Spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche der vergangenen Jahre haben die Arbeit von Überwachungsgremien in Unternehmen erneut in die Kritik geraten lassen und die Diskussion um die Beaufsichtigung des Managements kräftig angeheizt: Wer ist für einen unternehmerischen Mißerfolg verantwortlich, und wer versagte bei der erforderlichen Kontrolle? Wie sind Aufgaben, Verantwortung und Haftung im Unternehmen sinnvoll zu verteilen?
Auf diese und weitere Schlüsselfragen der modernen "Corporate Governance" antwortet das Werk. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist eingearbeitet. Im Anhang sind die geänderten Regelungen des AktG und des HGB abgedruckt.
Zunächst stellt der Autor die Aufsichtsgremien der einzelnen Gesellschaftsformen dar: ihre Funktionen, ihre Zusammensetzung, Arbeitsweise und ihr Zusammenwirken mit anderen Organen. Er definiertihre Aufgaben und ihre Verantwortung.
Dabei li egt der Schwerpunkt des Werks beim Aufsichtsrat der AG und beim Beirat in der GmbH.
Darüber hinaus behandelt der Autor die GmbH & Co. KG, die "kleine AG", die Genossenschaft, die Stiftung und den Verein. In einem weiteren Kapitel erläutert er die Besonderheiten in der Schweiz und in Liechtenstein und wendet sich schließlich der Europäischen AG, der EWIV und dem amerikanischen board-system zu.
Auf diese und weitere Schlüsselfragen der modernen "Corporate Governance" antwortet das Werk. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist eingearbeitet. Im Anhang sind die geänderten Regelungen des AktG und des HGB abgedruckt.
Zunächst stellt der Autor die Aufsichtsgremien der einzelnen Gesellschaftsformen dar: ihre Funktionen, ihre Zusammensetzung, Arbeitsweise und ihr Zusammenwirken mit anderen Organen. Er definiertihre Aufgaben und ihre Verantwortung.
Dabei li egt der Schwerpunkt des Werks beim Aufsichtsrat der AG und beim Beirat in der GmbH.
Darüber hinaus behandelt der Autor die GmbH & Co. KG, die "kleine AG", die Genossenschaft, die Stiftung und den Verein. In einem weiteren Kapitel erläutert er die Besonderheiten in der Schweiz und in Liechtenstein und wendet sich schließlich der Europäischen AG, der EWIV und dem amerikanischen board-system zu.