Die Diskurse und Initiativen von "Städten im Wandel", die auf die Resilienz der Produktions- und Konsummuster unserer Industriegesellschaften abzielen, können zu einer kulturellen Erneuerung führen. Aus struktureller Sicht kann der ökologische Übergang unserer Gesellschaften jedoch nur auf größeren territorialen Skalen stattfinden, die die Stadt und ihre produktiven Territorien integrieren, die aus Sicht der Kreislaufwirtschaft idealerweise "ökologisch neutrale" Einheiten bilden können sollten. In dem Bemühen, den territorialen Metabolismus zu verstehen, der die Stadt und ihre landwirtschaftlichen Gebiete miteinander verbindet, indem er dem Fluss des Bioabfalls folgt, verblasst das Epinal-Bild der Stadt und ihres nährenden Hinterlandes und enthüllt industrielle Infrastrukturen, die wie Massen, die ein Gravitationskraftfeld ausüben, den Raum verzerren und soziale und politische Praktiken und Repräsentationen weitgehend beeinflussen. Ihre Kraft und Intensität tritt an die Stelle der Argumentation. Es ist jedoch nicht offensichtlich, dass diese Leistung immer erwünscht ist. Aber ist es denkbar, den städtischen Bioabfall in einem territorialen Maßstab ohne die Industrie zu verwalten? Die Hypothetizität des städtischen Bioabfalls ist keine Frage der Macht der Industrie.