Bis in die 50er Jahre standen die französischen Richter fest an der Seite der Staatsmacht. Die Repressionspolitik Vichys und später die strafrechtliche Aufarbeitung des Algerienkriegs hatten jedoch zur Folge, dass viele Richter diese enge Bindung lösen wollten. Im Aufbruch von 1968 deklarierte sich die junge Richtergeneration als "Gegengewalt " zum Staat. Ihr Einsatz an der Seite der politischen Opposition, so Elisabeth Bokelmann, mündete in den Wahlsieg der linken Parteien 1981.
Bis in die 50er Jahre standen die französischen Richter fest an der Seite der Staatsmacht. Die Repressionspolitik Vichys und später die strafrechtliche Aufarbeitung des Algerienkriegs hatten jedoch zur Folge, dass viele Richter diese enge Bindung lösen wollten. Im Aufbruch von 1968 deklarierte sich die junge Richtergeneration als "Gegengewalt " zum Staat. Ihr Einsatz an der Seite der politischen Opposition, so Elisabeth Bokelmann, mündete in den Wahlsieg der linken Parteien 1981.
Elisabeth Bokelmann, Dr. phil., Historikerin, war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld.
Inhaltsangabe
Abkürzungen Einleitung 1. Das Gewicht der Vergangenheit 1.1 Genese einer Rechtskultur 1.2 Legalität oder Legitimität: Vichy und das Recht 1.3 Der Versuch einer Vergangenheitsbewältigung 2. Die Neu-Ordnung: Die Vierte Republik 2.1 Der Oberste Richterrat 2.2 Die "Krise der Justiz" 2.3 Das Unbehagen an der Rechtsprechung 3. Die Dekolonisierung und die Rolle der Justiz 3.1 Der Konflikt um Algerien 3.2 Die Justiz als Element der Kriegslogik 3.3 Ein neues Regime und das alte Problem 3.4 Die Sondergerichtsbarkeit 4. Die gaullistische Republik und ihre Richterschaft 4.1 Die Verfassung von 1958 4.2 Die Justizreform 4.3 Reibungsflächen 4.4 Die Direktwahl und das Entstehen einer kritischen Öffentlichkeit 4.5 Das Beförderungswesen 5. Formen und Strategien des Wandels 5.1 Eine Gesellschaft im Übergang 5.2 Der Rechtsdiskurs im Wandel 5.3 Die Defizite der Rechtsprechung 5.4 Das Modell zur Problemlösung 5.5 Das Studienzentrum CNEJ 5.6 Die Ecole nationale de la Magistrature (ENM) 6. Die berufsständische Organisation der Richterschaft 6.1 Die Union fédérale des Magistrats 6.2 Spaltungserscheinungen 6.3 Versuch der Öffnung und "service public" 6.4 Eine "Dosis Sauerstoff": Das Syndicat de la Magistrature 6.5 Ziele und Methoden des SM 7. Der Aufbruch 7.1 Mai 68 und die Justiz 7.2 Koinzidenz und Nähe 7.3 Die "sanfte" Revolte 7.4 Ernüchterung und Verhärtung der Fronten 8. Der "Lagerwechsel" 8.1 Ansätze der Politisierung 8.2 Die Mechanismen der Kontrolle 8.3 Die soziale Ungleichheit 8.4 Radikalisierung 8.5 Der politische Standort 9. Schlussbetrachtung Chronologie Bibliographie 237
Abkürzungen Einleitung 1. Das Gewicht der Vergangenheit 1.1 Genese einer Rechtskultur 1.2 Legalität oder Legitimität: Vichy und das Recht 1.3 Der Versuch einer Vergangenheitsbewältigung 2. Die Neu-Ordnung: Die Vierte Republik 2.1 Der Oberste Richterrat 2.2 Die "Krise der Justiz" 2.3 Das Unbehagen an der Rechtsprechung 3. Die Dekolonisierung und die Rolle der Justiz 3.1 Der Konflikt um Algerien 3.2 Die Justiz als Element der Kriegslogik 3.3 Ein neues Regime und das alte Problem 3.4 Die Sondergerichtsbarkeit 4. Die gaullistische Republik und ihre Richterschaft 4.1 Die Verfassung von 1958 4.2 Die Justizreform 4.3 Reibungsflächen 4.4 Die Direktwahl und das Entstehen einer kritischen Öffentlichkeit 4.5 Das Beförderungswesen 5. Formen und Strategien des Wandels 5.1 Eine Gesellschaft im Übergang 5.2 Der Rechtsdiskurs im Wandel 5.3 Die Defizite der Rechtsprechung 5.4 Das Modell zur Problemlösung 5.5 Das Studienzentrum CNEJ 5.6 Die Ecole nationale de la Magistrature (ENM) 6. Die berufsständische Organisation der Richterschaft 6.1 Die Union fédérale des Magistrats 6.2 Spaltungserscheinungen 6.3 Versuch der Öffnung und "service public" 6.4 Eine "Dosis Sauerstoff": Das Syndicat de la Magistrature 6.5 Ziele und Methoden des SM 7. Der Aufbruch 7.1 Mai 68 und die Justiz 7.2 Koinzidenz und Nähe 7.3 Die "sanfte" Revolte 7.4 Ernüchterung und Verhärtung der Fronten 8. Der "Lagerwechsel" 8.1 Ansätze der Politisierung 8.2 Die Mechanismen der Kontrolle 8.3 Die soziale Ungleichheit 8.4 Radikalisierung 8.5 Der politische Standort 9. Schlussbetrachtung Chronologie Bibliographie 237
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497