Sich heute mit Religion in Militär und Gesellschaft zu beschäftigen, ist nicht neu, aber - spätestens seit dem 11. September - aktueller denn je. Einerseits ist von einer Renaissance des Religiösen, sogar von der postsäkularen Gesellschaft die Rede, andererseits sind die Kirchen mit Problemen wie Bedeutungs- und Mitgliederschwund, Glaubensverlust und Sinnkrise konfrontiert. Aufschwung des Religiösen und Niedergang der Kirchen sind also die beiden Pole, zwischen denen das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, von Kirchen und Staat in Deutschland wie insgesamt in der Welt zu verorten ist.…mehr
Sich heute mit Religion in Militär und Gesellschaft zu beschäftigen, ist nicht neu, aber - spätestens seit dem 11. September - aktueller denn je. Einerseits ist von einer Renaissance des Religiösen, sogar von der postsäkularen Gesellschaft die Rede, andererseits sind die Kirchen mit Problemen wie Bedeutungs- und Mitgliederschwund, Glaubensverlust und Sinnkrise konfrontiert. Aufschwung des Religiösen und Niedergang der Kirchen sind also die beiden Pole, zwischen denen das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, von Kirchen und Staat in Deutschland wie insgesamt in der Welt zu verorten ist. Die Beiträge der Autoren sind in diesem Spektrum angesiedelt. Sie greifen spezielle Aspekte von Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft auf und diskutieren diese vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeberinnen: Ines-Jacqueline Werkner und Nina Leonhard arbeiten derzeit als Wissenschaftlerinnen am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und sind Lehrbeauftragte an Berliner Universitäten.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Nina Leonhard: Säkularisierung - Zur Bedeutung eines Begriffs und seiner Entwicklung - Jakob Rösel: Der säkulare Staat und sein Verhältnis zu den Religionen - Ines-Jacqueline Werkner: Der Säkularisierungsprozess und seine Bedeutung für die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland - Eine Zustandsbeschreibung - Horst Dähn/Joachim Heise: Kirchen im geteilten Deutschland - Wolf Krötke: Die Kirchen im Osten Deutschlands als gesellschaftliche Minderheit - Probleme und Chancen - Wilhelm Gräb: Kirche für die Religion der Menschen - Chancen der Kirchen im wiedervereinigten Deutschland - Eilert Herms: Notwendigkeit, Schwierigkeiten und Chancen religiöser Institutionen in komplexen Gesellschaften und besonders im vereinigten Deutschland - Gernot Saalmann: Die Religionen vor der Herausforderung der Globalisierung - Johannes Twardella: Der Islam in der Moderne - Ausprägungen und Entwicklungstendenzen - Jakob Rösel: Der zeitgenössische Islam unter der Herausforderung politischer und sozialer Modernisierung - Gerhard Kümmel: Die Renaissance des Kreuzzuges? - Die amerikanische Zivilreligion und US-Weltordnungspolitik unter George W. Bush, Jr. - Horst Scheffler: Soldat, Religion, Glaube - Die Funktion von Religion und Glauben für das Selbstverständnis der Soldaten - Jörn Thießen: Die Rente, der Wald und der Frieden - Das Gewissen im täglichen Einsatz - Harald Oberhem: Christliche Religion und Bundeswehr - Anmerkungen aus der Sicht institutionalisierter Katholischer Militärseelsorge: Eine Skizze - Heiko Biehl: Militärseelsorge out ofarea - Hochgeschätzt und ungenutzt? - Ulrich vom Hagen: Die protestantische Ethik als geistige Rüstung des deutschen Offizierskorps.
Aus dem Inhalt: Nina Leonhard: Säkularisierung - Zur Bedeutung eines Begriffs und seiner Entwicklung - Jakob Rösel: Der säkulare Staat und sein Verhältnis zu den Religionen - Ines-Jacqueline Werkner: Der Säkularisierungsprozess und seine Bedeutung für die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland - Eine Zustandsbeschreibung - Horst Dähn/Joachim Heise: Kirchen im geteilten Deutschland - Wolf Krötke: Die Kirchen im Osten Deutschlands als gesellschaftliche Minderheit - Probleme und Chancen - Wilhelm Gräb: Kirche für die Religion der Menschen - Chancen der Kirchen im wiedervereinigten Deutschland - Eilert Herms: Notwendigkeit, Schwierigkeiten und Chancen religiöser Institutionen in komplexen Gesellschaften und besonders im vereinigten Deutschland - Gernot Saalmann: Die Religionen vor der Herausforderung der Globalisierung - Johannes Twardella: Der Islam in der Moderne - Ausprägungen und Entwicklungstendenzen - Jakob Rösel: Der zeitgenössische Islam unter der Herausforderung politischer und sozialer Modernisierung - Gerhard Kümmel: Die Renaissance des Kreuzzuges? - Die amerikanische Zivilreligion und US-Weltordnungspolitik unter George W. Bush, Jr. - Horst Scheffler: Soldat, Religion, Glaube - Die Funktion von Religion und Glauben für das Selbstverständnis der Soldaten - Jörn Thießen: Die Rente, der Wald und der Frieden - Das Gewissen im täglichen Einsatz - Harald Oberhem: Christliche Religion und Bundeswehr - Anmerkungen aus der Sicht institutionalisierter Katholischer Militärseelsorge: Eine Skizze - Heiko Biehl: Militärseelsorge out ofarea - Hochgeschätzt und ungenutzt? - Ulrich vom Hagen: Die protestantische Ethik als geistige Rüstung des deutschen Offizierskorps.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826