Stefan Hiene hat erneut ein Werk geschaffen, welches Seinesgleichen sucht, was Ehrlichkeit, klare Worte, Direktheit und Authentizität angeht.
Er schlägt verschiedene Möglichkeiten vor, sich mit seinem Buch zu beschäftigen. Zum Einen kann man es von vorne bis hinten lesen. Man kann sich ebenso gut
ein Jahr lang jede Woche mit einem Kapitel befassen, da es genau 52 Kapitel sind. Quer lesen ist…mehrStefan Hiene hat erneut ein Werk geschaffen, welches Seinesgleichen sucht, was Ehrlichkeit, klare Worte, Direktheit und Authentizität angeht.
Er schlägt verschiedene Möglichkeiten vor, sich mit seinem Buch zu beschäftigen. Zum Einen kann man es von vorne bis hinten lesen. Man kann sich ebenso gut ein Jahr lang jede Woche mit einem Kapitel befassen, da es genau 52 Kapitel sind. Quer lesen ist eine andere Alternative. Man kann auch nur die Inspirationen (in Schreibschrift) lesen.
Alles ist denkbar. Alles ist möglich. Du entscheidest. Es gibt kein Richtig und kein Falsch!
Ich habe mich dafür entschieden immer mal wieder darin zu lesen, wie es zeitlich passt, es sacken, wirken zu lassen, die Texte sich ausbreiten lassen in meinem Kopf und auch zu spüren was in meinem Körper passiert, was für Gefühle sie auslösen.
Die handgeschriebenen Zitate des Autors haben die Ausstrahlung einer Kalligraphie.
Die Dosierungsanleitung der Aufwachmedizin zeigt die humorvolle Seite Stefan Hienes und seines Teams. Dadurch bekommt das Buch zu dem eine wunderbare Leichtigkeit bei all der Tiefe der Zeilen. Der Humor zeigt sich ebenfalls deutlich beim sogenannten MOPS Syndrom (Managing other people‘s shit).
Die Art und Weise wie der Autor das Kind beim Namen nennt, ist herrlich, ich mag sie. Das Unverstellte, peng, da ist es, friss oder stirb, super. Er hat keine Zielgruppe, betont er mehrfach und ja, ich denke, man darf ihn entdecken und dann sich selbst verstehen über seine Texte. Die Selbstreflektion wird in jedem Kapitel angeregt.
Er macht dir klar, dass du die Krone der (deiner) Schöpfung bist, dass du dir dir selbst bewusst werden darfst, sein wer und wie du bist und niemand sein oder werden, der dir nicht entspricht nur, weil andere es vielleicht gerne sehen möchten.
Sei du, das genügt.
Der Aufforderungscharakter ist enorm. Sei es beim „Mach dein Hobby niemals zum Beruf. Mach lieber deinen Beruf zum Hobby!“, „Liebe und Hingabe sind deine wichtigsten Qualifikationen.“, „Doch... Du sollst so sein, wie du bist.“, inspirierend, auffordernd, motivierend.
Danke an Stefan Hiene, seinen Verlag für Aufwachkultur und Kamphausen media für dieses starke Buch! Und ja, Nebenwirkungen garantiert, wie es schon das Cover verspricht.