur modernen japanischen Literatur".

Schaarschmidt behandelt darin die Rolle der Frau in der Literatur Japans ebenso wie die Bedeutung des Freitods für japanische Schriftsteller oder das Motiv der Atombombe. Aber über den Autoren und ihren Werken vergißt Schaarschmidt nie den Leser. Immer wieder analysiert er die Rezeptionsbedingungen in Deutschland und sucht nach Erklärungen für jene seltsame Mischung aus Faszination und Desinteresse, Sehnsucht nach dem Exotischen und Unverständnis dem Fremden gegenüber, die noch immer die Haltung vieler Leser und mancher Verlage der Literatur Japans gegenüber kennzeichnet. Der Gestus ist nüchtern, den klagenden Tonfall dessen, der vermeintlich tauben Ohren predigt, wird man hier nicht finden. Im Bestreben, der japanischen Literatur eine größere Leserschaft zu gewinnen, war Schaarschmidt unermüdlich. Die Rezensionen und Artikel Schaarschmidts, die über viele Jahre in dieser Zeitung erschienen sind, geben davon ebenso Zeugnis wie zahlreiche Rundfunkessays, die dieser Band versammelt. Er zieht die beeindruckende Summe dreier Jahrzehnte im Dienst japanischer Literatur. HUBERT SPIEGEL

Siegfried Schaarschmidt: "Aufschlußversuche. Wege zur japanischen Literatur". Hrsg. von Otto Putz. Iudicium Verlag, München 1998. 303 S., br., 38,- DM.

"Eine Sandburg mein Gedicht". Moderne japanische Lyrik von Nisiwaki bis Tsuji. Ausgewählt, übersetzt und erläutert von Siegfried Schaarschmidt. Edition Peperkorn, Göttingen 1999. 114 S., geb., 26 ,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr