"Wenn Rom fällt, fällt die Welt." - Im August 410 plünderten Alarichs Soldaten drei Tage lang die Ewige Stadt. Dieses Ereignis gilt als der Untergang Roms, der Untergang schlechthin eines ganzen Imperiums. So hat es sich in die Weltgeschichte und die Phantasien über sie eingegraben. Der Althistoriker Mischa Meier und der Mediävist Steffen Patzold erzählen, wie zunächst die Zeitgenossen und dann Geschichtsschreiber und Historiker bis in die Gegenwart dieses epochale Ereignis immer wieder neu deuteten.
"Wenn Rom fällt, fällt die Welt." - Im August 410 plünderten Alarichs Soldaten drei Tage lang die Ewige Stadt. Dieses Ereignis gilt als der Untergang Roms, der Untergang schlechthin eines ganzen Imperiums. So hat es sich in die Weltgeschichte und die Phantasien über sie eingegraben. Der Althistoriker Mischa Meier und der Mediävist Steffen Patzold erzählen, wie zunächst die Zeitgenossen und dann Geschichtsschreiber und Historiker bis in die Gegenwart dieses epochale Ereignis immer wieder neu deuteten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Meier, Mischa Mischa Meier, geboren 1971, ist seit 2004 Professor für Alte Geschichte in Tübingen.
Patzold, Steffen Steffen Patzold, geboren 1972, ist seit 2007 Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen.
Inhaltsangabe
Vorwort Prolog: Ein Ereignis - viele Geschichten I. Zeitgenössische Deutungen 1. Claudius Claudianus - Rom vor dem Fall 2. Hieronymus - Ein 30-jähriger Krieg 3. Augustinus - Wen Gott liebt, den straft er 4. Orosius - Von der Katastrophe zum Heilsereignis 5. Rutilius Namatianus - Die Entfaltung der Romidee II. Historiographen 1. Sokrates, Zosimos, Prokop - Der Weg nach Byzanz 2. Jordanes - Die Erfindung der Westgoten 3. Isidor von Sevilla - Vergangenheitsbewältigung eines Vertriebenen 4. Otto von Freising - Roms Fall als Offenbarung Gottes 5. Flavio Biondo, Franciscus Irenicus und Johannes Magnus - Sind wir nicht alle Goten? III. Historiker 1. Edward Gibbon - Distanzierte Ironie 2. Ferdinand Gregorovius - Alarich erneuert Rom 3. August W. Grube und Felix Dahn - Alarich erobert Deutschland 4. Wilhelm Capelle - Entwurzelte Germanen fern der Heimat 5. Herwig Wolfram und Michael Kulikowski - Ein neuer Kampf um Rom Epilog: Viele Geschichten - welches Ereignis? Verzeichnis der Literatur Register
Vorwort Prolog: Ein Ereignis - viele Geschichten I. Zeitgenössische Deutungen 1. Claudius Claudianus - Rom vor dem Fall 2. Hieronymus - Ein 30-jähriger Krieg 3. Augustinus - Wen Gott liebt, den straft er 4. Orosius - Von der Katastrophe zum Heilsereignis 5. Rutilius Namatianus - Die Entfaltung der Romidee II. Historiographen 1. Sokrates, Zosimos, Prokop - Der Weg nach Byzanz 2. Jordanes - Die Erfindung der Westgoten 3. Isidor von Sevilla - Vergangenheitsbewältigung eines Vertriebenen 4. Otto von Freising - Roms Fall als Offenbarung Gottes 5. Flavio Biondo, Franciscus Irenicus und Johannes Magnus - Sind wir nicht alle Goten? III. Historiker 1. Edward Gibbon - Distanzierte Ironie 2. Ferdinand Gregorovius - Alarich erneuert Rom 3. August W. Grube und Felix Dahn - Alarich erobert Deutschland 4. Wilhelm Capelle - Entwurzelte Germanen fern der Heimat 5. Herwig Wolfram und Michael Kulikowski - Ein neuer Kampf um Rom Epilog: Viele Geschichten - welches Ereignis? Verzeichnis der Literatur Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826