Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 2,22 €
  • Gebundenes Buch

"Der Mensch ist wichtiger als die Sache!"
Flüchtlingsdrama, IS, Kriege, Wirtschaftskrisen, Waffenverkäufe usw.: Die Welt ist in Aufruhr. Wo bleibt die Menschlichkeit? Ein Aufruf einer der letzten moralischen Instanzen.
Geldgier zersetzt Herz und Hirn der Menschen. Sie wirkt wie die Pest. Die Armut nimmt zu und treibt die Menschen weltweit in die Heimatlosigkeit, Gewalt und Fanatismus besorgen den Rest. Aber was hat unsere Geldgesellschaft mit der Flüchtlingsthematik zu tun und wie wird diese zu einem Härtetest für die Glaub würdigkeit Europas? Wenn wir die gefährlichsten Entwicklungen…mehr

Produktbeschreibung
"Der Mensch ist wichtiger als die Sache!"

Flüchtlingsdrama, IS, Kriege, Wirtschaftskrisen, Waffenverkäufe usw.: Die Welt ist in Aufruhr. Wo bleibt die Menschlichkeit? Ein Aufruf einer der letzten moralischen Instanzen.

Geldgier zersetzt Herz und Hirn der Menschen. Sie wirkt wie die Pest. Die Armut nimmt zu und treibt die Menschen weltweit in die Heimatlosigkeit, Gewalt und Fanatismus besorgen den Rest. Aber was hat unsere Geldgesellschaft mit der Flüchtlingsthematik zu tun und wie wird diese zu einem Härtetest für die Glaub würdigkeit Europas? Wenn wir die gefährlichsten Entwicklungen der letzten Jahre nicht nur stoppen, sondern auch umkehren wollen, brauchen wir mehr Europa, das zur Zeit zu einer Bankenunion mit hausgemachter Währung zu verkommen scheint. Norbert Blüm beschreibt hier eindringlich die schlimmsten Auswüchse unseres Wirtschaftens und plädiert dafür, den homo oeconomicus zu einem Auslaufmodell zu erklären.
Autorenporträt
Norbert Blüm ist gelernter Werkzeugmacher. Nach dem Abendgymnasium studierte er Philosophie, Theologie und Germanistik. Er bekleidete zahlreiche politische Ämter. Von 1982 bis 1998 war er Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, zwischen 1981 und 2001 auch stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU. Als Vorsitzender der Stiftung Kinderhilfe hat er zahlreiche Länder der Welt besucht. Er ist Mitglieder der IG Metall, von Amnesty International und der Kolpingfamilie und Autor zahlreicher Bücher.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 29.03.2016

Mit erhobener
Faust
Norbert Blüm schreibt gegen
die Macht des Geldes an
Mitte März hat Norbert Blüm eine Nacht in einem Zelt im Flüchtlingslager Idomeni im Norden Griechenlands verbracht. Drei Tage später berichtete er in der Sendung „Stern TV“ von seinem Besuch. Er erzählte von schreienden Kindern, vom Matsch, von der Dunkelheit. Und er beschrieb, wie sich ein Güterzug seinen Weg durch das Lager bahnte, wie Polizei und Soldaten zur Seite traten und sich die Grenztore, unüberwindlich für Tausende Flüchtlinge, für diesen Zug öffneten – um sich danach wieder zu schließen. „Das halte ich für eine perverse, verrückte Welt“, sagte Blüm: „dass die Güter, die toten Sachen, Vorfahrt haben vor den Menschen.“
  Blüms neues Buch „Aufschrei! Wider die erbarmungslose Geldgesellschaft“ handelt von dieser verrückten Welt, der sich der frühere Arbeitsminister, mittlerweile 80 Jahre alt, in regelmäßigen Abständen widmet. „Gerechtigkeit. Eine Kritik des Homo oeconomicus“ erschien 2006, „Ehrliche Arbeit. Ein Angriff auf den Finanzkapitalismus und seine Raffgier“ fünf Jahre später. Nun also „Aufschrei!“, die Variation des Themas vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise. Mit erhobener Faust arbeitet sich Blüm durch eine Welt, in der das Geld „regiert“, „alles kann“, „alles unterwandert“ und zum „Gottesersatz“ geworden ist. Er teilt in alle Richtungen aus, gegen den Waffenhandel („ein Bombengeschäft“), die Fifa, Bernie Ecclestone, die Deutsche Bank und den Schnäppchenjäger, für Blüm „der Prototyp des neoliberalen Konsumenten“. Für Zwischentöne ist in diesem Buch, welches das Cover nicht ohne Grund als Pamphlet ausweist, kein Platz, weder sprachlich noch inhaltlich. In der „Geldgesellschaft“ stehen sich Gefühl und Kalkül, Warm und Kalt, Gut und Böse wie in einem letzten Gefecht gegenüber. „Die Zeit der Entscheidung“, schreibt Blüm, „ist unausweichlich“. Und von dieser Entscheidung hänge auch der Fortgang des Flüchtlingsdramas ab – der „historischen Nagelprobe der Wohlstandsgesellschaften“.
  Man könnte Blüm nun vorwerfen, dass er einen Irrweg beschreibt, ohne einen Ausweg aufzuzeigen. Dass er in seinem Rundumschlag viele Treffer landet, aber die inneren Zusammenhänge der „Geldgesellschaft“ nicht berührt. Aber warum sollte man? Blüm hat all das erkannt und als freimütige Selbstreflexion ans Ende seines Aufschreis gesetzt. Das Buch sei kein wissenschaftliches Exposé, räumt Blüm ein, es enthalte kein ausformuliertes politisches Programm, sondern zähle nur auf, „was mir an Hoffnung und Resignation, an Zuversicht und Sorge in die Quere kam“. Kurz: „Es ist ein wildes Buch, das ich geschrieben habe.“
  Einen zahmen Aufschrei würde ja auch niemand hören.
PAUL MUNZINGER
Eine „historische Nagelprobe
der Wohlstandsgesellschaften“
  
  
  
Norbert Blüm:
Aufschrei! Wider die
erbarmungslose Geldgesellschaft. Ein Pamphlet.
Westend-Verlag Frankfurt
2016, 192 Seiten, 18 Euro.
E-Book: 13,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Norbert Blüm schreibt gegen die Macht des Geldes an" Süddeutsche Zeitung