Vier Jahre lang tagte das Konzil von Konstanz in der beschaulichen Stadt am Bodensee. Hier verhandelte die geistliche und weltliche Prominenz Europas die Probleme der spätmittelalterlichen Kirche. Es war die größte politische Zusammenkunft des Mittelalters, eine einzigartige Veranstaltung, zu der zeitweise bis zu 70.000 Gäste in Konstanz gewesen sein sollen. Das machte sich natürlich auch im Leben der Konstanzer Bürger bemerkbar. Anschaulich und detailliert hält der Augenzeuge Ulrich Richental die Geschehnisse im Großen wie im Kleinen fest. Er war sozusagen der erste Klatsch- und Lokalreporter der Geschichte und bietet Einblicke in das Treiben einer spätmittelalterlichen Stadt vor dem Hintergrund der politisch-religiösen Mächtespiele. Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums erscheint die Chronik des Ulrich Richental zum ersten Mal in heutiges Deutsch übersetzt. Der Band ermöglicht so einen direkten Zugang zu einem der spannendsten Ereignisse des Mittelalters.Ulrich Richtental (1360-1437) war der Sohn eines Konstanzer Stadtschreibers. Er war wahrscheinlich als Kaufmann tätig und hatte es zu einigem Wohlstand in der Stadt gebracht, wo er Haus- und Grundeigentum besaß. Aus eigenem Antrieb verfasste er eine umfangreiche Chronik über das Konstanzer Konzil.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Gustav Seibt empfiehlt die vorliegende "flüssige" Übersetzung als bei Bedarf auch separat zu lesende Verständnishilfe zur 2013 neu faksimilierten Konstanzer Handschrift der Chronik des Stadtschreibers Ulrich von Richental. Über die Umstände und die "Schauseite" des Konzils von 1414 erfährt Seibt hier, über bunte Feste, Gottesdienste und die Zeremonien der Papstwahl, aber auch über die Rückseiten, wie Lebensmittelversorgung und Außentoiletten. Ergänzend empfiehlt Seibt die Seite www.konstanzer-konzil.de der Stadt Konstanz.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Für alle, die sich für das Konstanzer Konzil und das Mittelalter im Allgemeinen interessieren, ein echtes Highlight.« Radio Seefunk »Wer über das Konstanzer Konzil berichten will, kommt an der Chronik Ulrich Richentals nicht vorbei.« damals.de »... ganz wunderbare,... hochbedeutende Quelle aus der Zeit des späten Mittelalters in einer wirklich sehr guten neuhochdeutschen Übersetzung...« RBB Kulturradio - Lesestoff »Die Ausgabe lädt zum Schmökern ein und bietet Einblicke in das Leben und die Geschehnisse im spätmittelalterlichen Konstanz zur Konzilszeit« Zillo Medieval »Die Geschichte und Geschichten der Chronik lassen das mittelalterliche Treiben erlebbar werden. Richental gewährt auch einen Einblick in den Konstanzer Alltag während der vier Konzilsjahre, die für die Stadt den Ausnahmezustand bedeuteten.« Die Rheinpfalz